Zum Inhalt springen

Sitzverteilung in den deutschen Landesparlamenten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Oktober 2024 um 13:09 Uhr durch ElTres (Diskussion | Beiträge) (Tabellarische Übersicht). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Gesamtanzahl der Abgeordneten in den deutschen Landesparlamenten
(nach Parteizugehörigkeit, unabhängig von Fraktionszugehörigkeit)
CDU/CSU *)
  
  
618 (16)
SPD
  
451 (16)
Grüne
  
284 (13)
AfD
  
278 (15)
Linke
  
79 0(7)
FDP
  
65 0(8)
BSW
  
46 0(5)
Freie Wähler
  
41 0(2)
Andere +)
  
  
  
12 0(3)
Parteilose
  
17 0(6)
*) 
CDU 533 (15), CSU 85 (1).
+) 
BD 7 (1), SSW 4 (1), WU 1 (1).

Insgesamt 1891 Mandate, in Klammern Anzahl der Landesparlamente. Stand: 26. März 2025

In den Landesparlamenten der 16 deutschen Länder – den 13 Landtagen, dem Abgeordnetenhaus von Berlin, der Bremischen Bürgerschaft sowie der Hamburgischen Bürgerschaft – sind zurzeit (Stand 1. Oktober 2024) zwölf Parteien in Fraktions- oder Gruppenstärke vertreten. Änderungen nach Wahlen werden mit Beginn der Legislaturperiode, also mit der konstituierenden Sitzung, des jeweiligen Parlaments wirksam.

Tabellarische Übersicht

Folgende Übersicht listet die Anzahl der Abgeordneten pro Fraktion bzw. Gruppe und die fraktionslosen Abgeordneten nach Partei auf.

Parlament von Wahl Sitze gesamt
(abs. Mehrheit)
Regierungs­fraktionen CDU/
CSU
SPD Grüne AfD Linke FDP BSW Andere Fraktions­lose
Sitze %
bad
Baden-Württemberg[1][2]
2021 154 0(78) 100 64,9 42 19 58 17 18
bay
Bayern[3][4]
2023 203 (102) 127 62,6 CSU
85
17 32 32 FW
37
ber
Berlin[5]
2023 159 0(80) 086 54,1 52 34 34 16 21  (FL) 2 (BSW 1, parteilos 1)
bra
Brandenburg[6]
2024 088 0(45) 44 50,0 12 32 30 14
Bremen
Bremen[7][8]
2023 087 0(44) 048 55,2 24 28 10 10 05 BD 7 3 (parteilos)
ham
Hamburg[9]
2020 123 0(62) 086 69,9 16 53 33 06 10  (FL)  (FL) 5 (FDP 1, BSW 1, AfD 1, parteilos 2)
hes
Hessen[10]
2023 133 0(67) 075 56,4 52 23 22 25 08 3 (parteilos)
mev
Mecklenburg-Vorpommern[11]
2021 079 0(40) 043 54,4 12 34 05 13 09 05 1 (AfD)
nie
Niedersachsen[12]
2022 146 0(74) 081 55,5 47 57 24 17 1 (AfD)
nor
Nordrhein-Westfalen[13][14]
2022 195 0(98) 115 59,0 76 56 39 12 12
rhe
Rheinland-Pfalz[15]
2021 101 0(51) 054 53,5 31 39 09 06 06  (FL)  (FL) 10 (FW 6, BSW 1, parteilos 3)
saa
Saarland[16]
2022 051 0(26) 029 56,9 19 29 03
sac
Sachsen[17]
2024 120 0(60) 058 48,3 41 10 07 40 06 15  (FL) 1 (FW)
san
Sachsen-Anhalt[18]
2021 097 0(49) 056 57,7 40 09 06 23 12 07
sch
Schleswig-Holstein[19]
2022 069 0(35) 048 69,6 34 12 14 05 SSW 4
thu
Thüringen[20]
2024 088 0(45) 018 20,5 23 06 32 12 15
Gesamt 1.893 606
(521+85)
458 293 272 80 66 44 48 26 +
Gesamt einschließlich Fraktionslosen 606
(521+85)
458 293 275 80 67 47 55 * Parteilos
12
Anteil in % 100,0 32 % 24,2 % 15,5 % 14,5 % 4,2 % 3,5 % 2,5 % 2,9 % 0,6 %
Fraktionen (Gruppen) in Landesparlamenten 15+1 16 13 14 7 8 3 3
Regierungsbeteiligungen 9 12 10 3 2 1
Ministerpräsidenten 7 7 1 1

