Zum Inhalt springen

Marienbaum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Dezember 2006 um 22:29 Uhr durch 80.140.219.105 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen Marienbaums Deutschlandkarte, Position von Marienbaum hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Düsseldorf
Kreis: Wesel
Gemeinde: Stadt Xanten
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Einwohner: 1.941 Stand: 1996
Geografische Lage: 51° 42' n. B.
06° 22' ö. L.
Postleitzahl: 46509
Vorwahl: 02804
Kfz-Kennzeichen: WES
Website: www.marienbaum.de

Marienbaum ist ein Stadtteil der Stadt Xanten und beansprucht den Titel als "ältester Wallfahrtsort des Niederrheins".

Geschichte

Kirche St. Mariä Himmelfahrt

Bereits im 11. Jahrhundert ist eine Besiedlung der Wald- und Wiesenlandschaft des 7 km vom Xantener Stadtzentrum entfernten Marienbaum belegbar als im heutigen Stadtteil Vynen eine Kirche der umliegenden Bauernschaften gegründet wurde, an der auch "Broechem" als das heutige Marienbaum beteiligt war. Im Jahr 1419 wurde in Broechem das "Haus Balken", welches heute nach mehrfachen Umbauten als historisches Gebäude zu besichtigen ist, errichtet.

Die Wallfahrtsgeschichte Marienbaums beginnt im Jahre 1430 als der Sage nach ein gelähmter Hirte in der Krone einer treppenförmigen Eiche eine Figur der Maria entdeckt haben soll und daraufhin gesundete. 8 Jahre später begann der Bau einer Kapelle an der Fundstelle, welche "An gen Trappenboom" genannt wurde. 1441 wurde der Bau vollendet und Wallfahrer bereisten Marienbaum. 1460 gründete Maria von Burgund nahe der Kapelle ein Doppelkloster nach der Ordensregel Birgitta von Schwedens. Während Marienbaum 1590 noch 17 Herdstellen zählte lebten dort im Jahr 1705 110 Einwohner in 23 Häusern und knapp 80 Angehörige des Klosters. Zwischen 1712 und 1714 wurde die Kapelle zu Teilen abgerissen und über ihr die Kirche St. Mariä Himmelfahrt errichtet.

Unter napoléonischer Herrschaft wurde das Kloster säkularisiert und die Kirche in eine Pfarrkirche umgewandelt. Die Klostergebäude wurden hingegen abgerissen und bei einer Volkszählung 365 Einwohner gezählt.

Nach dem Wiederaufbau der zu 40% zerstörten Gemeinde in der Folge des Zweiten Weltkriegs wurde Marienbaum 1969 in die Stadt Xanten eingegliedert und 1973 mit dem Titel "Golddorf" als schönstes Dorf des Niederrheins ausgezeichnet. Am 4. Juni 1999 gewann Marienbaum den Kreis-Vorentscheid des Wettbewerbs Unser Dorf soll schöner werden im Kreis Wesel nachdem es zuvor mehrfach den zweiten Platz belegt hatte.

Heute bereisen pro Jahr knapp 15.000 Wallfahrer die 2.000 Seelen-Gemeinde Marienbaum.

Sehenswürdigkeiten

Vorlage:Navigationsleiste Xantener Ortsteile