Samnaun
Vorlage:Ort Schweiz Samnaun (romanisch Samingnun) ist eine Gemeinde im Kreis Ramosch, Bezirk Inn am Ostrand des Kantons Graubünden in der Schweiz. Die Gemeinde besteht aus den fünf Fraktionen Compatsch, Laret, Plan, Ravaisch und Samnaun. Samnaun ist Zollausschlussgebiet.
Tourismus
Samnaun betreibt ein über den Berggrat und die Grenze zusammengeschlossenes Skigebiet mit der Gemeinde Ischgl im Bundesland Tirol, Österreich. Es ist eines der grössten Skigebiete der Ostalpen.

Wirtschaft
Der zollfreie Einkauf in Samnaun lohnt sich vor allem für Benzin,Zigarren, hochwertige Spirituosen, Kosmetikwaren und Parfüm. Das Dorf ist nebst den Winterattraktionen auch deshalb sehr bekannt und zu einer Touristenattraktion geworden. Durch die geographische Lage bedingt, führte bis 1905 die einzige Zufahrtsstrasse über österreichischen Boden. Deshalb wurde Samnaun Schweizer Zollausschlussgebiet. Am Grenzübergang steht nur der österreichische Zoll. Die Lieferanten müssen die Ware bei der Einfuhr nach Samnaun nicht verzollen und können diese entsprechend günstiger an die Wiederverkäufern vor Ort weiterverkaufen.
Verkehr
Die 1905 ab Vinadí über schweizerischen Boden nach Samnaun führende Strasse ist sehr eng. Schwere Motorwagen können diese Straße nicht benutzen (Auch die Post setzt spezielle Fahrzeuge ein). Der Hauptzufahrtsweg ist die besser ausgebaute Straße auf Tiroler Boden.
Sprachen
Ursprünglich sprachen die Bewohner Vallader , eine bündnerromanische Mundart. Die besondere Lage führte im 18. Jahrhundert und 19. Jahrhundert dazu, dass Samnaun die angestammte Sprache aufgab und - im Gegensatz zur übrigen Deutschschweiz , wo Alemannisch gesprochen wird - den Oberinntaler Dialekt der Tiroler Mundart annahm. Aus diesem Grund wird der Wortschatz des 'Samnauner Dialektes' auch nicht vom Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache erfasst sondern vom Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich. Die sprachliche Entwicklung der letzten Jahrzehnte zeigt folgende Tabelle auf:
Sprachen in Samnaun GR | ||||||
Sprachen | Volkszählung 1980 | Volkszählung 1990 | Volkszählung 2000 | |||
Anzahl | Anteil | Anzahl | Anteil | Anzahl | Anteil | |
Deutsch | 569 | 95,31 % | 619 | 97,02 % | 695 | 93,54 % |
Rätoromanisch | 4 | 0,67 % | 10 | 1,57 % | 6 | 0,81 % |
Italienisch | 1 | 0,17 % | 3 | 0,47 % | 6 | 0,81 % |
Einwohner | 597 | 100 % | 638 | 100 % | 743 | 100 % |
Die drei häufigst benutzten Sprachen in Samnaun waren im Jahr 2000 Deutsch, Portugiesisch mit 1.75% und Serbokroatisch mit 1.62%.
Religionen und Konfessionen
Seit 1530 gab es in Samnaun Anhänger der Reformation. Da sich aber nur ein Teil der Bürger dieser Lehre anschloss, war Samnaun mehrere Jahrhunderte lang eine so genannte Paritätische Gemeinde (Reformierte und Katholiken im gleichen Ort). Um 1800 war die reformierte Minderheit durch den Einfluss der Kapuziner und Tirols abgewandert oder katholisch geworden.
Herkunft und Nationalität
Von den Ende 2005 824 Bewohnern waren 675 (=81.92 %) Schweizer Staatsangehörige.
Kultur
Samnaun war lange Zeit ein beliebtes Ziel für Schmuggler. In Ischgl gibt es deshalb heute noch einen Schmuggelverein, der die Tradition aufrecht erhält.
Weblinks
- Offizielle Website der Gemeinde Samnaun
- Touristische Website von Samnaun
- {{{Autor}}}: Samnaun. In: Historisches Lexikon der Schweiz.