Benutzer Diskussion:Birger Fricke
Willkommen auf meiner Diskussionsseite! Meiner Meinung nach hilft es, wenn Diskussionen nach Möglichkeit:
Daher freue ich mich, wenn Du zu einem bestimmten Artikel gehörige Diskussionen dort anfängst und mir hier nur einen Hinweis hinterlässt. Allgemeinere Themen sind hier natürlich gut aufgehoben. Bitte beobachte diese Diskussionsseite anschließend eine Weile. Denn: Um auch für Dritte den Gesprächsfaden zu erhalten, werde ich dir hier antworten. Ebenso werde ich Deine Diskussionsseite beobachten und dort Deine Antwort erwarten, wenn ich dort eine Diskussion begonnen habe. Bitte hier klicken, um eine neue Nachricht unten anzuhängen. |
Archiv
Platz für neue Beiträge:
Danke für den Hinweis bezüglich Wörterbucheintrag - war micht nicht klar --Sharkxtrem 19:53, 3. Aug 2006 (CEST)
Weshalb hast Du das in einen LA umgewandelt? Das Bild ist ein Wiedergänger, es wurde heute schonmal auf die Schnelle gelöscht. IMO kein Grund, die 7-Tage-Prozedur durchzuziehen. Außerdem halte ich es für durchaus eigenmächtig von Gottes Gnaden, die Umsetzung des SLA in einen LA ohne Begründung durchzuführen. --Eva K. Post 15:10, 6. Aug 2006 (CEST)
- Lies einfach, was ich in der Löschdiskussion geschrieben habe. Von mir aus kann das Verfahren wieder beschleunigt werden. Aber dies sollte dokumentiert werden - im Gegensatz zur Schnelllöschung - und der Einsteller informiert werden, da er sonst guten Glaubens weiter "Wiedergänger" einstellt, ohne das zu merken! Grüße, --Birger 15:15, 6. Aug 2006 (CEST)
- Hat sich schon erledigt, der Benutzer wurde inzwischen gesperrt und die hochgeladenen Bilder sämtlich gelöscht. Gegen das ursprüngliche Bild hatte ich übrigens einen regulären LA gestellt und den Uploader auch per Bapperl Bildrechte auf die fehlenden Lizenzen für dieses und seine anderen Bilder aufmerksam gemacht. --Eva K. Post 15:57, 6. Aug 2006 (CEST)
- Dass die Bilder schließlich gelöscht wurden und der Benutzer gesperrt wurde, ist vollkommen ok. Allerdings ist wohl auch klar, dass dies nicht wegen der Vernachlässigung von Bildrechten geschah. Prinzipiell sollten Benutzer, die ohne böse Absicht handeln, darüber aufgeklärt werden, wenn von ihnen eingestellte Bilder zur Löschung anstehen. Nur so können sie entsprechend darauf reagieren und zukünftig richtig handeln. Dies setzt voraus, dass ihnen zumindest ein Link auf die Löschdiskussion auf ihre Benutzer-Diskussionsseite gepostet wird, dies wird auch in der Anleitung zum Löschverfahren vorgeschlagen. (Nunja, der vorliegende Fall war sicherlich ungeeignet, um meinen Standpunkt deutlich zu machen, weil es sich ja doch nur um einen Vandalen handelte, der so eine zuvorkommende Behandlung gar nicht verdient. Leider hatte ich seine Bearbeitungsgeschichte nicht durchgesehen, sonst wäre es mir deutlich geworden. Allerdings war der Tatbestand Vandalismus vor der Sperrung auch nirgendwo genannt worden. Es war lediglich die Rede von mangelnder Bildqualität und fehlenden Lizenzangaben.) Grüße, --Birger 22:52, 6. Aug 2006 (CEST)
Verlinkung von unpassenden Redirects
Hallo Birger, weshalb verlinkst du immer wieder von diversen römischen Kaisern auf den Redirect Konsul (Römische Republik)]]? -- Carbidfischer Blutwein? 16:00, 10. Aug 2006 (CEST)
- Hallo Carbidfischer, der bisherige Link zu Konsul in den Artikeln war einfach falsch, weil die römischen Konsuln nichts mit moderner Diplomatie am Hut hatten. Das Inhalt des Artikels Consulat, wohin auch der Konsul (Römische Republik) zeigt, ist zwar das zutreffende Ziel, aber die Schreibweise mit C halte ich für falsch. Dies sollte zukünftig angepasst werden. Da ich jedoch nicht alles auf einmal reparieren wollte, habe ich erstmal die Lösung mit Redirect gewählt und dafür dieses Lemma gewählt. Wahrscheinlich gibt es eine elegantere Lösung, um Ordnung ins Chaos zu bringen, aber diese fiel mir zuerst ein... Grüße, --Birger 22:18, 10. Aug 2006 (CEST)
- Vielleicht solltest du mal beim Portal:Rom und Römisches Reich oder beim Portal:Altertum nachfragen, bevor du die Links auf möglicherweise unzutreffende Art und Weise fixt. Die Schreibung mit C ist nicht falsch, höchstens etwas altmodisch, und im wissenschaftlichen Bereich durchaus noch gebräuchlich. -- Carbidfischer Blutwein? 08:19, 11. Aug 2006 (CEST)
- Der Duden kennt jedenfalls nur die Schreibweise mit K (vergl. Suche unter http://www.duden.de). Mein Ziel war vor allem, die verkehrten Links auf den diplomatischen Konsul zu bereinigen. An den sichtbaren Schreibweisen in den Artikeln habe ich nur in wenigen Fällen etwas geändert. Dort stand fast immer Konsul mit K, und stets mit falschem Link zum Diplomaten. Anstatt dort ständig [[Consulat|Konsul]] zu schreiben, habe ich halt den Weg über das Klammerlemma mit Redirect gewählt. Dies ist möglicherweise nicht die beste Lösung, aber wirklich unzutreffend ist sie auch nicht. Für mich ist der altertümliche Konsul nur ein Nebenschauplatz. Von mir aus können die Links sonstwohin zeigen, solange sie nicht auf den diplomatischen Konsul zeigen ;-) Grüße, --Birger 20:50, 11. Aug 2006 (CEST)
- Kurze Nachbemerkung zur Wahl des Lemmas des Redirects: Römische Konsuln sind zur Zeit u.a. einsortiert die Kategorien Kategorie:Konsul (übrigens eine Unterkategorie zu Kategorie:Politiker (Rom)), Kategorie:Politiker (Römische Republik) und Kategorie:Militärperson (Römische Republik). Das passt doch vollkommen zur Schreibweise mit K und der Klammerung. Grüße, --Birger 09:28, 12. Aug 2006 (CEST)
- Hallo Birger, bieg die Links doch dann bitte direkt auf [[Consulat|Konsul]] um. Diese Schreibweise ist korrekt und wird in wissenschaftlichen Publikationen häufig verwendet. Danke, --Tolanor 17:05, 12. Aug 2006 (CEST)
- Hm, in wissenschaftlichen Publikationen wird also für Konsul die Schreibweise mit K und für Consulat die Schreibweise mit C gewählt? Das wirkt auf mich widersprüchlich. Zwei absolut identische Wörter nur aufgrund der Schreibweise unterscheiden zu wollen, überzeugt mich noch weniger. Zusätzlich scheint die Fachsprache keineswegs einheitlich zu sein Beispiel. Wir sollten in der Wikipedia besser dem allgemeinen Sprachgebrauch folgen anstatt zu belehren. Mein Vorschlag wäre, das offenbar allgemein verbreitete Lemma mit K zu wählen und im ersten Satz auf die in der Fachsprache häufig genutzte andere Schreibweise hinzuweisen. Grüße, --Birger 23:09, 12. Aug 2006 (CEST)
- So oder so ist aber Konsul (Römische Republik) falsch, weil auch in der Kaiserzeit Konsuln ernannt wurden. Mit Konsul (Rom) könnte ich dagegen leben – wenn du die Links fixt... ;-). --Tolanor 11:39, 13. Aug 2006 (CEST)
- Dann muss aber auch die Einleitung des Artikels Consulat korrigiert werden - nach dessen Infos habe ich mich nämlich bei der Namensgebung gerichtet. Laut der ausführlichen Vorworte der Liste der römischen Konsuln wurden die letzten Konsuln sogar noch nach der Kaiserzeit ernannt. Sollen meine Links denn auf Consulat zeigen - oder wird daraus Konsulat (Rom)? Grüße, --Birger 20:18, 13. Aug 2006 (CEST)
Löschen des SLA zu Artikel Alfred Salomon
Danke für das Löschen des SLA! Der Herr JackTD war wohl etwas übereifrig. Ich hatte den Artikel gerade angefangen und wollte prüfen, ob die Verlinkungen stimmen (bin noch neu bei Wikipedia und kenne mich dementsprechend wenig aus). Beste Grüße aus Frankfurt am Main, f.