Die Sitzanzahlen der Parteien mit den jeweils meisten Sitzen sind fett geschrieben. Parteien, die an der Landesregierung beteiligt sind, sind durch grauen Hintergrund hervorgehoben. Die Partei, die den Ministerpräsidenten stellt, ist dunkelgrau hervorgehoben. Die Sitzanzahlen geschäftsführender Regierungsparteien sind kursiv geschrieben.

(FL) 
Nur fraktionslose Abgeordnete, siehe Spalte Fraktionslose.
+ 
Davon parteilos 12, FW 7, AfD 3, BSW 3, FDP 1
* 
FW 44, BD 7, SSW 4


Halbkreisdiagramme

Baden-Württemberg
19
58
18
42
17
19 58 18 42 17 


Bayern
17
32
37
85
32
17 32 37 85 32 


Berlin
21
34
34
52
16
2
21 34 34 52 16 


Brandenburg
10
25
10
4
15
24
10 25 10 15 24 


Bremen
10
28
10
5
24
7
3
10 28 10 24 


Hamburg
10
53
33
16
6
5
10 53 33 16 


Hessen
23
22
8
52
25
3
23 22 52 25 


Mecklenburg-Vorpommern
9
34
5
5
12
13
1
34 12 13 


Niedersachsen
57
24
47
17
1
57 24 47 17 


Nordrhein-Westfalen
56
39
12
76
12
56 39 12 76 12 


Rheinland-Pfalz
39
9
6
5
31
6
5
39 31 


Saarland
29
19
3
29 19 


Sachsen
6
15
10
7
41
40
1
15 10 41 40 


Sachsen-Anhalt
12
9
6
7
40
23
12 40 23 


Schleswig-Holstein
12
14
4
5
34
12 14 34 


Thüringen
12
6
15
23
32
12 15 23 32 


Legende
  • CDU; CSU (Bayern)
  • SPD
  • Grüne
  • AfD
  • Die Linke
  • FDP
  • FW; BVB/FW (Brandenburg)
  • BSW
  • BD
  • SSW
  • Fraktionslose
  • Siehe auch

    Einzelnachweise

    1. landtag-bw.de - Abgeordnetenprofile
    2. landtag-bw.de - Sitzplan
    3. bayern.landtag.de - Abgeordnete
    4. bayern.landtag.de - Fraktionen
    5. parlament-berlin.de - Fraktionen
    6. landtag.brandenburg.de - Plenarsitzordnung
    7. bremische-buergerschaft.de - Mitglieder
    8. bremische-buergerschaft.de - Sitzplan
    9. hamburgische-buergerschaft.de
    10. Abgeordnete des Hessischen Landtags
    11. landtag-mv.de
    12. Landtag Niedersachsen – Sitzverteilung 19. Wahlperiode
    13. Landtag Nordrhein-Westfalen – Die Fraktionen
    14. Landtag Nordrhein-Westfalen – Sitzplan
    15. landtag.rlp.de
    16. landtag-saar.de
    17. landtag.sachsen.de
    18. landtag.sachsen-anhalt.de
    19. landtag.ltsh.de
    20. thueringer-landtag.de (Memento des Originals vom 26. Oktober 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.thueringer-landtag.de