Zum Inhalt springen

Jazzmuseum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Dezember 2006 um 00:22 Uhr durch Dr. Shaggeman (Diskussion | Beiträge) (Jazzdenkmal: kat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Jazz-Museum kann zweierlei Zwecke verfolgen: einen Überblick des Musikgenres Jazz geben, und an der Wirkungsstätte eines bekannten Jazz-Musikers an diesen und seine künstlerischen Beiträge erinnern.
Auch einige Jazzfestivals haben die Motivation zur Einrichtung realer oder digitaler Jazzmuseen gegeben.

Jazzmuseen allgemeiner Art

Solche Museen sind vor allem an Orten entstanden, wo sich die geschichtliche Entwicklung des Jazz besonders konzentriert hat:

Einige digitale Jazzmuseen in Europa und den USA


Einige Jazzmuseen zu Künstlern und lokalen Entwicklungen

Deutschland:

Österreich:

Schweiz:

Jazzdenkmal

Seit Oktober 2005 gibt es im 22. Wiener Bezirk Donaustadt neben der Fatty-George-Straße auch die „Erste Jazz-Skulptur der Welt“, mit der Leopold Grausam, ein künstlerisch tätiger Steinmetz, den Jazz in Form typischer Instrumente wie Piano, Trompete, Vibraphon, Gitarre und Klarinette stilisierte. Gerhard Vohwinkel - Hamburg - Kopenhagen - Berlin - München