Die von dir im Sept. 05 vorgenommene Verschiebung ist wieder in der Diskussion. Schau mal rein bei Diskussion:Reichenbach (Landkreis Cham) und schreib deine Meinung hierzu nach Benutzer_Diskussion:Reichenbach_am_Regen, falls du dich äußern willst. --KaPe, Schwarzwald 02:19, 18. Aug 2006 (CEST)
- Danke für den Hinweis, meine Kommentare findest Du bei den entsprechenden Diskussionen. Grüße, --Birger 00:13, 24. Aug 2006 (CEST)
Bearbeiten von Bild:Grenzübergang Zinnwald.gif
Hallo, wie gestalte ich den Löschbaustein so um, dass er auf das neue Bild verweist ? -- SpaceJ 02:07, 7. Sep 2006 (CEST)
- Wenn die Dokumentation für eine Vorlage nicht sofort verständlich ist: Die Vorlage in den Artikel einfügen, und dann einfach im Klartext in verständlichen Worten unter die Vorlage drunterschreiben, was Deiner Meinung nach geschehen soll und einen Link, notfalls die URL, auf das neue Bild angeben. Auf Schönheit kommt es nicht an - das Bild samt Beschreibung soll ja ohnehin gelöscht werden ;-) Grüße, --Birger 02:10, 7. Sep 2006 (CEST)
- OK, hab ich soweit verstanden, Danke -- SpaceJ 02:13, 7. Sep 2006 (CEST)
Hallo, guck' Dir mal die User-Seite mit der Disk an - da scheint der Scherzbold einen Pseudo-Baustein gesetzt zu haben; eine Sperrung, die keine ist.--NSX-Racer | Disk | B 05:37, 9. Sep 2006 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Ich habe SidneY erstmal als inaktiv gekennzeichnet. Grüße, --Birger 23:40, 10. Sep 2006 (CEST)
Wegen 4 Elemente
OK, NAchricht angekommen. Dann mal auch Dir noch viel Vergnügen hier bei der 'Arbeit'! --FreieFreudForschung@gmx.de 00:51, 13. Sep 2006 (CEST)
Vorgehens- und Urheberrechtsfragen
Ja, wird schon richtig lustig. Hast du einen Lösungsvorschlag zu der Sache auf meiner Diskseite? --FreieFreudForschung@gmx.de 21:08, 13. Sep 2006 (CEST)
Liest du denn ...
... dann die Kriterien jetzt auch noch mal ;) (bezieht sich insbesondere auf den Senatsartikel - über die Navi lässt sich wohl unterschiedlicher Meinung sein.) Gruß --Rax post 10:30, 11. Sep 2006 (CEST)
- Hallo Rax, wäre wortwörtlich die Metabegründung angegeben worden und hätte ich nicht gerade vorher die Navileiste in den Fingern gehabt, dann hätte ich vermutlich die Schnelllöschung ohne langes Gerede durchgewunken. Im Nachhinein erscheint es mir jedoch sehr sinnvoll, dass sowohl die Navileiste wie auch der Mompersenats-Artikel nicht schnellgelöscht wurden. Eine Struktur in Anlehnung an die Lösung anderer Bundesländer erscheint mir sinnvoll. Bleibt allerdings noch die Redundanz zum Artikel Senat von Berlin. Grüße, --Birger 22:02, 12. Sep 2006 (CEST)
- rax ka... korinthen: naja, die Metabegründung lautet Ein Artikel, dessen Inhalt bereits vollständig in einem anderen Artikel enthalten ist, im SLA schrieb ich Informationen sind komplett in Senat von Berlin enthalten - so irre groß kann ich da den Unterschied jetzt nicht finden ;) - aber wurscht, die erreichte Lösung ist auch aus meiner Sicht ganz klar die bessere; ich hatte nicht damit gerechnet, dass sich jemand (Catrin) so schnell dran macht, die Sache aufzudröseln. --Rax post 12:31, 13. Sep 2006 (CEST)
- So, die Redundanz ist jetzt entfernt. --Birger 22:19, 12. Sep 2006 (CEST)
- Sauber! (Fehlt nur noch die genaue Zeitangabe für die Namensänderung, die geschickte Verlinkung und Abgrenzung von Westberlin und Berlin - und was eigentlich in Ostberlin früher so war --- Neinnein, soll kein Auftrag sein, fiel mir nur gerade auf ...) Grüße --Rax post 12:31, 13. Sep 2006 (CEST)
- Puh, eigentlich habe ich vom Thema "Berliner Senat" ja gar keine Ahnung :-( Ich melde den Artikel mal zur QS an. Grüße, --Birger 21:37, 14. Sep 2006 (CEST)
- Sauber! (Fehlt nur noch die genaue Zeitangabe für die Namensänderung, die geschickte Verlinkung und Abgrenzung von Westberlin und Berlin - und was eigentlich in Ostberlin früher so war --- Neinnein, soll kein Auftrag sein, fiel mir nur gerade auf ...) Grüße --Rax post 12:31, 13. Sep 2006 (CEST)
Olaf
Hallo Herr Fricke, Sie hatten kürzlich aus gutem Grund eine Neutralitätswarnung in dem Artikel über "Olaf" hinterlassen. Gestern hat ein Nutzer, der sich als Klavierkenner ausweist, diese Warnung ersatzlos gelöscht - ohne dass dies von ihm begründet worden sei. Die Gründe für die Neutralitätswarnung bestehen großenteils fort; Ihr Kollege Trojanski hatte vor zwei Wochen eine gründliche Überarbeitung zugesagt, die bisher nicht stattgefunden hat. Ich würde Ihnen raten, die Olaf-Seite unter Beobachtung zu halten. Mit freundlichen Grüssen Hans-Martin Tillack
- Hallo Herr Tillack, ich hatte den Artikel zwecks Verbesserung des Inhalts zur Wikipedia:Qualitätssicherung angemeldet. Anschließend besteht eine Woche Zeit, um den Artikel zu verbessern. Danach wird der Hinweis (halb-)automatisch wieder entfernt. Wenn ich alles richtig überblicke, hat Benutzer:Rs newhouse nichts anderes gemacht (wenn auch erst etwas später als nach einer Woche). Wie ich sehe, hat heute Benutzer:Ewald Trojansky angefangen, den Artikel zu überarbeiten und für die dort genannten Informationen Quellenhinweise anzufügen. Ich schlage vor, dass Sie zunächst mit ihm Kontakt aufnehmen, wenn etwas am Inhalt des Artikels nicht stimmt. Sollte es dennoch Probleme geben, so bitte ich Sie, mich darauf hinzuweisen. Grüße, --Birger 22:04, 14. Sep 2006 (CEST)
- Hallo Birger, der Artikel ist beinahe fertig, nur der Abschnitt Olaf und der Stern muss noch zu Olaf und die Medien ausgebaut werden - und es müssen noch einige Anmerkungen zur Stellung von Olaf innerhalb der EU-Bürokratie eingearbeitet werden. Das passiert wohl am Sonntag (hab nebenher noch beruflich zu tun -:)))))....
