Zum Inhalt springen

Franzensfeste

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. August 2004 um 22:09 Uhr durch Rdb (Diskussion | Beiträge) (tabelle korr.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Franzensfeste.png
Lage des Ortes Franzensfeste
Basisdaten
Gemeinde: Franzensfeste
(ital.: Fortezza)
Bezirksgemeinschaft Wipptal
Provinz: Autonome Provinz Bozen-Südtirol
Region: Trentino-Südtirol
Staat: Italien
Einwohner (2002): 892
Sprachgruppen
laut Volkszählung 2001:
57,8% deutsch
40,7% italienisch
1,5% ladinisch
Koordinaten: 46°47' Nord, 11°37' Ost
Meereshöhe (NN): 723 - 2.708 m (Zentrum 749 m)
Fläche / Dauersiedlungsraum: 61,7 / 2,4 km²
Fraktionen: Franzensfeste, Grasstein, Mittewald
Nachbargemeinden: Freienfeld, Mühlbach, Natz-Schabs, Sarntal, Vahrn
Partnerschaft mit: Zeitlarn (D)
Postleitzahl: 39045
Vorwahl: 0472
ISTAT-Nummer: 020032
Steuernummer: 00246310213
Politik
Bürgermeister (2004): Dr. Johann Wild

Franzensfeste ist sowohl eine Festung als auch ein danach benannter Ort in Südtirol in der Nähe von Brixen. Die Gemeinde ist die südlichste Gemeinde des Wipptales.

Die Franzensfeste wurde von 1833 bis 1838 von Kaiser Franz II. errichtet und sollte die wichtige Verkehrsverbindung durch das Eisacktal über den Brenner nach Norden sichern. Das Bauwerk blieb jedoch unvollendet und wurde auch nie in kriegerischen Ereignissen verwickelt.

Am 15. August 1998 löste sich eine riesige Schlamm- und Gerölllawine und verschüttete die Brennerautobahn. Mehrere Menschen kamen ums Leben.

Die Ortschaft Franzensfeste stellt einen wichtigen Verkehrsknotenpunkt im Brennerverkehr dar, früher, aber zum Teil immer noch, aufgrund der Eisenbahn, heute besonders durch die Autobahn-Ausfahrt für Brixen und das Pustertal. Darüber hinaus ist Franzensfeste als ein Ausgangspunkt des Brennerbasistunnels geplant.

Siehe auch: Liste der Gemeinden in Südtirol