Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2006/Dezember/10
| ||||||||||
Kategoriendiskussionen
| ||||||||||
Vorschläge werden hier maximal sieben Tage diskutiert, sofern nicht vorher schon ein Konsens erkennbar ist. Sachfremde oder beleidigende Texte werden kommentarlos gelöscht. In den Diskussionen verwendete Begriffe findest du im Glossar erklärt. Bevor du eine Kategorie vorschlägst, lies dir bitte die Grundsätze durch. Beachte insbesondere die Zuständigkeit von Fachbereichen.
Einen neuen Kandidaten eintragen |
Hilfreiches
|
Kategorien
Alle Schiffe sind auch in der Kategorie:Schiff enthalten. Da jedes Schiff logischerweise einen Namen hat, müsste jedes Schiff hier aufgenommen werden und mann kann alle Schiffsnahmen unter Kat. Schiff finden. Diese Kat. hat daher keinen großen Sinn, zumal speziell für diese Kategorie fast nur Unter-Begriffserklärungen Hessen (Schiff) (nur für Schiffe) redundant zu vorhandenen BKL Hessen (Begriffsklärung) (für das Lemma an sich) angelegt werden. Zudem gibt es sie nur für "Deutschland" und ich würde mal sagen 1 Promillle der Deutschen Schiffsnamen sind noch nicht mal enthalten. --Andreas König 11:14, 10. Dez. 2006 (CET)
- naja, dass jedes Schiff in Kategorie:Schiffsname_(Deutschland) kann ist so nicht richtig, denn es sollen ja Namen (d.h. BKL's zu Schiffen) hier eingeordnet werden und nicht die Artikel zu den Schiffen selbst, da ja mehrere Schiffe den gleichen Namen haben können - Sven-steffen arndt 14:20, 10. Dez. 2006 (CET)
- Da die Kategorie:Schiff nur 48 Einträge hat, ist die Behauptung man würde alle Schiffsnamen dort finden völlig frei erfunden und dient nur als fadenscheinige Begründung, um die Arbeit anderer vernichten zu können. --Captain Chaos 14:31, 10. Dez. 2006 (CET)
- das ist Quatsch, entweder es werden dort ALLE namen eingetragen, oder die Kat ist übrflüssig, da sie nur einen genz geringen Teil aller Schifsnamnen umfasst.
Die Schiffe sind nicht in der Kategorie:Schiff sondern in einer der Unterkats, etwa Passagierschiff oder Handelsschiff. Eine systematische Einordnung der Schiffsnamen, die mehrfach vorkommen und die sich auf verschiedene Arten von Schiffen aufteilen, kann nur durch diese Kategorie erfolgen. Behalten. --Matthiasb 14:40, 10. Dez. 2006 (CET)
- nein, dafür gibts Tools, die auch Unterkategorien mit auflisten. Mit gleicher Begründun könnte man alle Militätpersonen von Japan nochmals in einer eigenen Kat. auführen, weil die Einträge in Kategorie: Militärperson (Japan) nicht direkt in Kategorie: Militärperson aufgelistet werden. Andreas König 16:43, 10. Dez. 2006 (CET)
Großartiges Tool, das mehr kaputt ist als verfügbar. (Vielleicht gibt's eine höhere Gerechtigkeit und die kriegen das nie mehr hin!) Jedenfalls, Catscan ist nicht Oma-tauglich und erscheint auch nicht in der Toolliste auf der linken Seite, ergo isses nicht offiziell. --Matthiasb 17:22, 10. Dez. 2006 (CET)
Systematische Kategorie --Hydro 12:53, 10. Dez. 2006 (CET)
- dazu müßtest du diese Themenkat erstmal zu einer Biologie-Kat machen! - Sven-steffen arndt 14:18, 10. Dez. 2006 (CET)
- Ist es doch durch die Kategorie:Rüsseltiere schon. Aber vielleicht sollte man es doch bei einer Themenkat belassen und nicht umbenennen (gibt ja nur 3–4 Elefantenarten)... --Hydro 14:25, 10. Dez. 2006 (CET)
- Dann müßte es aber aus der Rüsseltiere-Kat raus und die Elefanten dort gesondert einsortiert werden, oder? --Matthiasb 14:41, 10. Dez. 2006 (CET)