- So, das war´s. Kannst du vielleicht noch mal Korrektur lesen? Wäre nett. Danke. Und behalte ihn auf deiner Beobachtungsliste. Ich habe ihn zwar auf meiner schon drauf, aber da sind schon so viele Balkan- und Russlandartikel, dass mir leicht eine Änderung durchrutscht.--Ewald Trojansky 11:24, 24. Sep 2006 (CEST)
- Danke! Ich habe nochmal ein paar kleinere Tippfehler entfernt. Grüße, --Birger 13:12, 24. Sep 2006 (CEST)
Die Linksammlung kann wirklich gestutzt werden... Ich bin allerdings kein Freund von Fußnoten - sehe aber andererseits, dass sich das immer mehr durchsetzt. Kannst du mir mal aus deiner Sicht sagen, ob sich das zum Standard entwickelt? Von Review halte ich wenig - weil schlechte Erfahrung: Die Sachbearbeiter Antike werden den fehlenden Abschnitt Olaf im römischen Reich bemängeln, die Bücherfreaks werden meckern, dass nur ein Buch aufgeführt ist - egal ob es was dazu gibt oder nicht :-))))) Ich persönlich komme gut ohne Ordensbapperln aus... Der Review zum Artikel Kosovo hat mir exemplarisch ein Problem aufgezeigt: Zwar waren die beanstandeten Lücken korrekt angegeben, aber da ich nicht Spezialist für alles und jedes bin, konnte ich sie nicht schließen. Und der Aufruf zur Mitarbeit verhallte ungehört... --Ewald Trojansky 11:51, 1. Okt 2006 (CEST)
- Naja, mehr als fünf wirklich hilfreiche Weblinks sollten es eigentlich nicht sein, da die Wikipedia kein Linkverzeichnis sein will. Die Quellen nur in der Kommentarzeile anzugeben, ist auch nicht hilfreich, weil man sie dann nur mit viel Mühe zuordnen kann. Die "Fußnoten"-Lösung ist nicht schön, hat jedoch den Vorteil, dass man für jede einzelne Aussage recht schnell die Quelle finden kann. Diese Lösung ist also ein Kompromiss - und bisher weiß ich nicht, wie das Problem der Quellenangabe besser gelöst werden könnte. Daher glaube ich, dass sie sich in der nächsten Zeit weiter durchsetzen wird, bis vielleicht doch jemand eine bessere Lösung findet. Das Review bietet immerhin die Chance, dass sich weitere Wikipedianer für den Artikel interessieren, ihn prüfen und mit darauf achten, dass alle Aussagen Hand und Fuß haben. Gerade nach der anfangs geäußerten Kritik von Herrn Tillack halte ich dies für sinnvoll. Falls beim Review Verbesserungen vorgeschlagen werden, die vorläufig nicht erfüllt werden können, so halte ich das für keinen Beinbruch: Das Ergebnis des Reviews sollte auf die Diskussionsseite zum Artikel kopiert werden und steht so allen zukünftigen Bearbeitern zu Verfügung. Ein Ordensbapperl ist schließlich optional. Meines Wissens ist man nicht gezwungen, den Artikel anschließend als Kandidaten für die lesenswerten oder exzellenten Artikel vorzuschlagen. Grüße, --Birger 22:58, 1. Okt 2006 (CEST)
- Okay, machen wir es mal so: Die Fußnotentechnik ist mir bislang nicht geläufig. Ich mache mich mal schlau - da es leichter für mich ist, die Aussagen den einzelnen Quellen zuzuordnen - und bereinige die Weblinks durch Anlegen von Fußnoten. Dafür: Zwei Wochen. Dann kannst du es in den Review stellen. --Ewald Trojansky 08:16, 2. Okt 2006 (CEST)
- Hallo Fricke, es eilt: Ich hab die Fußnoten eingearbeitet, zum größten Teil jedenfalls, aber plötzlich sind die Texte ab Literatur verschwunden - wenn ich auf bearbeiten klicke sind sie wieder da im Bearbeitungsfeld, aber sie erscheinen nicht im Wiki-Text.... Was tun????--Ewald Trojansky 12:49, 2. Okt 2006 (CEST)
- So fertig, von mir aus kann es in den Review gehen. Habe oft zwischengespeichert, weil manchmal ganze Textblöcke vereschwunden waren - siehe oben... dann musste ich nochmal von vorne anfangen. Leine Ahnung, woran das liegt... Fußnoten ging aber schneller, als ich dachte.--Ewald Trojansky 18:16, 2. Okt 2006 (CEST)
- Sieht gut aus. Allerdings sollten die Fußnoten noch nach allen Regeln der Kunst in ordentliche Quellenangaben umformatiert werden, also möglichst mit Autor, Datum usw. Danach kann der Artikel auch meiner Meinung nach ins Review. Grüße, --Birger 23:13, 10. Okt. 2006 (CEST)
Es tut mir leid, aber ich finde, dass der Artikel aufgrund der Sprache erst mal gelöscht werden sollte. Man kann ihn später ja immer noch anlegen, aber so ist er zu gar nichts zu gebrauchen. Qualitätssicherung heißt für mich einen bestehenden (kleinen) Artikel auszubessern, aber hier ist ja eigentlich nichts, was man ausbessern kann. Und die Gemeinheiten die dort der deutschen Sprache angetan wurden sind eine Schande für Wikipedia und sollten so auf keinen Fall länger stehen bleiben!
