Zum Inhalt springen

Alwalkeria

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Dezember 2006 um 17:38 Uhr durch Achim Raschka (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Alwalkeria
Zeitraum
Obertrias
etwa 225 Mio. Jahre
Fossilfundorte
Vorlage:Taxonomy
Herrscherreptilien (Archosauria)
Ornithodira
Dinosaurier (Dinosauria)
Echsenbeckensaurier (Saurischia)
Theropoda
Wissenschaftlicher Name
Alwalkeria maleriensis
Chatterjee und Creisler, 1994

Alwalkeria maleriensis war ein zweibeiniger (bipeder) fleischfressender Saurier, der wahrscheinlich als basale Art zur Gruppe der Theropoden gehörte. Von Alwalkeria wurden Teile des Schädels, Reste seiner Wirbelknochen und Teile des Oberschenkelknochen gefunden. Alwalkeria war etwa so groß wie ein Truthahn und ernährte sich vermutlich von Kleinlebewesen.

Merkmale

Die fossilen Überreste des Alwalkeria wurde in der Maleri-Formation im Godavari Valley, Andhra Pradesh in Indien gefunden. Diese Formationen wird auf das späte Trias datiert neben einer Reihe bislang nicht klassifizierten Fossilien von Prosauropoda.

Das beschriebene Alwalkeria-Fossil besteht aus mehreren Fragmenten. Dabei handelt es sich um Teile des Ober- und des Unterkiefers, insgesamt 28 beschädigte Wirbel aus verschiedenen Bereichen der Wirbelsäule, einem fast vollständigen Femur und einem Astralagus. Die Schädelteile haben eine Länge von etwa vier Zentimetern

Alwalkeria hat eine heterodonte Bezahnung im Oberkiefer und damit unterschiedlich geformte Zähne abhänigg von ihrer Position im Kiefer. Die Vorderzähne sind schlank und gerade, während die hinteren Zähne wie bei räuberischen Theropoden eine breite Basis haben und gekrümmt, allerdings nicht mit einer Sägekante ausgestattet sind. Aufgrund dieser Zähne, die sich weder vollständig auf eine vegetarische noch auf eine rein räuberische Lebensweise eingrenzen lassen, geht man davon aus, dass Alwalkeria ein Allesfresser war und sich wahrscheinlich von Insekten, kleinen Wirbeltieren und Pflanzen ernährt hat.

Systematik

Obwohl nicht sehr viele Überreste vorhanden sind, konnten genügend Unterschiede zum wahrscheinlich nahe verwandten Eoraptor aus Südamerika erkannt werden, vor allem in der Form und Stellung der Zähne unterscheiden sich beide Arten. Mit Eoraptor teilt er die Lücke zwischen den Zähnen des Prämaxillare und des Maxillare am Oberkiefer, wodurch die nahe Verwandtschaft begründet wird.

Eoraptor wurde im Gegensatz zu Alwalkeria bereits in mehrere kladistischen Arbeiten einbezogen, seine Position innerhalb des Kladogrammes der Dinosaurier ist allerdings noch nicht sicher geklärt. So wird er von Langer als basaler Saurischia betrachtet, der Erstbeschreiber Paul Serano stuft ihn dagegen als basalen Theropoda innerhalb der Saurischia ein und Fraser et al. platzieren ihn ausserhalb der Dinosaurier.

Benennung

Alwalkeria maleriensis wurde 1994 von Sankar Chatterjee und Ben Creisler beschrieben und bereits 1987 von Chatterjee nach dem britischen Paläontologen Alick Walker sowie der Maleri-Formation im Godavari Valley, Andhra Pradesh in Indien, in der er gefunden wurde, als Walkeria maleriensis benannt.

Literatur

  • S. Chatterjee: A new theropod dinosaur from India with remarks on the Gondwana-Laurasia connection in the Late Cretaceous. In: McKenzie, G.D. (Ed.). Gondwana Six: Stratigraphy, Sedimentology, and Paleontology. Geophysical Monograph 41. Washington, D.C.: American Geophysical Union 1987. Seiten 183-189.
  • S. Chatterjee, B. Creisler: Alwalkeria (Theropoda) and Murturneria (Plesiosauria), new names for preoccupied Walkeria Chatterjee, 1987, and Turneria Chatterjee and Small, 1989. Journal of Vertebrate Paleontology 14(1), 1994.: Seite 142.
  • N.C. Fraser, K. Padian, G.M. Walkden, A.L.M. Davis: Basal dinosauriform remains from Britain and the diagnosis of the Dinosauria. Palaeontology 45(1), 2002: Seiten 79-95.
  • M.C. Langer: Basal Saurischia. In: D.B. Weishampel, P. Dodson, H. Osmolska (Hrsg). The Dinosauria (2nd Edition). Berkeley: University of California Press, 2004; Seiten 25-46.
  • D.B. Norman: Problematic Theropods: Coelurosaurs.In: D.B. Weishampel, P. Dodson, H. Osmolska (Hrsg). The Dinosauria (2nd Edition). Berkeley: University of California Press, 2004; Seiten 280-305.
  • P.C. Sereno: The evolution of dinosaurs.Science 284, 1999; Seiten 2137-2147.