Diskussion:Kolkata/Archiv
Namensform
Ich würde vorschlagen, zumindest Kalkutta in Klammern hinter den Artikelnamen Kolkata zu setzen um das Suchen und Finden nach dem Artikel zu erleichtern. In den meisten Quellen und Medien herrscht immer noch der Name Kalkutta vor.
- Es gibt einen Redirect, das dürfte wohl ausreichen. -- j.budissin-disc 16:15, 10. Dez. 2006 (CET)
Ich verstehe nicht ganz, warum der Artikel unter der bengalischen Namensform firmiert: 1. Der Artikel ist nicht auf Bengalisch. 2. Die englische Namensform Calcutta (denn das ist die anglisierte Form) wird auch in den englischsprachigen Medien (BBC, CNN) weiterverwendet. 3. Auch die deutschsprachigen Medien (z.B. Süddeutsche, FAZ) verwenden weiterhin die deutsche Namensform. Dafür, dass die Inder die bengalische Namensform verwenden, habe ich vollstes Verständnis. Ebenso habe ich Verständnis dafür, dass die Iren Baile Átha Cliath für Dublin verwenden. Allerdings halte ich im Fall von Kalkutta/Kolkata Kalkutta für die deutsche Namensform (der gleiche Name ist es ohnehin). (Aus diesem Grunde führt wohl auch der aktuelle Brockhaus den Eintrag Kalkutta, wie auch die Encyclopaedia Britannica Calcutta führt.) Beschlössen die Kölner, ihre Stadt künftig Kölle zu nennen, dürfte das an Cologne recht wenig ändern. :-) --128.176.76.55 21:02, 30. Mär 2004 (CEST)
- Das Time Magazine von heute (28. Juni 2004) enthält einen Leserbrief einer Person aus Calcutta. Im Englischen ist Calcutta ebenso nach wie vor üblich wie im Deutschen Kalkutta. --128.176.21.44 13:58, 29. Jun 2004 (CEST)
Der Gebrauch im Deutschen zählt. Donostia/San Sebastián führt die Wikipedia auch unter San Sebastián, obwohl das Baskische schon länger als Sprache anerkannt ist. --Akkolon 13:30, 31. Mär 2004 (CEST)
Die Stadt hieß bis 1991 Calcutta (deutsch Kalkutta), wurde dann aber in Kolkata umbenannt. Genauso wie Leningrad inzwischen Sankt Petersburg heißt. Viele Grüße, Stern 15:30, 31. Mär 2004 (CEST)
- Beijing hieß früher Beiking, nach alter Lautumschrift Peking. Als die Stadt nach dem Zweiten Weltkrieg Hauptstadt wurde, wurde sie umbenannt. Dennoch wird sie bis heute oft Peking genannt. Unter welchem Namen sollte Eurer Meinung nach der Artikel Peking laufen. (Beijing wird in deutschen Medien häufiger verwendet als Kolkata). -- Dishayloo 02:20, 21. Apr 2004 (CEST)
Beijing, würde ich sagen. Ist das richtige und setzt sich schließlich in der Kommunikation immer mehr durch. -- Svencb 21:01, 25. Apr 2004 (CEST)
- Ich sage zwar selbst Peking, aber richtiger ist wohl tatsächlich Beijing. Immerhin gibt es ja eine von der chinesischen Regierung inzwischen internationalisierte Festlegung der Schreibung. Stern 21:04, 25. Apr 2004 (CEST)
- Es ist aber relativ egal, was sich die Chinesen wünschen. Wichtiger ist der Sprachgebrauch. Wenn Köln festlegt, es möchte gern in allen Sprachen "Köln" oder "Koeln" geschrieben werden, so wird das z. B. die Amerikaner, Engländer und Franzosen überhaupt nicht interessieren. 13. Jul 2004
Laut Wikipedia:Namenskonvention sollte der Artikel eigentlich unter dem Stichwort Kalkutta stehen. Zitat: Oberste Richtschnur sollte der allgemeine Sprachgebrauch sein. Wenn im allgemeinen Sprachgebrauch der deutsche Name geläufiger ist, (z. B. Rom, Warschau, Venedig, Elsass), sollte er auch verwendet werden. Die Frage ist natürlich was geläufig ist; der wiki-Vorschlag: Sollte es Zweifel über die Bedeutsamkeit von Orten geben, ist eine Überprüfung mit dem Wortschatzlexikon der Uni Leipzig sinnvoll (Wortschatz Lexikon (http://wortschatz.informatik.uni-leipzig.de/)). Hier kann jeder Begriff nach seiner Häufigkeit nachgeschlagen werden. Es zählt das Auftreten des deutschsprachigen Begriffes in der deutschsprachigen Presse. Deutsche Ortsbezeichnungen, die in der Häufigkeitsklasse 16 oder mehr liegen, sollen nicht verwendet werden. In solchen Fällen soll der Name in der Landessprache verwendet werden.