freundliche Grüße --Malte 17:41, 15. Sep 2006 (CEST)
- Hallo Malte, was die Qualitätssicherung alles leisten kann, steht unter Wikipedia:Qualitätssicherung. Du selber hast den Artikel ja auch ursprünglich zur QS angemeldet, allerdings dabei offenbar vergessen, den Artikel auch tatsächlich in die QS-Liste für den Tag einzutragen - so bewirkt das natürlich recht wenig. Inzwischen sind immerhin die schlimmsten sprachlichen Schnitzer raus und es fehlt vor allem noch Inhalt. Grüße, --Birger 00:20, 16. Sep 2006 (CEST)
- Ja, das stimmt. Ich habe ihn auch erst angemeldet, aber vergessen ihn einzutragen. Lass uns einfach mal sehen, wie es in ein paar Tagen aussieht. Wenn sich bis dahin nichts geändert hat, dann würde ich nochmals einen Löschantrag für den Artikel stellen, obwohl er ja wirklich relevant ist, aber so halt eben unbrauchbar!
freundliche Grüße --Malte 20:26, 16. Sep 2006 (CEST)
- Einverstanden. Wenn er innerhalb der normalen für die QS vorgesehenen Zeit nicht besser wird, dann kann er zu den Löschkandidaten. Grüße, --Birger 09:05, 17. Sep 2006 (CEST)
- Ok, hat sich gebessert. Löschantrag ist von gestern. --Malte 21:33, 18. Sep 2006 (CEST)
Ich habe nicht sehr viel Ahnung und Erfahrung welcher Inhalt wo am besten hinpasst, darum wollte ich fragen ob das denn auch Profis machen oder muss ich das ganz alleine hinkriegen? (nicht signierter Beitrag von 89.52.255.152 (Diskussion) Birger 00:32, 2. Okt 2006 (CEST))
- Normalerweise finden sich in der Qualitätssicherung Profis, die dabei helfen, den Artikel zu verbessern. Übrigens klappt die Kommunikation wesentlich besser, wenn Du Diskussionsbeiträge unterschreibst (mit zwei Kommas und vier Tilden: --~~~~) oder wenn Du Dich als Benutzer anmeldest. Grüße, --Birger 00:32, 2. Okt 2006 (CEST)
naja das mit dem tilden und mit dem anmelden,müssen Sie mir nochmal genauer erklären! Ich bin eine Laie wenn es um PCs geht! Wie finden Sie denn insgesammt,den Artikel,hat der gute Chancen nicht gelöscht zuwerden?
- Das mit den Tilden ist hier erklärt, die Anmeldung hier, eine Anleitung zum Schreiben von Artikeln findet sich hier. Ich vermute, dass der Artikel gute Chancen hat, in verbesserter Form erhalten zu bleiben - aber garantieren kann ich dies nicht. Grüße, --Birger 00:51, 2. Okt 2006 (CEST)
Guten Morgen Herr Fricke! Ich habe schon bemerkt das sich meine Fun-Nightseite verändert hat! Sieht richtig gut aus! Danke! Allerdings wollte ich Sie fragen ob es möglich ist die Ordnung der Zeilen ein bischen schöner zugestalten,kann man das ändern? und zwar bei dem Abschnitt "Astronaut und Katapult" PS:Haben Sie schonmal persönlich etwas von der Super-RTL Fun-Night gehört?
Wie schaut das denn optisch aus,was ist deine Meinung zu früher? Thomas Hoffmann
- Hallo Thomas, der Artikel ist durch Deine Erweiterungen deutlich besser geworden. Ein Spiel der Fun-Night habe ich vermutlich vor längerer Zeit mal gesehen, aber ich würde mir nicht zutrauen, bei einem Artikel dazu inhaltlich etwas beizutragen. Wie man Text schöner gestaltet, steht auf Hilfe:Textgestaltung. Und wie man unterschreibt steht unter Wikipedia:Signatur (üblich sind 2x Minus und 4x Tilde, also --~~~~, was ungefähr zu dem Ergebnis führt, das Du am Ende von diesem Beitrag findest), das Unterschreiben von Beiträgen solltest Du Dir angewöhnen. Übrigens gibt es auch eine Vorschaufunktion, unten neben dem "Seite speichern"-Knopf. Dadurch vermeidest Du, dass jede Kleinigkeit sofort abgespeichert wird und die Versionsgeschichte des Artikels unübersichtlich macht. Grüße, --Birger 13:44, 3. Okt 2006 (CEST)
Meiner Meinung nach wäre ein Bild nicht schlecht,weil dann die Leser aufmerksamer werden!
Aber letztens wollte ich ein Bild hochladen!
Obwohl die Bilder normalerweise zulässig sind wurden sie gewarnt hochzuladen!
Warum sind die Bilder doch nicht erlaubt oder ist das ein kurzes technisches Problem!