- eigentlich schon ... aber eine Gegenfrage: brauchen wir eine Themenkategorie zu Elefanten? - Sven-steffen arndt 14:48, 10. Dez. 2006 (CET)
- Nö. Löschen. --Hydro 19:56, 10. Dez. 2006 (CET)
- eigentlich schon ... aber eine Gegenfrage: brauchen wir eine Themenkategorie zu Elefanten? - Sven-steffen arndt 14:48, 10. Dez. 2006 (CET)
Ich habe mal einen Hinweis reingestellt und sie aus den Biologie-Kats herausgenommen. Wenn man jetzt noch die Artikel der Art "ist ein Elefant" herausnimmt, könnte sie m.E: bleiben. --Farino 22:11, 10. Dez. 2006 (CET)
Redundante Kategorie, wird durch Kategorie:Computerspiel und Kategorie:Freie Software abgedeckt. Nach dieser Logik könnte man hier auch eine Kategorie Mann deutscher Staatsbürgerschaft, geboren 1963 erstellen. --Polarlys 15:07, 10. Dez. 2006 (CET)
- 1. Bitte Kategorie richtig verlinken. 2. Abwarten, ob der Artikel gelöscht wird. Siehe auch Begründung dort. Sinnvolle Kategorie, die die Kat Freie Software entlasten soll. Übrigens Catscan funktioniert seit Tagen nicht. Behalten. --Kungfuman 15:18, 10. Dez. 2006 (CET)
- Dass Catscan nicht funktioniert, ist kein Grund, hier Atomisierungskategorien zweifelhafter Genese anzulegen. Einen Bezug zur Löschdiskussion des vergleichbar sinnfreien Artikels sehe ich nicht. --Polarlys 15:19, 10. Dez. 2006 (CET)
- Es gibt übrigens auch die Kat Freie Videosoftware u.a. --Kungfuman 15:27, 10. Dez. 2006 (CET)
- Diese eine Kategorie kann genauso gut gelöscht werden und bedingt nicht den Sinn dieser Kategorie. --Polarlys 15:34, 10. Dez. 2006 (CET)
- Ich sehe übrigens schon einen Bezug zum Artikel-LA. Da dieser LA positiver verläuft soll wohl die Kategorie eben weg. Die Kat ist sinnvoll. Wie soll man sonst Freie Spiele finden? Zudem 3 Interwikis. --Kungfuman 15:36, 10. Dez. 2006 (CET)
- Hast du noch andere Argumente, als mir vorzuwerfen, dass dieser LA in dem vermeintlich „positiv verlaufenden LA“ zum Artikel motiviert ist? Freie Spiele findet man als Schnittmenge über Catscan. --Polarlys 15:49, 10. Dez. 2006 (CET)
- Argumente habe ich ja genannt, mir fallen sicher weitere ein. Redundant und auffällig ist eher die Löschbegründung. Warum Kat und Artikel Freies Computerspiel löschen? Redundant ist etliches in der Wikipedia (Listen mit Kats und auch andere Kats und Unterkats). Es gibt auch die Kategorie:Freies Spiel. Mit Schach als Brettspiel und Strategiespiel usw. Ich könnte etliches vermeintlich redundantes anführen. Die Kat entstand im Konsenz und es war viel Arbeit, gerade weil Catscan nicht funktioniert. --Kungfuman 16:04, 10. Dez. 2006 (CET)
- Bitte auch die Kat nicht leeren, bevor hier entschieden wird. --Kungfuman 16:09, 10. Dez. 2006 (CET)
Behalten: Sehr sinnvolle Kategorie, um weitere Freie Spiele zu finden. Sich die Schnittmenge aus 2 Mammutkategorien rauszusuchen kann es ja wohl nicht sein, wenn man catscan nicht kennt oder es nicht funktioniert.--80.145.117.200 17:45, 10. Dez. 2006 (CET)
- Mit der gleichen fadenscheinigen Begründung kann man wohl aus jeder Schnittmenge eine neue Kategorie bilden („Freies Computerrollenspiel für Linux“). --Polarlys 18:15, 10. Dez. 2006 (CET)
- Im Gegensatz zu den o.g. Kategorien haben Linux- und Computerrollenspiel nicht jeweils weit über 1000 Artikel inne. Da wäre es für einen Interessierten wenigstens noch möglich, das per Hand zu machen.--80.145.117.200 18:34, 10. Dez. 2006 (CET)
