Zum Inhalt springen

Kastell Ellingen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Dezember 2006 um 15:02 Uhr durch WIKImaniac (Diskussion | Beiträge) (- Nummer der RLK). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Kastell Ellingen
Alternativname Sablonetum
Limes ORL NN (RLK)
Strecke (RLK) Rätischer Limes,
Strecke 14
Datierung (Belegung) um 120 (+/-5)
bis um 233
Typ Numeruskastell oder
Kastell einer Vexillatio
Einheit unbekannter Numerus
oder Vexillatio
Größe 90 x 80 m = 0,72 ha
Bauweise a) Holz-Erde
b) Steinkastell
Erhaltungszustand teilrekonstruiert
Ort Ellingen
Geographische Lage Koordinaten fehlen! Hilf mit.Koordinaten fehlen! Hilf mit. Vorlage:Infobox Limeskastell/Wartung/Breitengrad fehlthf
Vorhergehend W: ORL 71a Kastell Theilenhofen
Anschließend S: ORL 72 Kastell Weißenburg
O: ORL 73a Kastell Böhming,
ORL 73 Kastell Pfünz

Das Kastell Ellingen ist ein ehemaliges römisches Kastell des Rätischen Limes, das in antiker Zeit Castellum Sablonetum genannt wurde. Es liegt auf einer Hochfläche östlich von Ellingen, knapp zwei Kilometer südlich des Limes und knapp vier Kilometer nördlich vom nächsten größeren Militärstützpunkt Weißenburg-Biriciana entfernt.

Forschungsgeschichte

Bereits 1895 war das Kastell Ellingen durch die Reichs-Limes-Kommission entdeckt und untersucht worden. Die damaligen Untersuchungen lieferten allerdings nur unbefriedigende Ergebnisse. Das Kastell wurde durch die RLK nicht publiziert, so dass auch keine ORL-Nummer vorliegt.<br\>

Erst in den Jahren 1980 bis 1982 wurden im Zuge der Flurbereinigung wieder umfassende archäologische Ausgrabungen durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege vorgenommen. Dabei gelang es fast den gesamten Kastellbereich sowie weite Teile des angrenzenden Vicus zu erforschen.<br\>

Im Anschluss an die archäologischen Arbeiten wurde das Kastell im Bereich der Nordfront mit Tor und Ecktürmen dergestalt rekonstruiert, dass der Eindruck einer verfallenen römischen Festung entstanden ist.

Kastellgeschichte

Restaurierte Bauinschrift

Das Kastell Ellingen wurde in frühhadrianischer Zeit, wahrscheinlich um das Jahr 120 im Rahmen des endgültigen Ausbaus des Raetischen Limes, errichtet. Auf eine ältere Bauphase, die durch eine in Holz-Erde-Technik ausgeführte Umwehrung gekennzeichnet war, folgte um das Jahr 182 unter Commodus eine zweite Ausbauphase mit einer Steinmauer. Ebenfalls in dieser Zeit wurden umfassende Umbaumaßnahmen im Kastellinneren vorgenommen. Die Umbaumaßnahmen des Jahres 182 wie auch der antike Name des Lagers sind durch eine Bauinschrift [1] bezeugt. Der lateinische Name Castellum Sablonetum lässt sich in etwa mit "Lager am Sand" übersetzen.

Das Kastell wurde in den Alamannenkriegen wohl spätestens um 233 [2] aufgegeben. Wahrscheinlich wurde es dabei planmäßig geräumt, da keine in eine andere Richtung weisenden Brand- und Zerstörungshorizonte nachgewiesen werden konnten.

Beschreibung

Kastell Sablonetum, Blick von Osten über die

Das zweitorige Kastell von ungefähr 90 x 80 Metern Ausdehnung war mit seiner Hauptstraßenachse (Via Praetoria) in Nord-/Südrichtung ausgerichtet. In seiner letzten Ausbauphase war es von einer steinernen Mauer umgeben, deren abgerundete Ecken mit einfachen und deren Tore an der Nord- und Südfront mit doppelten Türmen bewehrt waren. Um die Mauer verlief ein einfacher Spitzgraben von durchschnittlich fünf bis sechs Metern Breite und zwei Metern Tiefe. Von Bautyp und Größe her ähnelt das Castellum Sablonetum den Kastellen in Böhming und Halheim.

