Zum Inhalt springen

Kleiderschwimmen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Dezember 2006 um 18:15 Uhr durch 217.94.218.17 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Kleiderschwimmen

Als Kleiderschwimmen bezeichnet man das Schwimmen in Kleidung, die nicht primär zum Gebrauch im Wasser vorgesehen ist (im Gegensatz zu Badebekleidung oder zum Taucheranzug). Kleiderschwimmen ist Bestandteil der Rettungsschwimmausbildung und einer militärischer Ausbildung, wird aber von manchen Personen auch zum Spaß als Freizeitaktivität ausgeübt.

Die dabei verwendete Kleidung behindert den Schwimmer in gewissem Maße, aber wesentlich geringfügiger als häufig angenommen. Insbesondere die häufige Annahme, dass Kleidung im Wasser durch ihr zusätzliches Gewicht einen gefährlichen Abtrieb verursacht, trifft auf die meisten Kleidungsstücke nicht zu, da sie im Wasser praktisch gewichtslos sind. Tatsächlich haben manche Kleidungsstücke sogar eine geringfügige Auftriebswirkung. Des weiteren ist Kleiderschwimmen der Selbstrettung dienlich. Kleiderschwimmen ist daher eher ungefährlich, wenn man sicher schwimmen kann und die üblichen Baderegeln beachtet.

Allerdings vergrößert die Kleidung den Wasserwiderstand bei Schwimmbewegungen ernorm. Dadurch verbraucht der Schwimmer sehr viel mehr Kraft und ermüdet schneller. Je weiter die Kleidung geschnitten ist, desto stärker ist dieser Effekt. Kraulschwimmen ist mit Kleidung sehr anstrengend, da die nasse Kleidung während des Armzugs über Wasser extrem schwer ist.