Zum Inhalt springen

Adriatische Mauereidechse

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Dezember 2006 um 19:55 Uhr durch Olaf Studt (Diskussion | Beiträge) (+ Einleitungssatz, Typographie, {{Quelle}}). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Adriatische Mauereidechse
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Subordo: Echsen (Lacertilia)
Vorlage:Infraordo: Skinkartige (Scincomorpha)
Vorlage:Familia: Echte Eidechsen (Lacertidae)
Vorlage:Subfamilia: Lacertinae
Vorlage:Genus: Mauereidechsen (Podarcis)
Vorlage:Species: Adriatische Mauereidechse
Wissenschaftlicher Name
Podarcis melisellis
Steindachner, 1870

Die Adriatische Mauereidechse (Podarcis melisellis), auch Karstläufer genannt, ist eine Eidechse aus der Gattung der Mauereidechsen, die im Gebiet der Adria beheimatet ist.

Merkmale

Die Adriatische Mauereidechse ist eine eher kleine Echse (Körpergröße: 5 bis 6,5 cm, der Schwanz ist doppelt so lang). Sie hat einen kurzen Kopf. Sie hat einen grünen, oliven, oder braunen Rücken mit 2 hellen Seitenstreifen. Manche haben dunkles Mittelband, mache sind zeichnungslos. An den Flanken hat sie dunkle oder helle Fleckenreihen und blaue Bauchrandschilder. Das Männchen hat einen blauen Schulterfleck und einen weißlichen Bauch, das Weibchen ist orangerot und ungefleckt.


Lebensraum

Ihr Lebensraum befindet sich entlang der Adriaküste, von Nordostitalien bis Nordalbanien, einschließlich der vorgelagerten Inseln. Sie leben im trockenem Flach– und Hügelland in einer Höhe bis zu 1300 m. Manche leben auf vegetationsarmen und besonderen Karstflächen, Straßenrändern und Steinmauern.


Wissenswertes

Die Adriatischen Mauereidechsen sind häufig am Boden lebende und ganzjährig aktive Echsen. Die Männchen bilden zur Fortpflanzung mit einem Weibchen Reviere. Im nordöstlichen Gebieten werden sie häufig von der Ruineneidechse verdrängt.


Unterarten

Die Unterarten der Adriatischen Mauereidechse besiedeln die Insel Melisello des dalmatinischen Festlands. 18 weitere Arten sind umstritten.