und noch etwas:Wenn der Artikel erhalten bleiben sollte,wäre ich dann dafür verantwortlich den text zuerneuern,weil ich ja schließlich wohl der einzige bin der sich so intensiv mit der fun-night beschäftigt und auskennt und normalerweise darf ich doch garnicht ein artikel erfassen ,der so unbekannt ist,und außerdem auch wenn alles stimmt was ich schreibe ist es doch schlecht einen Beweis zufinden!--Thomas Hoffmann 15:42, 3. Okt 2006 (CEST)Thomas Hoffmann
- Hallo Thomas, an Bildern der Fun-Night hätte sicherlich Super RTL das Urheberrecht. Daher ist davon auszugehen, dass Super RTL einiges dagegen hat, wenn Du solche Bilder hier hochlädst. Details kannst Du bei Wikipedia:Bildrechte nachlesen. Grüße, --Birger 15:46, 3. Okt 2006 (CEST)
Ich habe Super RTL eine E-Mail geschickt,und um Erlaubnis gefragt! Aber sicherlich hilft das doch eigentlich nichts,oder?--Thomas Hoffmann 16:10, 3. Okt 2006 (CEST)
- Wenn Super RTL das Bild unter eine der bei der Wikipedia erlaubten offenen Lizenzen stellt, so spricht nichts dagegen, es hochzuladen. Eine Vorlage für diese Erlaubnis findest Du hier. Ich würde jedoch keine Wetten darauf abschließen, dass Super RTL das Bild freigibt. Grüße, --Birger 16:17, 3. Okt 2006 (CEST)
Was passiert innerhalb der nächsten 7 Tage mit meinem Artikel ,wird der eventuell gelöscht?--Thomas Hoffmann 19:56, 3. Okt 2006 (CEST)
- (Nach Bearbeitungskonflikt) Keine Panik. Der Artikel befindet sich sieben Tage lang in der Qualitätssicherung (QS). Falls er anschließend noch sehr schlecht ist, könnte jemand einen Löschantrag stellen, der dann weitere sieben Tage lang diskutiert würde, bevor ein Admin entscheided, ob der Artikel gelöscht werden sollte. (Zu Deiner inzwischen wieder entfernten Frage:) Ich bin zwar Admin, würde aber sicherlich nicht über die Löschung entscheiden, da ich mich ja an der Erstellung des Artikels beteiligt habe und daher voreingenommen bin ;-) Allerdings glaube ich auch nicht, dass der Artikel gelöscht würde. :Übrigens finden sich in der QS-Diskussion noch weitere Vorschläge zur Verbesserung des Artikels. Hast Du eventuell ein paar Zahlen zur Hand? Eigene Schätzungen solltest Du nicht verwenden - aber vielleicht findet sich über Google irgendwie ein Jahresbericht oder eine Presseerklärung von Super RTL, die entsprechende Infos enthalten. Grüße, --Birger 21:54, 3. Okt 2006 (CEST)
Ich wollte eigentlich die Kosten mit hineinschreiben ,doch ich dachte telefonkosten dürfen hier nicht reingebracht werden,das war der ursprüngliche Grund warum ich löschkandidat wurde. Außerdem habe ich schon früher nach google zutreffende zahlen gesucht,wann die fun night angefangen hat weiß ich ungefär weil am 5.Dezember 2003 in einer Zeitung stand das Super RTL eine interaktive Nachtshow plant,es wäre ja auch blöd wenn ich schreibe ,die fun night hatte ihren sendestart entweder am 5. oder am 6.Dezember-darum habe ich mir überlegt vorläufig Anfang Dezember zuschreiben.ich werde mir aber weiterhin mühe geben das rauszufinden! (-:--Thomas Hoffmann 11:01, 4. Okt 2006 (CEST)
- Also eins habe ich unter TV Matrix gelesen,das die Fun-Night seit dem 23.November moderiert wurde.Stichwort war Super RTL Frühlingsgrüße--Thomas Hoffmann 12:18, 4. Okt 2006 (CEST)
Ich habe jetzt rausgefunden wann das Pogramm gestartet hat,und zwar am 3.Dezember(Infos auf www.fiveworks.com)--Thomas Hoffmann 12:42, 4. Okt 2006 (CEST)
Ich entschuldige mich dafür,nur ich habe die sorge das man infos in meinem artikel löschen könnte und ich kenne immer wieder benutzer die einfach etwas löschen und schlechter bearbeiten ohne mit mir davor einig zusein.Dies ist das einzige was ich noch kritisiere halt aber ich hoffe es besteht die möglichkeit das du das sicherheitshalber kopieren kannst,wenn mir ein fremder benutzer etwas löscht,oder?--Thomas Hoffmann 22:18, 4. Okt 2006 (CEST)
- Hallo Thomas, klicker mal oben auf den Reiter "Versionen/Autoren" und dann irgendwo in der Liste auf ein Datum mit Uhrzeit. Hier geht nichts verloren, da alle alten Versionen erhalten bleiben und man sogar genau nachvollziehen kann, wer welche Änderungen gemacht hat. Grüße, --Birger 22:32, 4. Okt 2006 (CEST)
Ok Wüstenharry habe ich nirgentwo gefunden,aber auf der fun night seite gibt es belege das er sahara-harry heißt. Wüstenharry stand einmal kurz auf dem bildschirm im fernsehen,aber ich geh mal von der hp aus das die figur eher öfters sahara-harry genannt wird.--Thomas Hoffmann 23:29, 4. Okt 2006 (CEST)
Hallo Birger,ich habe noch ne Frage,was ist wenn viele Benutzer für löschen sind.Ich habe nähmlich einen anderen artikel auch erfasst,dort schreiben die leute sowas wie "Hau wech die Sch...."oder der artikel sagt über nix ich bin für löschen" das finde ich zu primitiv und verletzend ,für mich jetzt nicht aber vielleicht für andere.wenn alle nur schlecht über ein eigentlich annehmbaren artikel reden,könnte das bedeuten das am ende der artikel nicht genommen wird?--Thomas Hoffmann 01:38, 5. Okt 2006 (CEST)
funda kennt zwar keiner so richtig gut,aber die sendung läuft schon über 3 jahre nachts von 2-4Uhr ,ich glaube das Funda Vanroy dann wenigstens erwähnt werden darf,noch was:glaubst du das etwas unbekanntere personen bei einer guten beschreibung erhalten bleiben?Gruß--Thomas Hoffmann 13:36, 5. Okt 2006 (CEST)
Ich habe der Firma Five Works eine Mail geschickt-und darin steht eine bitte sämtliche Angaben mir geben zu können-mit Erfolg!Ich weiß wann die Fun Night gestartet ist und wann welche spiele gelaufen sind,jetzt meine Frage ,glauben die ganzen admins mir überhaupt,weil es gibt ja im internet keine belege dafür gibt,wie kann ich das bloß beweisen?--Thomas Hoffmann 20:30, 6. Okt 2006 (CEST)
- Hallo Thomas, der Ton in der Löschdiskussion ist manchmal sehr rau. Meist handelt dort jedoch auch die härtesten Kritiker im guten Glauben daran, zur Verbesserung der Wikipedia beizutragen. Meiner Meinung nach fährst Du am besten, wenn Du verletzende Aussagen rausfilterst und versuchst, mit guten Argumenten Deinen Standpunkt zu vertreten. Die Wikipedia ist keine Demokratie, daher zählt in der Löschdiskussion meistens nicht, wieviele eine bestimmte Meinung vertreten haben, sondern wer die besseren Argumente hatte. Hilfreich sind außerdem häufig der gesunde Menschenverstand und die Relevanzkriterien. Hintergrundinfos und ausführliche Quellen zu Artikeln kannst Du im Zweifel auf der jeweiligen Diskussionsseite zum Artikel hinterlegen - dort lassen sie sich am besten wiederfinden. Grüße, --Birger 00:02, 10. Okt. 2006 (CEST)
Hallo Birger-was passiert denn jetzt in den kommenden Wochen mit meinem Artikel?--Thomas Hoffmann 21:49, 14. Okt. 2006 (CEST)
