Zum Inhalt springen

Lars Ricken

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Dezember 2006 um 22:46 Uhr durch 82.212.12.239 (Diskussion) (Biographie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Fußballspieler Infobox Lars Ricken (* 10. Juli 1976 in Dortmund) ist ein deutscher Fußballspieler. Er spielt seit dem 1. Juli 1990 bei Borussia Dortmund.

Karriere

Biographie

Ricken begann als sechsjähriger Junge beim TuS Eving-Lindenhorst mit dem Fußballspiel. Über den TSC Eintracht Dortmund kam er 1990 zu Borussia Dortmund.

In 291 Bundesligaspielen für Borussia Dortmund erzielte Lars Ricken 49 Tore (28 Vorlagen) und trug zudem seit 1997 in 16 Länderspielen das Trikot der deutschen Nationalmannschaft.

Unter Ottmar Hitzfeld schaffte er als 17-Jähriger den Sprung in den Lizenzspieler-Kader. Bis zum 26. November 2005, als der ebenfalls beim BVB spielende Mittelfeldspieler Nuri Şahin seinen ersten Bundesliga-Treffer erzielte, war Ricken vor Ibrahim Tanko jüngster Torschütze in der Geschichte der Bundesliga.

Ricken schien sich in seinen jungen Jahren als ein Mann der entscheidenden Tore zu entwickeln. Im Dezember 1994 schoss er das 3:1-Siegtor im UEFA-Pokal Achtelfinal-Rückspiel gegen Deportivo de La Coruña. Dieses Tor war von besonderer Wichtigkeit geprägt. Es stand bis zur 110. Minute 1:1, und wegen der Auswärtstorregel (La Coruña gewann das Hinspiel mit 1:0) brauchte Dortmund noch 2 Tore. Nach dem 2:1 durch Karl-Heinz Riedle erzielte Ricken in der 118. Minute das entscheidende 3:1 mit einem satten Schuss, der von der Lattenkante im Tor der Spanier landete.

In der Champions League Saison 96/97 schoss Ricken die wirklich entscheidenden Tore, die der Borussia den Weg zum Europa-Triumph ebneten. Im Viertfelfinal-Rückspiel in Auxerre erzielte er den 1:0-Siegtreffer und im Halbfinal-Rückspiel bei Manchester United schoss er ebenfalls den 1:0-Siegtreffer. Diese Auswärtstore waren der Garant für den Weg ins Finale und die Sternstunde von Lars Ricken ließ nicht lange auf sich warten.

Im Finale der Champions League am 28. Mai 1997 gegen Juventus Turin erzielte er als Einwechselspieler sensationell in der 71. Minute mit einem Heber aus 30 Metern das spielentscheidende 3:1. Der Treffer wurde außerdem zum Tor des Jahres 1997 gewählt. Es ist schwer zu sagen, ob das Tor aufgrund seiner Wichtigkeit, Schönheit bzw. Schwierigkeit oder seiner Geschwindigkeit (16 Sekunden nach seiner Einwechslung, erster Ballkontakt) gewählt wurde. Mit nur 21 Jahren war Ricken damit auf dem Höhepunkt seiner Karriere.

Trotz seiner Erfolge als junger Fußballer gelang es Ricken nie, einer der ganz Großen im deutschen Fußball zu werden. In der Nationalmannschaft setzte er sich nicht durch. Auch in Dortmund blieb er oft nur Mitläufer.

In der Hinrunde der Bundesligasaison 2004/05 schien er von Borussia Dortmunds neuem Trainer Bert van Marwijk bereits aussortiert zu sein. In der Rückrunde meldete er sich jedoch mit mehreren Toren und überzeugenden Spielen zurück und war seitdem wieder Stammspieler beim BVB.

Am 14. November 2005 zog sich Ricken einen Kreuzbandriss zu, was für ihn das vorzeitige Ende der Saison 2005/2006 bedeutete. Am 7. Spieltag der Saison 2006/2007 gab Ricken sein Comeback in der Startelf beim 3:2 Erfolg in Cottbus. Er bereitete zwei Kopfballtore von Markus Brzenska mustergültig per Freistoß vor.

Erfolge

Vorlage:Navigationsleiste Kader Borussia Dortmund