- Und mit deiner Begründung bzw. nach deiner Logik kann man jede Schnittmengen-Kategorie (also konkret jede Kategorie, die nicht direkt in Kategorie:!Hauptkategorie und in mehr als einer Überkategorie einsortiert ist) löschen. Auch nicht viel überzeugender. --sd5 18:27, 10. Dez. 2006 (CET)
Behalten. Wenn jemand nach freien Computerspielen bei Wikipedia sucht, kann man keine Kenntnis des Catscan voraussetzen. Denn der Sinn der Kategorien ist doch, leichter verwandte Artikel zu finden. Und das geht nur dann leicht, wenn es auch eine eigene Kategorie gibt. Auch wenn die Kategorie noch seht spärlich gefüllt ist, ist doch zu erwarten, dass eine Kategorie von Computerspielen sehr schnell voller werden wird. --das_Produkt 18:28, 10. Dez. 2006
- Die spärliche Füllung der Kategorie rührt von der eigenmächtigen Teil-Leerung des LA-Stellers. Das Beispiel und Ausdruck Atomisierung hinkt übrigens. Das wäre Kategorie:Freier Jump'n'runs ähnlich Super Mario aus dem Jahre 1990. --Kungfuman 19:01, 10. Dez. 2006 (CET)
Ich verstehe den Löschantrag nicht. Es gibt genug Kategorien, die Unterkategorien zweier verschiedener Kategoriebäume sind. Und wenn es genug Artikel gibt, die in die Kategorie einsortiert werden können, dann macht die Kategorie Sinn. Wo ist denn das Problem? --Scherben 19:13, 10. Dez. 2006 (CET)
- Mein Verständnis von Kategorie (ich habe pflege u. a. Kategorie:Mediziner mit ein paar tausend Einträgen): Wir packen einen Artikel in Deutscher und Autor, weil für diejenigen, die es nutzen, das Ergebnis gleich dem einer Kategorie Deutscher Autor ist, ohne dass unzählige Schnittmengenkategorien angelegt werden müssen, die bei Beachtung von Geburtsjahr, Sterbejahr, Geschlecht, Literaturepoche, Beruf in vielfältigster Art und Weise kombinierbar sind. Offenbar funktionierte das bis jetzt auch in Hinblick auf Software, das heißt, bis zum Anlegen dieser Kategorie. Die IP-Resonanz zeigt, mal wieder in ein Wespennest gestochen zu haben; leider ist es unvermeidlich, dass jeder LA zu einem Beitrag dieses Themenkomplexes dazu führt, dass auf Benutzerseiten um Meinungsabgabe getrommelt wird, ein Verhalten, das wohl entfernt an einen Hühnerstall erinnern mag. --Polarlys 19:53, 10. Dez. 2006 (CET)
- Ja ist klar. Beispiel: Rembrandt. Man schaue sich mal die Kategorien an. Mann, Niederländer, Maler. Niederländischer Maler, Radierer... Da ist mehreres redundant. Bitte alles entfernen, soll doch die Oma mittles (nicht funktionierendem Catscan) selbst sich totsuchen. Mann hat wie Computerspiele über 1000 Artikel. Über die Motive des LA-Stellers kann sich ja jeder selbst ein Bild machen. Seltsamerweise finde ich kaum jemanden, der seine LAs unterstützt. Bitte auch KPA, es ist übrigens nur 1 IP--Kungfuman 20:11, 10. Dez. 2006 (CET)
- Kannst du es bitte unterlassen, mir irgendwelche vermeintlichen Motive anzuhängen bzw. jene menschliche Größe zum Vorschein kommen lassen, welche selbige konkret zu benennt? Entschuldigung, ich mach mir nicht die Mühe, die Beiträge der IPs und jener Benutzer näher anzugucken, die sich alle paar Wochen in Löschdiskussionen und bei Adminkandidaturen melden. Dass es bei Rembrandt diese Überschneidung gibt, mag sein, repräsentativ ist das aber wohl kaum, wobei angemerkt sei, dass der Nutzwert bei Künstlern dieser Epoche noch verhältnismäßig hoch anzusiedeln ist, im Vergleich zu jener unbändigen Energie, mit der der Bereich Computerspiele hier Kategorien, Listen