- Voraussichtlich wird in den nächsten Tagen jemand die Qualitätssicherungsseite vom 2. Oktober abarbeiten. Was dabei passieren kann, steht unter Wikipedia:Qualitätssicherung/Administratives. Meiner Meinung nach besteht kein besonderer Anlass zur Beunruhigung. Grüße, --Birger 00:19, 16. Okt. 2006 (CEST)
Instinktreduktion
Hallo Birger, ich würde gerne den o,g, Artikel nachlesen und prüfen, wie weit die Löschung berechtigt war, bzw. sich eventuell Korrekturen vornehmen ließen, um sie wieder rückgängig zu machen. Könntest Du mir behilflich sein, ein eventuelles Archiv für gelöschte Artikel zu finden? Dem Gerbil nehme ich seine Auskünfte nicht ganz ab. Danke im Voraus, --Wolf 09:09, 17. Okt. 2006 (CEST)
Kopie der Anfrage auf Gerbils Disksseite:
Hallo Gerbil, wie ich gesehen habe hast Du den Artikel Instinktreduktion gelöscht. Nach Durchsicht der Löschdiskussion wollte ich Dich einfach bitten, mir nochmal kurz zu erläutern, wieso der Artikel gelöscht wurde. Vielen Dank im Voraus. --Wolf 17:44, 16. Okt. 2006 (CEST)
- Das habe ich unmittelbar vor LÖschung bereits am Ende der Löschdiskussion getan. --Gerbil 17:46, 16. Okt. 2006 (CEST)
Danke. Magst Du mir noch kurz sagen, wo sich der gelöschte Artikel nachlesen ließe? Gibt es dafür ein Archiv oder etwas in der Richtung?--Wolf 20:51, 16. Okt. 2006 (CEST)
- Nein. --Gerbil 22:20, 16. Okt. 2006 (CEST)
Hallo Wolf, der Artikel liegt nun samt Versionsgeschichte unter Benutzer:Wolfbuchgang/Instinktreduktion. Dort kannst Du ihn weiter bearbeiten. Bitte verschiebe ihn nicht ohne Rücksprache einfach wieder in den Artikelnamensraum. Grüße, --Birger 23:45, 18. Okt. 2006 (CEST)
Vielen Dank Birger, für Deine nette Mühe! und keine Sorge, dass ich meine und die Zeit anderer leute mit ungeplanten Aktionen vergeude. Wenn ich denke, die wenigen berechtigter Weise angeklagten Mängel behoben zu haben, werde ich mich wieder melden. So long, viel Spaß! --Wolf 00:23, 19. Okt. 2006 (CEST)
- Sollte ein Artikel "Instinktreduktion" jemals wieder eingerichtet werden, hat er sich in angemessener Kürze auf das zu beschränken, was wirklich zum Thema gehört. Der Hauptmangel des gelöschten Artikels war seine ausschweifend lange Beschreibung psychotherapetischer Grundgedanken, die dann theoriefinderisch als eine Freudsche Erfindung einer "Instinktreduktion" hingestellt wurden. Dieser Artikel stammte im wesentlichen von Benutzer:FreieFreudForschung@gmx.de, dessen Vorname Wolfgang ist (siehe Diskussion:Schimansen) und der weitgehend den gleichen Schreibstil pflegt wie der hier neu auftretende Benutzer:Wolfbuchgang. Eine Überarbeitung des alten Artikels durch diesen Benutzer dürfte also aus naheliegenden Gründen wieder zu einem Ergebnis führen, das mit guten Gründen gelöscht wurde. Ich bitte den freundlichen Admin Birger diesbezüglich um gesteigerte Aufmerksamkeit. --RitaC 10:53, 19. Okt. 2006 (CEST)
- Hallo Rita: Mal sehen wie sich der Artikel verändert, wenn er in Ruhe auf Wolfs Benutzerseiten reifen darf. Ich habe mit Wolf vereinbart, dass eine Rückverschiebung vorher abgesprochen werden muss. Dass sollte erstmal reichen. Grüße, --Birger 22:51, 19. Okt. 2006 (CEST)
- Hallo Wolf: Stell dich darauf ein, dass der Artikel auf jeden Fall die Anforderungen laut Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel erfüllen muss, bevor er zurückverschoben werden kann. Versteh dies bitte nicht als demotivierende Drohung sondern einfach als Hinweis darauf, nach welchen Kriterien Du Deinen Artikel selber prüfen und bewerten solltest und auf welche kritischen Fragen Du Dich gefasst machen musst. Grüße, --Birger 22:51, 19. Okt. 2006 (CEST)
Hi Birger! Da brauchst Du Dir keine Bedenken machen, von wegen daß ich Dein Entgegenkommen als Drohung mißverstehen könnte, weil mir selbst vielleicht noch mehr als Wikipedia daran gelegen ist, keinen unhaltbaren Unsinn zu verzapfen. Nachvollziehbar ebenfalls, wie untragbar es für eine Enzyklopädie wäre, sich als Sprungbrett für neue Theorien (falls nicht Nonsens) mißbrauchen zu lassen - bin brennend gespannt daher auf Deine für mich ganz gewiss sehr hilfreichen kritischen Fragen. Vielleicht fallen Dir schon einige ein, auf meine Stellungnahme zu Deinem anderen Schreiben? Herzlich grüßend, --Wolf 02:34, 20. Okt. 2006 (CEST)
Angebliche Redirects
Hallo Birger, die von Dir vorgenommene Löschung mehrere Fehlschreib-Artikel will mir nicht einleuchten. Zum einen sollte bitte Einigkeit herrschen. Henriette entfernt den SLA bei Paul Watzlawik mit der Begründung, das schade ja nicht. Isac Newton und Che Guevarra werden dagegen mit der (sachlich falschen) Begründung "Falschschreibredirect" (denn es wird ja nicht weitergeleitet, sondern vielmehr erklärt) gelöscht. Mit der gleichen Begründung könnten wir in der ganzen Kategorie:Wikipedia:Falschschreibung tabula rasa machen. Aber dass die Sinn macht, ist doch Konsens. --Scooter Sprich! 01:43, 20. Okt. 2006 (CEST)
Ich sehe schon, höchstens einen Falschschreib-Redirect pro Woche. Mit mehr könnt ihr Löschwütigen nicht umgehen. ;-) 62.202.30.86 01:54, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Der Rechtschreibhinweis macht nur Sinn, wenn die Falschschreibung verbreitet ist. Beide falsche Schreibweisen werden vom Wortschatzlexikon nicht gefunden. Daher sind die Rechtschreibhinweise in diesen Fällen sicherlich überflüssig. Das nächste Mal werde ich auch eine sachlich richtige Begründung zur tatsächlich begründeten Löschung angeben. Grüße, --Birger 01:55, 20. Okt. 2006 (CEST)
- warum sollen Falschschreibungen überhaupt in diesem Wortschatzlexikon erscheinen? Und welche Relevanz haben Google-Seiten mit der Suche "Vorname Nachname"? Das ist ja ein direkter empirischer Beleg. 62.202.30.86 02:01, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Beispielsweise ist "Paul Watzlawik" im Wortschatzlexikon vertreten. Alle Schreibweisen, auch falsche Schreibweisen, die sogar Journalisten (die theoretisch eine höhere Sprachkompetenz besitzen) in Print-Medien verbreiten, werden vom Wortschatzlexikon erfasst. Daher ist das Wortschatzlexikon meiner Meinung nach ein brauchbares Kriterium im Gegensatz zur Google-Suche. Sonst müssten wir irgendwann jede Deppen-Schreibweise und alle typischen Tippfehler, bei denen jemand von der Taste rutscht, berücksichtigen. --Birger 02:13, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Weitere Hinweise dazu, wann der Falschschreibungshinweis angebracht ist, finden sich hier. --Birger 02:26, 20. Okt. 2006 (CEST)
Admintreffen
Hallo Birger Fricke!
Nachdem es in letzter Zeit größere Unstimmigkeiten bezüglich Löschkandidaten und Benutzersperrungen gab, haben wir uns im Wikipedia-Chat darauf geeinigt, regelmäßige Admintreffen zu veranstalten.
