Zum Inhalt springen

Königsdahlum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Dezember 2006 um 13:11 Uhr durch Kriddl (Diskussion | Beiträge) (typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Königsdahlum ist ein Ort im Ambergau in Niedersachsen. Er gehört zur Stadt Bockenem und hat 395 Einwohner mit Haupt- und 15 mit Nebenwohnsitz (Stand 1. Januar 2006).

Geografie

Königsdahlum liegt am östlichen Rand des Höhenzuges der Harplage.

Geologische Besonderheiten

Der mit Wasser gefüllte Dillgraben Erdfall bei Königsdahlum ist die größte Doline in Niedersachsen und wahrscheinlich durch die Lösung (Ablaugung) von leichterlöslichen Gesteinen im Mittleren Muschelkalk durch Grundwasser in einer Tiefe von 100 – 150 m entstanden. Es handelt sich um einen Trichter mit einem Durchmesser von 160 m und einer Tiefe von etwa 60 m. Der Wasserspiegel schwankt mit den Schwankungen des Grundwassers. Der Erdfall wird auf ein Alter von etwa 1.000 Jahren geschätzt.

Geschichte

Erstmals urkundlich erwähnt wird Königsdahlum im Jahr 936 als Pfalz Dahlum. In der Pfalz hielt sich Kaiser Otto der Große mehrfach während des 10. Jahrhunderts auf. Die Pfalz lag an einem Königsweg. Im Jahr 1192 wurde die Pfalz von Heinrich dem Löwen zerstört. Der Abbau der zerstörten Burg geschah hauptsächlich durch die Stadt Bockenem für die Errichtung der Stadtmauer.

Der ursprüngliche Name des Ortes war Dalahem bzw. später Dahlum. Als Abgrenzung zu Salzdahlum und Dahlum (Groß- und Kleindahlum) im Landkreis Wolfenbüttel wird der Ort ab 1830 Königsdahlum genannt.

Im Rahmen der Gemeinde- und Gebietsreform von 1974 wurde Königsdahlum mit 17 weiteren Gemeinden zur Gemeinde Brockenem zusammengefasst.

Religion

Es besteht die evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Königsdahlum.

Politik

Ortsbürgermeister ist derzeit (2006) der CDU-Politiker Rainer Kammann.

Kultur

Königsdahlum verfügt seit 2000 mit „Gospel Unity“ über einen Gospelchor.