und Navigationsleisten erstellt. Diese Kategorisierungsaktion (es wird nicht die letzte sein, hier wird ja in jeder Löschdiskussion auf vergleichbare Inhalte verwiesen, die die fragliche Revelanz bzw. den subtilen Sinn generieren mögen; also Feuer frei für das Anlegen der weiter oben erwähnten Negativbeispiele) steht in keinem Verhältnis zum Nutzen, wer einigermaßen fit mit Kategorien ist (schon mal einen IP-Artikel mit Kategorie gesehen?), weiß auch Catscan, insofern nötig, zu nutzen, bzw. ist diese potentielle gern angebrachte Unfähigkeit unserer Nutzer kein Grund für aufwändige und unschöne Lösungen. Komischerweise wird ansonsten ja immer angeführt, dass nicht jeder Kategorien nutzen kann und deshalb Listen anzulegen sein (womit wir wieder beim dazugehörigen Artikel sind). --Polarlys 20:33, 10. Dez. 2006 (CET)
- Ich verstehe den Antrag immer noch nicht. Du greifst hier willkürlich eine beliebige Kategorie raus, die nach einem stinknormalen Prinzip konstruiert ist. --Scherben 20:41, 10. Dez. 2006 (CET)
- Welche denn? Mir sind bis jetzt nur die Maler und die „Freie Videosoftware“ aufgefallen. Der größte Teil der Kategorien deckt keine Schnittmengen ab. Grüße, --Polarlys 20:44, 10. Dez. 2006 (CET)
- Zum Beispiel alle speziellen Länderkategorien wie Kategorie:Fußballspieler (Deutschland), die die Kategorien Fußballspieler und Deutscher ersetzt. --Scherben 20:47, 10. Dez. 2006 (CET)
- Welche denn? Mir sind bis jetzt nur die Maler und die „Freie Videosoftware“ aufgefallen. Der größte Teil der Kategorien deckt keine Schnittmengen ab. Grüße, --Polarlys 20:44, 10. Dez. 2006 (CET)
- Ach eben, die Sportler, trotz der vielfältigsten Aktionen in Hinblick auf diese Kategorien hier hab ich jene ganz vergessen. Es stellt sich nur die Frage, inwiefern es abseits von Nationalität und der unter dieser Flagge erbrachten Leistungen sinnvoll ist, weitaus diffuser abgegrenzte Themengebiete, mit allem Potential zur weiteren Atomisierung, in Schnittmengenkategorien abzulegen. Bei einem Computerprogramm ist es nun mal Lizenz, Betriebssystem, Anwendungsgebiet (+ Vertiefung) und ich habe wenig Hoffnung, dass der gesunde Menschenverstand hier ohne Regelung tätig wird. --Polarlys 20:56, 10. Dez. 2006 (CET)
- Das war das erstbeste Beispiel. Das zweitbeste ist Kategorie:Politischer Philosoph, also nichts zum Thema Sport. Aber davon ab: Warum sperrst du dich in diesem Fall so gegen Unterkategorien? Wenn es genügend freie Computerspiele gibt, wenn die Abgrenzung zu anderen Spielen eindeutig ist und wenn diese neue Kategorie der Kategoriensystematik nicht widerspricht, dann gibt es doch eigentlich kein Problem?!? --Scherben 21:05, 10. Dez. 2006 (CET)
- Ach eben, die Sportler, trotz der vielfältigsten Aktionen in Hinblick auf diese Kategorien hier hab ich jene ganz vergessen. Es stellt sich nur die Frage, inwiefern es abseits von Nationalität und der unter dieser Flagge erbrachten Leistungen sinnvoll ist, weitaus diffuser abgegrenzte Themengebiete, mit allem Potential zur weiteren Atomisierung, in Schnittmengenkategorien abzulegen. Bei einem Computerprogramm ist es nun mal Lizenz, Betriebssystem, Anwendungsgebiet (+ Vertiefung) und ich habe wenig Hoffnung, dass der gesunde Menschenverstand hier ohne Regelung tätig wird. --Polarlys 20:56, 10. Dez. 2006 (CET)