Dort soll über die genannten und auch zukünftigen Probleme diskutiert werden.
Darum möchten ich Dich in Folge der Notiz auf WP:AN bitten, am Sonntag, den 12. November 2006 um 21:00 Uhr, im Chat im Kanal #wikipedia-admin mit anderen Administratoren zur Lösung der Probleme beizutragen.
In vielen Browsern klickst du dazu einfach auf #wikipedia-admin. Wenn das nicht funktioniert:
- Klicke auf dieses Java-Applet.
- Beantworte die eventuell auftretende Sicherheitswarnung mit „Ja“ bzw. „Ausführen“. Damit gelangst Du als „Wikipedia-Gast“ in den allgemeinen de.wikipedia-Chat.
- Tippe
/nick DeinName
ein. Mit dem „Nick“-Befehl gibst Du Dir einen Namen (wenn möglich den Benutzernamen; bitte keine Umlaute und nicht zu lang). - Tippe
/join #wikipedia-admin
ein. Damit gelangst Du in den Adminkanal. - Das eigentliche Chatten ist selbsterklärend und ganz einfach.
Solltest du noch Fragen haben, kannst du dich gerne an mich wenden.
Mit freundlichen Grüßen, —DerHexer (Disk., Bew.) 20:36, 7. Nov. 2006 (CET)
- Danke für die Einladung, leider konnte ich nicht teilnehmen. Vielleicht beim nächsten Mal. Grüße, --Birger 22:11, 20. Nov. 2006 (CET)
Epikur
Hallo Birger, Hab' jetzt mehrmals den Versuch gemacht, die Einleitung zu Epikur etwas laientauglicher zu gestalten, werde dabei aber leider jedesmal von Barnos sabotiert mit Entfernung weiterführender Links und Anmerkungen wie "Sachfremdes entfernt". Argumentative Auseinandersetzung findet nicht statt. Was kann man da machen? Unten zum Vergleich für Dich die beiden Versionen. Grüße, --TheKreator 16:34, 19. Nov. 2006 (CET)
Von Barnos:
- Epikur (griechisch Vorlage:Unicode, Epíkouros; * um 341 v. Chr. auf Samos, † um 270 v. Chr. in Athen) war ein griechischer Philosoph und Begründer des Epikureismus. Diese im Hellenismus parallel zur Stoa entstandene philosophische Schule hat durch die von Epikur entwickelte hedonistische Lehre seit ihren Anfängen zwischen Anhängern und Gegnern polarisierend gewirkt. Sie war und ist durch eine verbreitet einseitige Betonung des epikureischen Lustprinzips Fehldeutungen ausgesetzt. Nach dem Garten, in dem Epikur und seine Anhänger sich versammelten, wird dessen Lehre auch Kepos genannt.
Von mir:
- Epikur (griechisch Vorlage:Unicode, Epíkouros; * um 341 v. Chr. auf Samos, † um 270 v. Chr. in Athen) war ein griechischer Philosoph und Begründer des Epikureismus. Diese im Hellenismus parallel zur Stoa entstandene philosophische Schule hat seit ihren Anfängen insbesondere durch die differenzierte Darlegung des Phänomens Lust stark polarisiserend zwischen Anhängern und Gegnern gewirkt. Bis heute begründen sich in dem einseitigen Verständnis des von Epikur entwickelten Lustprinzips (s. Hedonismus) die häufigsten Fehldeutungen des Epikureismus. Nach dem Ort, in dem Epikur mit seinen Anhängern lebte und diskutierte, wird seine Lehre auch als Philosophie im Garten bezeichnet, oder kurz Kepos (der Name des Gartens).
- Hallo Kreator, ich werde Barnos darauf ansprechen. Vielleicht könntest Du zwischenzeitlich den fruchtlosen Editwar beenden. Grüße, --Birger 22:16, 20. Nov. 2006 (CET)
- Hallo Birger. In Ordnung, halte mich zurück. Dankend im Voraus, --TheKreator 14:40, 21. Nov. 2006 (CET)
Hei Birger! Es ist nur gut, dass Du in dieser leidigen Angelegenheit, die sich bereits allzu lange hinzieht, eine Klärung herbeiführst. Denn für eine Einigung in der Sache fehlt nach den gemachten Erfahrungen jegliche gemeinsame Basis mit Benutzer The Kreator. Der Geschehensablauf ist – bis zu den Anfängen auf der Diskussionsseite von The Kreator – lückenlos nachvollziehbar. (Dass die Lektüre nur bescheidenen Genuss verspricht, steht auf einem anderen Blatt.) Darum zu Deiner Anfrage und meiner Position hier so viel in Kürze:
Benutzer The Kreator ist seit seinem ersten diesbezüglichen Edit von dem Drang beseelt, den Epikur-Artikel psychologisierend-aktualisierend aufzuladen bzw. anzureichern. Wenn ich die Summe der Anläufe von Benutzer The Kreator ziehe, dürfte es darum gehen, Epikur als frühen Freudianer oder Freud-Vorläufer auszuweisen. Wiederholten Hinweisen nicht nur von meiner Seite, dass er für derlei Ansinnen a) seriöse Literaturbelege erbringen und b) den geeigneten Ort (Abschnitt „Wirkungsgeschichte“) beachten möchte, hat The Kreator unter fadenscheinigen Vorwänden regelmäßig in den Wind geschlagen und seine Mission in dieser und jener Editvariante fortgesetzt. Zuletzt hat er dafür – offenbar in Kompensationsabsicht bezüglich der von ihm verweigerten Literaturbefassung – die Laientauglichkeit und WP-gerechte Verlinkung seiner Edits betont, dabei aber m.E. im Sinne der Qualitätsverbesserung des Artikels nichts Brauchbares zustande gebracht.
Nachdem ich mich zur Genüge davon überzeugt hatte, dass ich mit meinen argumentativen Mitteln Benutzer The Kreator nicht zu einer konstruktiven Mitarbeit in der Wikipedia werde bringen können, habe ich die Diskussion mit ihm beendet, nicht ohne ihm zu erklären, dass ich das mir Mögliche tun würde, um den mit seinen Edits verbundenen Qualitätsverfall des Epikur-Artikels zu verhindern. Dies habe ich bis zu diesem Zeitpunkt auch deshalb so gehalten, weil ich im Projekt Philosophie dafür eine Zuständigkeit übernommen habe. Sofern es also noch um Einschätzungen aus fachlicher Sicht gehen sollte, Birger, könntest Du Dich vielleicht zusätzlich an Deinen im Philosophie-Projekt besonders erfahrenen Administrator-Kollegen Markus Mueller wenden.
