Zum Inhalt springen

Sea Launch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Juli 2004 um 22:35 Uhr durch Asdert (Diskussion | Beiträge) (Unterkategorie Raketenstartplatz). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Sea Launch ist ein internationales Raumfahrt-Konsortium, das die Zenit-Trägerrakete von einer äquatornahen Bohrplattform aus startet. Beteiligt sind Boeing (verantwortlich für Nutzlasten und Starts), RKK Energija (Hersteller der Block DM-Oberstufe), SDO Yuzhnoye/PO Yuzhmash (Herstellung der Zenit) und Aker Kvaerner (verantwortlich für die Startplattform "Odyssey" und das Kommandoschiff "Sea Launch Commander").

Hintergrund

Der Vorteil eines Weltraumbahnhofs in Äquatornähe liegt darin, dass dort die Drehgeschwindigkeit der Erde schon einen gehörigen Teil der für einen Orbit nötigen Geschwindigkeit bereitstellt, so dass die Rakete weniger Leistung haben kann. Russlands Kosmodrome sind jedoch alle weit vom Äquator entfernt, so dass man sich überlegte, wie man trotzdem mit der günstigen Zenit wettbewerbsfähig starten konnte. Nach ersten Studien 1993 entstand so 1995 Sea Launch. Die nächsten 4 Jahre wurden zum Aufbau der Infrastruktur genutzt. So wurde das Kommandoschiff "Sea Launch Commander" gebaut, das die Raketen zur Startplattform "Odyssey" transportieren sollte, die im Pazifik bei ungefähr 154 Grad westlicher Länge, rund 2200km südlich von Hawaii stationiert wird. Der Heimathafen von sowohl "Sea Launch Commander" als auch "Odyssey" befindet sich in Long Beach, Kalifornien. Gestartet wird mit der Zenit3SL, einer Zenit-2 mit Block DM-Drittstufe und einigen Modifikationen für den Start von See aus. Der Erstflug mit einem Dummy-Satelliten fand 1999 statt, der erste kommerzielle Flug folgte noch im selben Jahr.

Zenit3SL

  • Erstflug: 1999
  • Nutzlast: 15,7t in einen LEO, 6t in einen GTO
  • Starts: 12, davon 1 Fehlstart
  • Zuverlässigkeit: 91,7%
  • Startkosten: 90 Mio. $ (1999)
  • Erststufe:
    • Länge: 32,9m
    • Durchmesser: 3,9m
    • Masse: 354t
    • Schub: 7259 KN, Brenndauer 144s
    • Treibstoff: LOX/Kerosin
  • Zweitstufe:
    • Länge: 11,5m
    • Durchmesser: 3,9m
    • Masse: 90,6t
    • Schub: 833,5 KN, Brennzeit 315s
    • Treibstoff: LOX/Kerosin
  • Drittstufe (Block DM-3):
    • Länge: 5,6m
    • Durchmesser: 3,7m
    • Masse: 17,3t
    • Schub: 86 KN, Brennzeit 600s

Starts

Datum Nutzlast Masse Orbit Kommentar
27.03.1999 Dummy-Nutzlast 4,5t GTO erfolgreich
09.10.1999 DIRECTV 1-R 3,5t GTO erfolgreich
12.03.2000 ICO F-1 2,7t GTO Fehlstart
28.07.2000 PAS-9 3,7t GTO erfolgreich
20.10.2000 Thuraya-1 5,1t GTO erfolgreich
18.03.2001 XM-2 ROCK 4,7t GTO erfolgreich
08.05.2001 XM-1 ROLL 4,7t GTO erfolgreich
15.06.2002 Galaxy IIIC 4,9t GTO erfolgreich
10.06.2003 Thuraya-2 5,2t GTO erfolgreich
07.08.2003 EchoStar IX/Telstar 13 4,7t GTO erfolgreich
30.09.2003 Galaxy XIII/Horizons-1 4,1t GTO erfolgreich
11.01.2004 Telstar 14/Estrela do Sul 1 4,7t GTO erfolgreich
04.05.2004 DIRECTV-7S 5,5t GTO erfolgreich

siehe auch: Weltraumbahnhof, Rakete