- Ich erachte dein Beispiel nicht als Schnittmenge zwischen z. B. Philosoph und Politische Person. Wir sehen das Problem irgendwie aus zwei verschiedenen Perspektiven: Während du die prinzipielle Machbarkeit in Erwägung ziehst, die praktisch wohl auch nicht negierbar ist, stellt sich mir die Frage, inwiefern die einfache Kategorisierung („Verschlagwortung“), die mir bisher ausnahmslos im Bereich Software begegnet ist, durch Schnittmengenkategorien ersetzt werden sollte, die eine grundlegende Zuordnung zu Betriebssystem, Lizenz, Anwendungsgebiet/Genre (bzw. Subgenre) und bei den Spielen auch Jahr(e), Plattform(en), USK, vorsieht, genug Kategorien für mögliche Schnittmengen, die (für mich) gegenüber der bisherigen Kategorie:Anwendungsprogramm keinen Mehrwert bei der teilweise jetzt schon ausufernden Kategorisierung, insbesondere in Hinblick auf Spiele, bietet. Der Nutzer kann bei Interesse sich alle erdenklichen Schnittmengen selber bilden, ohne dass eine zusätzliche Kategorisierung notwendig wäre. Grüße --Polarlys 21:26, 10. Dez. 2006 (CET)
- Wenn du dich um die Kategorie Mediziner kümmerst, warum gibt es dann dort die Kategorien SS-Arzt (SS-Mitglied und Mediziner*) und die Aufteilung der Jahrhunderte (Mediziner und geboren, gestorben) zumindest vor dem 20.?--80.145.117.200 20:57, 10. Dez. 2006 (CET)
- Das ganze gehört höchstens in ein MB. --Kungfuman 21:01, 10. Dez. 2006 (CET)
- In Hinblick auf die SS-Ärzte hatte ich schon diverse Diskussionen, die leider nicht sonderlich zielführend waren. Ich weiß nicht, inwiefern ein Arzt als SS-Mitglied zwangsläufig auch als Arzt in der SS tätig sein musste, die eingeordneten Personen sind fast ausnahmslos in Hinblick auf Experimente in KZs und Euthanasie-Verbrechen relevant, nicht ausschließlich über Mitgliedschaft in der SS. Inwiefern eine grobe Zuordnung zu Jahrhunderten und Epochen (Altertum, Mittelalter) durch Tätigkeit und Jahr ersetzt werden könnte, ist mir unklar. Es wird nicht nach Geburts- und Todesjahren sortiert, sondern nach Tätigkeitszeitraum, was eine ungefähre medizinhistorische Betrachtung zulässt, auch wenn die Unterschiede zwischen Beginn des 19. Jh. und Ende desselben groß sein mögen. --Polarlys 21:10, 10. Dez. 2006 (CET)
- Gibt es denn so viele Artikel zu Arzt und SS-Mitglied, dass eine Catscanabfrage vergleichsmäßig viele Nichttreffer produzieren würde? Die Zuordnung nach Jahrhunderten könnte man doch mit 2 Catscanabfragen auch selbst machen. Also jeweils nicht wesentlich mehr Arbeit als die Kategorie abzufragen, um die es hier geht und vergleichsweise sinnvoll.--80.145.117.200 22:07, 10. Dez. 2006 (CET)
- In Hinblick auf die SS-Ärzte hatte ich schon diverse Diskussionen, die leider nicht sonderlich zielführend waren. Ich weiß nicht, inwiefern ein Arzt als SS-Mitglied zwangsläufig auch als Arzt in der SS tätig sein musste, die eingeordneten Personen sind fast ausnahmslos in Hinblick auf Experimente in KZs und Euthanasie-Verbrechen relevant, nicht ausschließlich über Mitgliedschaft in der SS. Inwiefern eine grobe Zuordnung zu Jahrhunderten und Epochen (Altertum, Mittelalter) durch Tätigkeit und Jahr ersetzt werden könnte, ist mir unklar. Es wird nicht nach Geburts- und Todesjahren sortiert, sondern nach Tätigkeitszeitraum, was eine ungefähre medizinhistorische Betrachtung zulässt, auch wenn die Unterschiede zwischen Beginn des 19. Jh. und Ende desselben groß sein mögen. --Polarlys 21:10, 10. Dez. 2006 (CET)