Im Übrigen bin ich nach allem sehr dafür, dass Benutzer The Kreator bei seinen möglichen weiteren Aktivitäten in der Wikipedia auf Administratoren-Begleitung zählen darf. Gruß --Barnos -- 18:23, 21. Nov. 2006 (CET)
PS: Ich habe Deine Anfrage und meine Antwort zwecks kontextbezogener Dokumentation des Diskussionsstands auf die Epikur-Diskussionsseite kopiert, und zwar direkt folgend auf The Kreators „Antrag auf Benutzersperre“ gegen mich. --Barnos -- 18:36, 21. Nov. 2006 (CET)
"(..) nicht ohne ihm zu erklären, dass ich das mir Mögliche tun würde, um den mit seinen Edits verbundenen Qualitätsverfall des Epikur-Artikels zu verhindern." Sehr gut. Um den Administratoren das unerquicklich Nachlesen der früheren Texte zu ersparen, braucht jetzt nur noch zweierlei erklärt werden:
- Inwiefern beinhaltet mein Vorschlag zur Einleitung (s.o.) einen Qualitätsverfall in Richtung Laienuntauglicherkeit (das "m.E." stellt kein Argument dar).
- Warum soll es unstatthaft sein, bei den Cicero in den Mund gelegten Begriffen "prägend" und "frühkindlich" eine Satzergänzung in Richtung Freuds Lustprinzip zu legen, da hierdrin weder die Quellenangabe fehlt noch wohl schlecht von einer "psychologisierenden Aufladung" die Rede sein kann (nicht bei den zitierten beiden Begriffen).
Ob Epikur mit seinem eigenen "Lustprinzip" Freud beeinflußt hat (Frage der Wirkungsgeschichte) tut, wegen der 2 Begriffe und weiteren Parallelen,* nichts zur Sache, bzw. kann an anderer Stelle von jemand anderem nachgereicht werden; mich interessiert das aktuell nicht.
/* Zum schnellen Vergleich erst Barnos Vorschlag zu diesem Punkt, dann meiner:
- Die innere Logik der epikureischen Lehre wird u.a. in der Begründung der zentralen Stellung von Lust und Lebensfreude deutlich, wie sie Cicero wiedergegeben hat. Demnach gibt die noch durch keinerlei soziale Konditionierung geprägte frühkindliche Wahrnehmung die natürliche Richtung menschlichen Strebens an: Lust suchen (und ggf. lautstark einfordern) – Unlust vermeiden.
- Die innere Logik der epikureischen Lehre wird u.a. in der Begründung der zentralen Stellung von Lust und Lebensfreude deutlich, wie sie Cicero wiedergegeben hat und von Freuds Darlegung des Lustprinzips weiter erhellt wird. Demnach gibt das noch durch keinerlei soziale Konditionierung geprägte frühkindliche Empfinden die natürliche Richtung aller menschlichen Bestrebungen an: Lust suchen (und ggf. lautstark einfordern) – Unlust vermeiden.
--TheKreator 20:03, 21. Nov. 2006 (CET)
Hallo Birger, nach dem Ende der Auszeit für unsere(n) Freud-Aktivisten/in/innen geht es offenbar gleich in alter Frische weiter. Da Du nun hoffentlich wieder im Vollbesitz auch Deiner Wiki-Kräfte und in keinerlei Worthändel verwickelt bist: Könntest Du den Artikel bitte vorerst in der Version 16:34, 24. Nov. 2006 sperren und auf Quelltext setzen? Vielleicht tut ja etwas Betrachtungsabstand mal ganz gut. --Barnos -- 22:47, 24. Nov. 2006 (CET)
- Meine Bitte bezieht sich natürlich analog auf den jeweils neuesten Sachstand. Gruß --Barnos -- 06:39, 25. Nov. 2006 (CET)
- Lieber Barnos. Unterstelle doch nicht einfach undifferenziert "in alter Frische". Wenn Du genauer hinschaust, habe ich mich bereit erklärt, bis zur Lösung unserer anfänglich Streitfrage auf einen Link nach Lustprinzip zu verzichten, ja model sogar nicht einmal an der von Dir und anderen offen oder klammheimlich gebilligten, editwarmäßigen Verflachung vom präzisen "Lustprinzip" zum öden "Lustbegriff" herum, mit dem Benutzer:Schwall der Artikelqualität einen Bärendienst erwiesen haben dürfte. Meine jetzigen Änderungen beabsichtigen allein laientauglichere Formulierungen. Wenn Dir das auch nicht gefällt, kannst Du Dich dazu in der Disk äußern, musst es aber natürlich nicht, wenn Du meinst, eine kleine (freiwillige!) Pause zwecks Gewinnung von Betrachtungsabstand könne Dir nicht schaden. Nach Deiner Darstellung könnte nämlich leicht der Eindruck entstehen, ich vandaliere herum. --TheKreator 23:44, 24. Nov. 2006 (CET)
...dasselbe in grün... Gruß --JdCJ → Sprich Dich aus... 01:11, 21. Nov. 2006 (CET)
- Done. --Birger 01:12, 21. Nov. 2006 (CET)
Und noch...
Grafen von Lauffen und Von der Leyen...uff--JdCJ → Sprich Dich aus... 01:14, 21. Nov. 2006 (CET)
Ich fürchte in der ganzen Kategorie:Deutsches Adelsgeschlecht sind noch einige Würmer drin, aber die werde ich jetzt nicht mehr suchen... gute Nacht- und vielen Dank! :) Gruß --JdCJ → Sprich Dich aus... 01:17, 21. Nov. 2006 (CET)
- Ich werde das heute auch nicht mehr lösen. Wohin würde man beispielsweise Von der Leyen verschieben? Nach der Leyen oder nach Leyen? Dafür müsste man vermutlich mehr über den Ursprung des Namens wissen. Besser sollte sich ein Adels-Experte darum kümmern. Grüße, --Birger 01:21, 21. Nov. 2006 (CET)
Vandalismusverdächtigung
Hallo Birger, habe seit vorgestern mit etwas zu tun, bei dem mir schwer fällt den Verantwortlichen guten Willen zu unterstellen. Betroffen sind mehrere Artikel aus der Kategorie Psychoanalyse, an deren 'Bearbeitung' sich insbesondere Benutzer:Schwall hervortut, indem - siehe Disk von Lustprinzip - schwere Beleidigungen wie "mist rausfiltern" zur Betrachtung hinterlegt oder wiederholt Reverts durchgeführt werden (s. Traumdeutung), ohne auf die Aufforderung zu reagieren, sich kritisch auseinanderzusetzen. Auf Editwar mag ich mich nicht einlassen; eine sachliche Auseinandersetung scheint kaum möglich, auch weil der geehrte Herr Schwall, sobald eine verlangte seriöse Quelle genannt wird (vgl. Disk über die Frage der Verwendung des Begriffes "Lustprinzip" im Artikel Epikur) schlicht nicht mehr reagiert, wodurch sich übrigens auch alle anderen Benutzer wie Barnos ausgezeichnet haben. Kannst Du mir Rat geben, was am besten zu unternehmen wäre? Dankend im Voraus, --TheKreator 20:05, 11. Dez. 2006 (CET)
- Gegen The Kreator ist wegen des Verdachts des Sockenpuppenmissbrauchs in einer Löschdiskussion eine Überprüfung veranlasst worden, siehe zur Begründung des Vorgehens in mehreren Artikeln u.a. hier: Benutzer:Victor Eremita/B. - --Gerbil 20:26, 11. Dez. 2006 (CET)