Zum Inhalt springen

Hamburg-Sasel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Dezember 2006 um 22:42 Uhr durch 141.20.107.28 (Diskussion) (Geschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Basisdaten
Bundesland: Hamburg
Bezirk: Wandsbek
Fläche: 8,4 km²
Einwohner: 21990 (2002)
Bevölkerungsdichte: 2631 Einwohner je km²
Vorwahl: 040
Kfz-Kennzeichen: HH

Sasel ist ein Stadtteil im Bundesland der Freien- und Hansestadt Hamburg. Der Stadtteil gehört zum Ortsamtsgebiet Alstertal.

Geografie

Nachbargemeinden

Sasel ist umgeben von Poppenbüttel (westlich), Lemsahl-Mellingstedt (nördlich), Bergstedt und Volksdorf (östlich), Farmsen-Berne (südwestlich), Wellingsbüttel (südlich) sowie Bramfeld.

Geschichte

1296 wurde das Dorf Sasel erstmals urkundlich erwähnt, dürfte aber erheblich älter sein. Der Name Sasel ist zurückzuführen auf das altsächsisch-niedersächsische Sasslo "Sachsenhain" (evtl. Kultbezirk?); ein sehr großer eiszeitlicher Findling, der Riesenstein, der möglicherweise mit vorchristlichen Kulten in Verbindung zu bringen ist, wurde im 19. Jahrhundert gesprengt und die Trümmer für Brückenfundamentierungsarbeiten im Verlauf der heutigen Saseler Chaussee (Brücke über die Saselbek) gebraucht; der Straßenname Am Riesenstein markiert die Lage. Spätere Namensformen lauten Sassle, Sassel und dann Sasel. Eine Trasse des "Königswegs" zwischen Hamburg und Lübeck führt knapp am Ort vorbei. Im Unterschied zu mehreren Dörfern der Umgebung (Wellingsbüttel, Tangstedt, Woldenhorn/Ahrensburg), die seit dem 16. Jahrhundert unter Gutsherrschaft kamen, blieb Sasel - ähnlich wie andere Geestranddörfer - stets ein Bauerndorf. Historisch zählt es zur Landschaft Stormarn. Politisch-administrativ gehörte es seit dem Spätmittelalter zum "herzoglichen Anteil" Holsteins (dem Herzogtum [Schleswig-]Holstein-Gottorp) und seit dessen Auflösung 1771 zum dänischen Gesamtstaat; 1864/67 kam es mit der Provinz Schleswig-Holstein an Preußen und 1937 mit zahlreichen anderen stormarnschen Dörfern an Hamburg. Bemerkenswert ist im Vergleich zu den Nachbardörfern und heutigen hamburgischen Stadtteilen die frühe (ab ca. 1920), planmäßige Aufsiedlung der Feldmark mit ursprünglich selbstversorgenden Siedlergrundstücken, die bis in die 1980er Jahre den Stadtteil prägten, nun aber zu großen Teilen in sehr kleine Baugrundstücke mit entsprechender Baudichte zerstückelt worden sind.

Religion

Kirchlich gehörte Sasel seit dem hohen Mittelalter zum Kirchspiel Bergstedt (Kirche 2 km nördlich). Um die Mitte des 20. Jahrhunderts wurden erst eine eigene Pfarrstelle und dann 1948 eine eigene Gemeinde eingerichtet, die 1963 erneut geteilt (1998 wiedervereinigt) wurde. Die beiden Kirchen, die Vicelinkirche (Architekten Sandmann/Grundmann, 1962) am Saseler Markt, und vor allem die Lukaskirche (Architektin Eckert-von Holst, 1965) im südlichen Sasel, gehören zu den großen Leistungen des modernen Kirchenbaus in Nordelbien.


Politik und Verwaltung

Sasel gehört zum Ortsamt Alstertal des Bezirks Wandsbek.


Das ehemalige Rathaus am Saseler Markt fungiert als Restaurant.

Feuerwehr

Das Feuerwehrhaus der FF-Sasel am Saseler Parkweg

Die Freiwillige Feuerwehr Sasel wurde am 01. April 1883 gegründet und hat ihren Sitz am Saseler Parkweg, direkt neben dem Sasel-Haus.Die Wehr besteht aus 30 Kameraden die sich ehrenamtlich für die Gefahrenabwehr des Stadtteils einsetzen und auch diverse Veranstaltungen, wie das traditionelle Osterfeuer oder den beliebten Tag der offenen Tür ausrichten.Um auch in Zukunft den Saseler Bürgern tatkräftig zur Seite zu stehen, werden immer neue Mitglieder gesucht, die in Sasel wohnen oder arbeiten sollten.

Die Berufsfeuerwehr ist auch in Sasel vertreten. Die Feuer- und Rettungswache Sasel (F24) im Saseler Kamp beheimatet einen Hamburger Löschzug (kurz), einen Gerätewagen, vier Rettungswagen und ein Notarzteinsatzfahrzeug.

Vereine

  • TSV Sasel
  • Verein Unser-Sasel e.V
  • Verein Sasel-Haus
  • die üblichen Ortsgruppen der Parteien

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

Ortskern ist der Saseler Markt mit der Vicelinkirche. Hier findet Donnerstag und Samstag vormittag der Wochenmarkt statt. Im noch heute erhaltenen Gebäude des früheren Saseler Rathauses war in den achtziger Jahren die Bücherhalle des Stadtteils; seit Anfang der 90er Jahre wurde das Gebäude renoviert und beherbergt nun ein Restaurant im amerikanischen Stil. Der Stadtteil ist geprägt durch ruhige, grünen Wohnstraßen mit vorwiegender Einzel- und Doppelhausbebauung. Viele der Einzelhäuser sind in den 50er Jahren auf großen Grundstücken (>1000m²) entstanden. Diese werden zunehmend abgerissen und durch eine verdichtete Bebauung mit Doppelhäusern ersetzt. Grund hierfür sind die Grundstückpreise 350€/m² (2004).

Durch den Stadtteil führt ein Teil des Ring 3, welcher das Stadtgebiet von Hamburg nördlich umschließt. Ein Ausbau des Ringes von 2 auf 4 Spuren, welcher zu mehr Verkehr führt, erregt momentan den Widerstand der Bewohner. Trotz eines erfolgreichen Bürgerbegehrens gegen den Ausbau der Stadtbahnstraße und gegen Beschlüsse der Kommunalpolitik setzt der Hamburger Senat seine Ausbaupläne des Ring 3 weiter fort.

Parks

Nahe dem Saseler Markt befindet sich das Sasel-Haus, das in der Scheune des ehemaligen Gutes (und späteren Schule) eingerichtet wurde. Der ehemalige Gutspark erstreckt sich bis zu Bundesstraße 434.

Naturdenkmäler

Im Norden Sasels beginnt das Naturschutzgebiet Hainesch und Iland mit dem Fluss Saselbek, welcher an der Alten Mühle aufgestaut wird. Es zieht sich nach Osten hin -unterbrochen von malerischen Pferdekoppeln- in den noch ländlicheren Hamburger Vorort Bergstedt.

Im Westen Sasels an der Grenze zu Poppenbüttel findet sich ein guter Zugang zum Alsterwanderweg.

Stadtteil Statistik

Kirchengemeinde Sasel