Zum Inhalt springen

Orlando Bloom

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Dezember 2006 um 16:43 Uhr durch 89.57.113.178 (Diskussion) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Orlando Bloom auf dem Toronto Film Festival 2005

Orlando Jonathan Blanchard Bloom (* 13. Januar 1977 in Canterbury, Kent, England) ist ein britischer Schauspieler.


Werdegang

Sein Vater Harry Bloom, ein bekannter Anti-Apartheid-Kämpfer und Autor, starb, als Orlando Bloom 4 Jahre alt war. Blooms Mutter Sonia Copeland-Bloom zog seine Schwester Samantha und ihn mit Hilfe von Orlandos Paten Colin Stone auf. Erst als Teenager erfuhren beide Kinder, dass ihr leiblicher Vater nicht Harry Bloom, sondern Mr. Stone ist. Inzwischen hat sich die Familie mit dieser Situation zurechtgefunden, und Stone tritt bei offiziellen Anlässen immer an der Seite Sonias auf.

Ersten Kontakt mit der Schauspielerei und dem Rezitieren von Text bekam Bloom durch die christliche Erziehung, die ihm und seiner Schwester durch ihre Mutter zuteil wurde - nach eigenen Angaben mussten die Kinder jeden Sonntag Bibelverse auswendig lernen. Mit 16 Jahren begab Bloom sich nach London und schrieb sich an der Schauspielschule National Youth Theatre für Jugendliche und junge Erwachsene ein. Er verdiente sich in dieser Zeit auch erste Sporen als Komparse und Nebendarsteller in TV-Serien wie beispielsweise "Casualty". Bald darauf wurde er an der Guildhall School of Music and Drama angenommen.

Während seiner dortigen Ausbildung spielte Bloom viel Theater. Im Alter von 20 Jahren bekam er seine erste Rolle in einem Kinofilm. Dabei handelte es sich nur um einen sehr kurzen Auftritt im Film Wilde über Oscar Wilde von 1997. Bloom spielte einen Strichjungen; sein Dialog beschränkt sich auf einen einzigen Satz. Diese Szene bildet jedoch eine Schlüsselszene des Films: Oscar Wilde erkennt durch die Präsenz des Strichjungen erstmals seine eigene Homosexualität. Bloom bekam daraufhin einige Angebote für Film und Fernsehen, welche er jedoch ablehnte um seine Ausbildung an der Guildhall zu beenden.

Ganze zwei Tage vor seinem Abschluss an der Guildhall School wurde Bloom mitgeteilt, dass er die Rolle des Elben Legolas in der Herr der Ringe-Verfilmung spielen durfte. Er hatte beim Casting zwar für die Rolle des Faramir vorgesprochen, dennoch war Peter Jackson überzeugt, in ihm den perfekten Legolas gefunden zu haben.

Inzwischen ist Orlando Bloom ein begehrter Darsteller, wie sein Mitwirken in zahlreichen großen Hollywood-Produktionen belegt.

Momentane Situation

Bloom lebt derzeit in London und zeitweilig in Los Angeles. Im Jahr 2001 wurde er von den Lesern des englischen Magazins F.M. Magazine in die Liste der "Sexiest Brit Actors" auf Platz 19 gewählt und ist seitdem als feste Institution auf Listen dieser Art zu bezeichnen.

In Troja (2004) agierte Bloom an der Seite von Brad Pitt. 2005 konnte er in Ridley Scotts Historienepos Königreich der Himmel in seiner ersten großen Hauptrolle Kinozuschauer wie auch Kritiker nicht überzeugen. Farblosigkeit und schauspielerische Defizite wurden Bloom für seine Darstellung des Balian von Ibelin (Barisan der Jüngere) attestiert, die deutsche Tageszeitung Die Welt betitelte ihn gar im direkten Vergleich mit Russell Crowes Gladiator als "weichgespülter Held". In der Independent-Produktion Haven trat er an der Seite von Bill Paxton) auf und fungierte erstmals auch als Co-Produzent. Neben den zwei Fortsetzungen des Piratenabenteuers Fluch der Karibik in den Jahren 2006 und 2007 zeigte sich Bloom im Herbst 2005 erstmalig in einer neuzeitlichen Komödie, Elizabethtown an der Seite von Kirsten Dunst und Susan Sarandon. Dabei konnte er die Kritiker mit einer soliden Leistung überzeugen, doch an den Kinokassen blieb der Film hinter seinen Erwartungen zurück, erst mit der DVD-Veröffentlichung spielte er seine Produktionskosten wieder ein.

Orlando Bloom ist praktizierender Buddhist. Am 6. September trennte er sich von Kate Bosworth.

Filmografie (Auswahl)

Literatur