Die Bezeichnung Kalkutta liegt in der HK 14 (sollte also genommen werden). Im Fall Peking: Bezeichnung Peking HK10, Beijing HK15 (beides <16, da aber Peking um "Lichtjahre" häufiger vorkommt als Beijing wäre ich auch in diesem Fall für Peking).
lg Gugganij 10:24, 30. Mai 2004 (CEST)
- Ihr überseht bei Eurer Argumentation, dass die Stadt offiziell vor wenigen Jahren umbenannt wurde. Daher sollte es Kolkata heißen. Stern !? 02:54, 15. Jan 2005 (CET)
- Die Umbenennung ist aber für den deutschen Sprachraum irrelevant, da Kalkutta immer noch die "Übersetzung" des Wortes Kolkata ist. Auch wenn Vico Torriani es mit falscher Aussprache gesungen hat. -- Slartibartfass 22:33, 21. Mär 2006 (CET)
- Apropos Sprachgebrauch: in der "Welt" vom 24.03.2006 steht auf der Titelseite ein Artikel über "Kalkutta". --Slartibartfass 08:35, 24. Mär 2006 (CET)
(Für die folgende Anmerkung sollte der Browser Devanagari unterstützen)
- Kalkutta ist generell falsch, da das u nicht als u gesprochen wird. Früher hieß die Stadt कलकत्ता kalkattā, was die Engländer Calcutta transliterierten. Diese Form wurde, bis auf die Änderung von c nach k, ins Deutsche übernommen (und damit auch das im Englischen als a ausgesprochene u). Die Inder selbst sprechen das erste a offen, sodass es sich im allgemeinen Sprachgebrauch zu einem o verschliffen hat. Die neue Form heißt offiziell कोलकाता Kolkātā. Vgl. die entsprechende Seite der [Hindi-Wikipedia]: कोलकाता (पुराना नाम कलकत्ता या अंग्रेजी में कैलकटा) "Kolkātā (früherer Name Kalkattā oder im Englischen Kailkatā)" - wobei letzteres wiederum die Hindi-Transliteration des Englischen Calcutta ist... - User:Marathi
- Bei Kolkata mit Hindi (Devanagari) zu kommen, halte ich nun für völlig verfehlt. Dort wird Bengali gesprochen! Und geschrieben wird es so: কলকাতা. Der entscheidende Unterschied liegt darin, dass in der Bengali der inhärente Laut immer als kurzes "o" gesprochen wird, deshalb Kol-ka-ta. Zur anglisierten Schreibweise musste ein zweites "t" hinzukommen, damit das "u" nicht "ju" gesprochen wird, "k" ist im Englischen einfach nur unüblich und sieht da komisch aus. Somit kann man folgende Entwicklung feststellen:
- Die Stadt hieß schon immer "Kolkata".
- Der Name wurde in seiner anglisierten Variante an die bengalische Aussprache angepasst.
- Im Deutschen wurde einfach C durch K ersetzt und dann wie ein deutsches Wort ausgesprochen.
- Der Name wurde 2001 "umbenannt", das heißt in der latinisierten Form an Schreibweise und (aus deutscher Sicht) Aussprache angepasst.
- Fazit: Allein die in Deutschland gebräuchliche Aussprache "Kalkutta" hat mit "Calcutta"/"Kolkata"/"কলকাতা" keine Ähnlichkeit (nur die letzte Silbe stimmt überein), es ist die Nachahmung der alten anglisierten Schreibweise.
- Obwohl ich selbst Kolkata sage, glaube ich nicht, dass sich das hier schnell durchsetzt. Die Wichtigkeit der Stadt im deutschen Sprachraum scheint mir genau an der kritischen Grenze zu liegen - zu weit weg und zu selten gehört, als dass der korrekte und im Schriftbild, anders als Beijing, nicht seltsam anmutende Name auf absehbare Zeit in allgemeine Benutzung kommt; andererseits ist die Stadt nicht so unbedeutend, dass man bei Zugrundelegung der Wikipedia Namenskonvention den ortsüblichen Namen nehmen könnte. Trotzdem halte ich es für sinnvoll, den alten historischen Fehler (einfach K statt C) nunmehr nach der offiziellen Umbenennung zu korrigieren. Es wird halt nur etwas länger dauern, da Kolkata eher selten ein Thema ist. Ein stures Festhalten an der Konvention der Häufigkeitskategorie (Wortschatz/Uni-Leipzig) finde ich nicht angebracht. Ich habe auch schon "Mumbai" in den Nachrichten hier gehört, wobei der Sprecher schon noch etwas verdutzt schien:). --Xquenda 15:03, 12. Aug 2005 (CEST)
Ich habe die gesamte Diskussion durchgelesen und verstehe nicht, wieso die Verschiebung nach Kalkutta noch nicht durchgeführt wurde. Weiter oben steht es bereits eindeutig: Laut Wikipedia:Namenskonvention müsste der Artikel unter dem Stichwort Kalkutta stehen. Kalkutta: HK 14, Kolkata: HK 21. Das ist ein Riesenunterschied! Weiter oben wird angeführt "Kalkutta ist generell falsch, da das u nicht als u gesprochen wird." Im Deutschen wird es eben doch als u gesprochen. Der Name wird auf deutsch exakt so gesprochen, wie er geschrieben wird: Kalkutta.
Außerdem: Sämtliche von mir heute überprüften deutschsprachigen Medien (Spiegel, Zeit, FAZ, Focus, Tagesschau, Süddeutsche, Deutschlandfunk... um nur einige zu nennen) verwenden auch im Oktober 2006 weiterhin die deutsche Form Kalkutta. Kolkata scheint sich also definitiv nicht durchzusetzen.
Da sich die im deutschen Sprachgebrauch verwendete Form nach der "offiziellen Umbenennung" durch irgendwelche Behörden im fernen Indien nicht verändert hat, plädiere ich dafür, den Artikel nun nach Kalkutta zu verschieben. Sollte sich die Form Kolkata wider Erwarten in einigen Jahren doch durchgesetzt haben, kann man den Artikel gerne wieder zurück verschieben. --Plantek 21:28, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Jedenfalls hast du heute was gelernt, Plantek, oder? Es heißt und bleibt derzeit bei Kolkata.--Xquenda 01:02, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Begründung? --Plantek 11:00, 13. Okt. 2006 (CEST)