Zum Inhalt springen

Andreas (Apostel)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Juli 2003 um 22:34 Uhr durch Irmgard (Diskussion | Beiträge) (Bild und leicht erg.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Ikone des Heiligen Andreas

Andreas war der Bruder von Simon Petrus und ebenfalls ein Apostel Jesu Christi.

Gemäss der Bibel, stammten die Andreas und Simon aus Betsaida am See Genezareth und besassen ein Haus in Kapernaum (Mk 1,29) und waren Fischer von Beruf. Im Johannesevangelium steht, dass Andreas zuerst ein Jünger von Johannes dem Täufer war, der ihn dann an Jesus wies, worauf er auch seinen Bruder Simon zu Jesus führte mit der Botschaft Wir haben den Messias gefunden (Joh 1,35-42). In den Apostellisten (Mt 10,2, Mk 3,18, Lk 6,14, Apg 1,13) erscheint Andreas immer unter den ersten vier Aposteln.

Nach Berichten von Kirchenvätern (Eusebius von Cäsarea, Gregor von Nazianz, Hieronymus) predigte Andreas in Epirus, Kappadozien, Skythien, Thrazien, Mazedonien, und Achaia. Übereinstimmend wird berichtet, dass er zur Zeit von Nero vom Statthalter Aegeas oder Aegeates in Patras in Achaia gekreuzigt wurde, der Legende nach an einem Kreuz mit schrägen Balken (Andreaskreuz). Als Todestag wird der 30. November überliefert, der in der katholischen und in der orthodoxen Kirche der Tag des Heiligen Andreas ist. Der Andreastag und sein Vorabend leiten die Bräuche der Adventszeit ein.

Andreas gilt als der Apostel Kleinasiens, Konstantinopels und der Russen, und ist der Nationalheilige von Russland und Schottland.

Attribute in der bildenden Kunst: Fisch, Strick, X-förmiges Kreuz, ohne Schuhe

Gedenktag: 30. November