Zum Inhalt springen

Mononeuropathia multiplex

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Dezember 2006 um 03:35 Uhr durch FlaBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: en:Mononeuritis multiplex). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bei der Mononeuritis multiplex (gr. monos allein; neuron Nerv; lat. multiplex vielfach) handelt es sich nicht um eine einzelne Erkrankung sondern um eine Reihe von komplexen Syndromen, die unter diesem Begriff zusammengefaßt werden. Leitsymptom ist eine meist schmerzhafte, asymmetrische, periphere sensomotorische Neuropathie, wobei mindestens zwei verschiedene Nervenareale betroffen sein müssen. Anfangs sind diese meist multifokal gelegen, mit Progredienz der Erkrankung durch fortschreitende Axondegeneration kommt es aber mehr und mehr zu symmetrischer Verteilung der betroffenen Nervengebiete.

Die Ursachen sind vielfältig, beispielsweise können nekrotisierende Vaskulitiden, Lupus erythematodes, Diabetes mellitus, Amyloidose und viele andere Krankheiten zugrunde liegen.