- SS-Arzt: Du hast mich ertappt, Fremder, eine Ruine zieret meinen Weg … Jahrhunderte: Wie du dir diese Abfrage vorstellst, ist weiterhin unklar, da die Einordnung nicht von anderen Kategorien abhängt. Ein 1880 geborener Arzt wird nicht als Mediziner des 19. Jh. kategorisiert. Ach ja, um welche Kategorie ging es hier gleich? --Polarlys 22:20, 10. Dez. 2006 (CET)
- Ich habe es jetzt nicht ausprobieren können, aber eine Suche nach Mediziner in Kategorie:Geboren (x. Jh.) sollte die entsprechenden auswerfen. Die zu spät geborenen müssten überlesen und eine 2. Suche im Jahrhundert davor gestartet werden. Aber es ist eben nicht sinnvoll, sich auf externe Programme zu verlassen.--80.145.117.200 00:15, 11. Dez. 2006 (CET)
- SS-Arzt: Du hast mich ertappt, Fremder, eine Ruine zieret meinen Weg … Jahrhunderte: Wie du dir diese Abfrage vorstellst, ist weiterhin unklar, da die Einordnung nicht von anderen Kategorien abhängt. Ein 1880 geborener Arzt wird nicht als Mediziner des 19. Jh. kategorisiert. Ach ja, um welche Kategorie ging es hier gleich? --Polarlys 22:20, 10. Dez. 2006 (CET)
- Sowohl Zuordnung zu Altertum und Mittelalter bleiben dabei auf der Strecke, die übrige Vorgehensweise ist kaum zielführend. Im Übrigen erwähne ich nochmals, dass es hier nicht um diese Kategorien geht, sondern dass dieser Vergleich hier erschöpfenderweise als Alibi-Diskussion bemüht wird. Wir können die Diskussion gerne auf meiner Benutzerseite fortsetzen, gerne auch unter Verwendung von Benutzernamen. Im Übrigen sollte das Kategorien-System nicht dadurch ausgehebelt werden, indem auf die Fehleranfälligkeit externer Programme verwiesen wird, eine ordentliche Kategorisierung ist wohl eher eine Investition in die Zukunft mit einer hoffentlich verbesserten Implementierung der Suchfunktion. --Polarlys 00:30, 11. Dez. 2006 (CET)
- Behalten Ich hoffe, jetzt kommt nicht der Ausruf "Der jetzt auch noch!" Aber als einer der User aus dem Computer(spiele)bereich erlaube ich es mir, meine Stimme für die Kategorie auszusprechen. Da ich nicht weiß, ob du (Polarlys) regelmäßiger Arbeiter im Computerbereich bist, möchte ich unter Vorbehalt folgendes sagen: ich hätte es als Mitarbeiter des PC-Bereiches besser gefunden, wenn du auf der Portaldiskussionsseite die Problematik erst angesprochen hättest, anstatt über uns hinweg den LA zu stellen. Damit möchte ich nicht ausdrücken, dass du hier nichts zu sagen hättest, es wäre jedoch Kungfuman und uns anderen sympathischer rübergekommen, wenn du erst den von mir beschriebenen Weg eingeschlagen hättest. Nun haben wir hier Wortgefechte ohne einen Konsens in Aussicht. Und ein Admin muß dann die undankbare Rolle des Richters übernehmen. Schade! MfG --JCS 00:23, 11. Dez. 2006 (CET)
- Ich schätze jeden, der hier unter seine Meinung einen Namen setzt. Den von euch abgedeckten Bereich erachte ich nicht als derart „fachgebunden“, als dass ein entsprechendes Herantreten sinnvoll gewesen wäre, insofern bereits die Übergehung der Portaldiskussionsseite bzw. generell jede „Einmischung“ in den Bereich Computerspiele, so leider meine Erfahrung und mein Gefühl, als „feindlicher Akt“ gewertet wird. Mein Standpunkt: Grundlegende inhaltlich abgegrenzte Kategorien für Suche und Artikelbearbeitung („Assoziation“) anstelle wahllose Schnittmengenkategorien. --Polarlys 00:41, 11. Dez. 2006 (CET)
