Zum Inhalt springen

James E. Williams (Schiff)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Dezember 2006 um 20:55 Uhr durch Florian Adler (Diskussion | Beiträge) (k). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
USS James E. Williams (DDG-95)
Laufbahn USN Jack
Geordert: 6. März 1998
Kiellegung: 15. Juli 2002
Stapellauf: 25. Juni 2003
Indienststellung: 11. Dezember 2004
Status: Aktiv (Stand: 2006)
Technische Daten
Verdrängung: 9200 Tonnen
Länge: 156 m
Breite: 20 m
Tiefgang: 9,4 m
Antrieb: 4 General Electric LM2500-30 Gasturbinen mit 100.000 PS auf zwei Wellen
Geschwindigkeit: 31 Knoten (57 km/h)
Besatzung: ca. 350
Motto: Lead from the Front

Die USS James E. Williams (DDG-95) ist ein Zerstörer der Arleigh-Burke-Klasse. Das Schiff der United States Navy ist benannt nach Petty Officer 1st Class James E. Williams, dem am meisten dekorierten Mann der Navy, der nie den Offiziersgrad erreichte.

Geschichte

Der Bau von DDG-95 begann 1998 mit der Autorisierung des Schiffes und der Bestellung bei Ingalls Shipbuilding. Dort wurde der Zerstörer 2002 auf Kiel gelegt, Stapellauf und Taufe fanden im Juni 2003 statt. Offiziell in die Flotte übernommen wurde die Williams Ende 2004.

Der erste Einsatz der James E. Williams fand im Jahr 2006 statt und führte das Schiff zur Bekämpfung der dortigen Piraterie vor die Küste von Somalia.