Zum Inhalt springen

Persistent Uniform Resource Locator

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. November 2024 um 10:54 Uhr durch Schotterebene (Diskussion | Beiträge) (Webarchiv statt toter Link).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Ein Persistent Uniform Resource Locator oder PURL ist ein Identifikator in Form einer URL, der nicht auf eine Internet-Ressource verweist, sondern mittelbar auf einen Linkresolver, der die tatsächliche, aktuelle URL der Ressource zurückgibt. Aus Benutzersicht entspricht ein PURL somit einer HTTP-Weiterleitung. PURLs sind – wie URNs – ein Weg, konstante, persistente (= bestehen bleibende) Verweise auf Inhalte von Webseiten bereitzustellen, während die tatsächlichen Adressen der Seiten variabel bleiben können. PURL wurde 1995 bis 2016 vom Online Computer Library Center (OCLC) verwaltet. Am 27. September 2016 übernahm das Internet Archive diese Aufgabe.[1]

Alternativen zu PURL sind beispielsweise Digital Object Identifier, das Handle-System und Uniform Resource Names.

  • purl.org (Webarchiv 2025)
  • historische Informationen zu PURL im Webangebot von OCLC

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Persistent URL Service, purl.org, Now Run by the Internet Archive. 27. September 2016, abgerufen am 4. November 2024 (amerikanisches Englisch).