Olivers Linde
| Olivers Linde | ||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Vorlage:Taxonomy | ||||||||||||
| ||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
| Tilia oliveri | ||||||||||||
| Szysz. |
Olivers Linde (Tilia oliveri) ist eine Laubbaum-Art aus der Gattung der Linden (Tilia) in der Familie der Malvengewächse (Malvaceae).
Beschreibung
Olivers Linde ist ein laubabwerfender Baum, der Wuchshöhen von etwa 23 Metern bei einem Stammdurchmesser von etwa 60 cm erreichen kann. Die Baumkrone ist bei jungen Bäumen locker, im Alter hochgewölbt. Die Rinde ist grau und glatt und mit einigen braunen Haarstreifen durchsetzt.
Die jungen Zweige sind rotbraun, dick und unbehaart. Die eiförmigen Knospen sind rot bis grün. Die schief herzförmigen Blätter sind bis etwa 14 mal 12 cm groß und sitzen an einem etwa 6 cm langen Stiel. Sie sind flach und auf der Oberseite hell frischgrün; die Unterseite wirkt durch die filzige Behaarung silberweiß.
Die Blüten erscheinen im Juni; sie stehen gruppiert in hängenden Trugdolden zu 3 bis 20 Stück. Das Hochblatt ist auf der Oberseite hellgrün, auf der Unterseite weißlich. Die kugeligen Früchte sind etwa 8 mm groß und dickschalig.
Verbreitung
Die Heimat von Olivers Linde liegt in Mittelchina.
In Mitteleuropa ist sie nur selten in Botanischen Gärten und Sammlungen anzutreffen.
Literatur
- Alan Mitchell: A Field Guide to the Trees of Britain and Northern Europe. Collins Publishers, London 1974 (engl.)