Warum wird eigentlich nicht gleich der ganze Suchindex gelöscht? Ist doch auch alles über Google zu erreichen? Wenn es kein Wiki-Interns-Tool für die Schnittmengensuche (was an sich schon unerfahrenen Benutzer gegenüber recht unhandlich unnd unverständlich ist) gibt, dann müssen die Schnittmengen eben über die Kats geregelt werden, denn das Tool findet man höchstens wenn man wirklich danach sucht und auch schon weiß, dass es so etwas gibt. Außerdem scheint es eher schlecht als recht zu funktioniern. --84.184.118.57 00:57, 11. Dez. 2006 (CET)
Entweder nach Kategorie:Ehemaliger Studierender der Universität Düsseldorf verschieben (Singularregel) und selbst entsprechend kategorisieren, oder gleich ganz löschen. --HH58 20:06, 10. Dez. 2006 (CET)
- Bei der Kategorie Hochschullehrer ist es schon oft schwer, entsprechend zu kategorisieren, der durchschnittliche Hochschullehrer hat ja meist mehrere Orte hinter sich; inwiefern dies auch noch in Hinblick auf Studienort sinnvoll ist (meist auch mehrere Stationen), sei dahingestellt. Andernseits sprießen bei den Hochschulen die unpflegbaren Liste :-( --Polarlys 20:48, 10. Dez. 2006 (CET)
- Lieber löschen. Hier werden wieder mal Leute in einen Topf geworfen, die rein gar nichts miteinander zu tun haben. --Scherben 20:51, 10. Dez. 2006 (CET)
Singularregel --Hydro 20:24, 10. Dez. 2006 (CET)
- Oder doch besser "asiatische Hunderasse"? --Scherben 22:00, 10. Dez. 2006 (CET)
- Ja, wäre wohl besser. --Hydro 22:18, 10. Dez. 2006 (CET)
Das Kategorisierungsschema im Bereich Sport sieht - dort wo eine Unterkategorisierung eingezogen wurde - eine Aufteilung nach Verband vor. Für das Vereinigte Königreich gibt es jedoch keinen gemeinsamen nationalen Verband. Statt dessen sind aus historischen Gründen, ähnlich wie im Fußball, England, Wales, Schottland und Nordirland eigenständige Mitglieder des Weltdachverbandes ITTF. -- Triebtäter 21:58, 10. Dez. 2006 (CET)
- Langsam wird es doch originell: vor wenigen Tagen hatten wir die Diskussion um Kategorie:Tischtennisspieler (Wales) siehe [1]. Diese bestand nur aus einer Person und nach Diskussion wurde diese Kategorie als völlig unsinnig gelöscht. Jetzt will jemand die sinnvolle Kategorie Tischtennisspieler (Vereinigtes Königreich) löschen lassen, nur damit er die Kategorie für Wales wieder einführen kann. Das ist doch wohl damit ein unzulässiger Löschantrag? Die einzig mögliche Antwort kann nur lauten behalten und sofortige Entfernung des LA.--Achim Jäger 22:10, 10. Dez. 2006 (CET)
- macht's viel Aufwand, sich zur Abwechslung mit dem Sachargument auseinanderzusetzen? -- Triebtäter 22:55, 10. Dez. 2006 (CET)
- also ich sehe das Problem des Antragstellers nicht: wenn es genügend Artikel für die Verband-Kats gibt, können diese nach wie vor angelegt werden und zwar als Unterkats zur Kategorie:Tischtennisspieler (Vereinigtes Königreich) ... da es aber nicht genug Artikel für das Anlegen gibt, verbleiben die Artikel halt in der Warteschlange der Überkat - Sven-steffen arndt 23:27, 10. Dez. 2006 (CET)
- also nochmal: wir sortieren hier in der Regel nach Verband. Im UK gibt es aber keinen nationalen Verband im Tischtennis. Eine Kategorie:Tischtennisspieler (Vereinigtes Königreich) ist in etwa so schlüssig wie eine Kategorie:Tischtennisspieler (Benelux) oder Tischtennisspieler (Skandinavien). Dass die vier Teilstaaten, die die Verbände trepräsentieren, im politischen Bereich eine Einheit bilden, spielt hier keine Rolle, da sie es im (tischtennis)sportlichen Bereich eben nicht tun. -- Triebtäter 23:39, 10. Dez. 2006 (CET)