Als Wehrgang und gleichzeitig zur Stabilisierung der Ummauerung diente eine aufgeschüttete Erdrampe. Rechtwinklig verlaufende, mit Schotter befestigte Strassen mit Schotterbelag untergliederten die Innenfläche des Lagers. Die zwischen Nord- zum Südtor verlaufende Hauptstraße wurde durch ein Bauwerk unterbrochen. Hierbei handelt es wahrscheinlich um die Reste einer auf das Fahnenheiligtum (Aedes) reduzierten Principia (Stabsgebäude) des Kastells. Diese Rumpfprincipia bot Anlass zu der Überlegung, dass es sich bei der Besatzung des Kastells um eine nicht selbständig operierende Vexillatio (Abordnung, Detachement) einer größeren Auxiliartruppe gehandelt haben könnte und nicht um einen eigenständigen Numerus. Es ist daher durchaus möglich, dass die in der Bauinschrift genannten Pedites Singulares das Kastell nicht nur erbaut, sondern auch belegt haben.

Die Innenbauten wurden weitestgehend in Fachwerkbauweise errichtet. Einen großen Teil der östlichen Lagerhälfte bedeckte ein großes Gebäude, in dem die Mannschaften untergebracht waren. In dieser Doppelbaracke befanden sich 24 Contubernia (Stubengemeinschaften zu jeweils acht Mann). Zwei weitere Gebäude im Nordwesten und Nordosten des Lagers werden ebenfalls als mögliche Mannschaftsbaracken mit zehn weiteren Contubernia angesprochen, so dass die Maximalbelegung des Ellinger Kastells über 260 Mann stark gewesen sein könnte [3]

Die Bauten im Südteil stellten vermutlich Fabricae (Werkstätten) dar, das größere Gebäude in der Südwestecke des Lagers kann möglicherweise als Praetorium (Kommandantenwohnhaus) angesprochen werden. Die massiven Mauerfundamente westlich der Principia gehörten offensichtlich zu einem Horreum (Getreidespeicher). Ein Veletudinarium (Lazarett) darf vermutet, konnte aber nicht sicher nachgewiesen werden. Über wenigstens fünf oder sechs Brunnen war eine ausreichende Trinkwasserversorgung gewährleistet.

Östlich des Kastells erstreckte sich – wie bei jedem römischen Militärlager – ein Vicus, eine Zivilsiedlung, in der sich in der Regel die Angehörigen der Soldaten aber auch Händler und Handwerker sowie Kneipen- und Bordellbetreiber niederließen. Hier befand sich auch ein kleines Kastellbad. Auch sind auf Luftbildern die Grabensysteme weiterer militärischer Anlagen in diesem Gebiet zu erkennen [4].

Das umfangreiche Fundmaterial der archäologischen Ausgrabungen in Kastell und Vicus von Ellingen sind im Römermuseum von Weißenburg [5] ausgestellt.

Anmerkungen

  1. Übersetzung der Bauinschrift: "Dem Imperator Cäsar Marcus Aurelius Commodus Antoninus Augustus, Germanenbesieger, allergrößter Sarmatenbesieger, mit tribunizischer Gewalt, Konsul zum 3. Mal, Vater des Vaterlandes, wurden vom Castellum Sablonetum die Mauer mit den Toren durch Steine ersetzt auf Anordnung des Quintus Spicius Cerialis, des kaiserlichen Legaten mit proprätorischer Gewalt, unter dem Konsulat des Mamertinus und des Rufus durch die Singulares Pedites, unter der Leitung des Aurelius Argivus, Zenturio der 3. Italischen Legion."
  2. Das in älteren Publikationen oft noch genannte Datum 229 wird in der jüngeren Forschung verworfen.
  3. Diese jüngeren Untersuchungsergebnisse haben ältere Annahmen, dass Kastell sei von zwei Zenturien á 80 Mann belegt gewesen, hinfällig werden lassen. Möglich ist allerdings auch die Annahme einer Belegung mit zwei durch eine Reiterabteilung verstärkte Infantriezenturien.
  4. Unter anderem ist die Südwestecke des Doppelgrabensystems einer größeren militärischen Anlage sogar bei Google Earth unter 49°3'48.40"N, 10°59'31.25"E deutlich wahrnehmbar.
  5. Stadt Weißenburg, LRZ

Literatur

  • Dietwulf Baatz: Der Römische Limes. Archäologische Ausflüge zwischen Rhein und Donau. 4. Aufl. Gebr. Mann, Berlin 2000. ISBN 3-7861-2347-0.
  • Thomas Fischer und Günther Ulbert: Der Limes in Bayern. Von Dinkelsbühl bis Eining. Theiss, Stuttgart 1983. ISBN 3-8062-0351-2
  • Wolfgang Czysz u.a.: Die Römer in Bayern. Nikol, Hamburg 2005. ISBN 3-937872-11-6.
  • Werner Zanier: Das römische Kastell Ellingen. Zabern (Reihe Limesforschungen, Band 23), Mainz 1992. ISBN 3-8053-1264-4

Siehe auch