Zum Inhalt springen

Verpackungsdruck

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Dezember 2006 um 21:36 Uhr durch Littl (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 85.180.157.190 (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von WAH wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Verpackungsdruck ist eine spezielle Art des Offsetdruck wobei das Verfahren dasselbe ist. Hierbei wird ausschließlich Kartonage im Bogenoffsetdruck verarbeitet. Im Verpackungsdruck werden häufig auch Veredelungstechniken, die Kartonagenveredelung, angewendet.

Kartonagenveredelung

Durch diverse Hilfsmittel kann das Endprodukt in der Herstellung veredelt werden. So werden im Druckprozess, abgesehen von den konventionellen Druckfarben, beispielsweise Metallicfarben verwendet. Es gibt auch spezielle UV-Druckfarben, die durch Bestrahlung mit UV-Licht in der Druckmaschine binnen Sekunden vollständig aushärten.Diese speziellen Farben sind nötig wenn die Kartonage (Falschachtel) am Ende des Druckprozesses mit UV-Lack lackiert wird.Diese sehr spezielle Art der Veredelung wird eingesetzt um dem Endprodukt einen extremen Glanz zu verleihen. Um besondere Effekte zu erzielen ist es auch möglich eine so genannte Spotlackierung einzusetzen. In diesem Fall werden nicht alle Teile der Falschachtel mit UV-Lack beschichtet sondern ausgesparte Stellen mit nicht so stark glänzendem Dispersionslack. Dabei macht der Unterschied zwischen den stark und den weniger stark glänzenden Flächen den Effekt aus.

Für ausgefallene Produkte gibt es auch noch die Möglichkeit mit Gold-, Silber-, Perlmut-, Rubbel- oder Duftlacken zu arbeiten.

Beim Gold- bzw. Silberlack wird ebenfalls zumeist mit einer Spotlackierung gearbeitet da diese wegen des hohen Metallpigmentanteils das eigentliche Druckbild auf der Faltschachtel überdecken würden. Dasselbe gilt für den Perlmutlack, wobei dieser in einer niedrigeren Pigmentierung einen sehr zarten Effekt bringen kann und dann auch auf der gesamten Kartonage einsetzbar ist.

Rubbellacke sind Lacke, die auf eine bereits aufgetragene Lackschicht aufgebracht werden. Sie verbinden sich nicht ganz mit der darunter liegenden Schicht und lassen sich herunterrubbeln. Sie werden ganz speziell für Rubbellose oder Gewinnauschreiben verwendet.

Bei den Duftlacken handelt es sich um einen Lack, dem bei der Herstellung mikrofeine Trägerbehälter beigemengt werden. Diese können mit nur jedem erdenklichen Duft gefüllt werden. Nachdem dieser Lack auf dem Endprodukt ausgehärtet ist, sind diese Duftbehälter fest in der Dispersionslackschicht eingeschlossen. Durch darüberreiben werden sie aufgebrochen und geben ihren Duft frei. Diese Art des Lackes wird meist nur zu Promotionzwecken eingesetzt. Sein Einsatzgebiet ist im Gegensatz zur Haltbarkeit nich begrenzt. Die Haltbarkeit im unverarbeiteten Zustand beträgt ca. 2 Wochen. Nach der Verarbeitung sollten die Kartonagen schnell an den Endkunden gebracht werden, da die Duftintensität doch rasch nachlässt.