Burgenstraße
Die Burgenstraße zählt zu den traditionsreichsten Ferienstraßen Deutschlands. Unter rund 100 Touristikrouten ist sie die einzige, die in West-Ost-Richtung verläuft.
1954 als Arbeitsgemeinschaft für die Strecke von Mannheim über Heilbronn bis Nürnberg gegründet, wurde sie im Jahre 2000 in einen Verein umgewandelt, um den stets wachsenden Marktanforderungen gerecht werden zu können.
1994 gelang es der Gemeinschaft durch die Grenzöffnungen nach Osten Kontakt nach Tschechien aufzunehmen und die Burgenstrasse bis in die „goldene Stadt“ Prag auszuweiten. Somit hat die gesamte Burgenstrasse eine Reiselänge von fast 1.000 Kilometer erreicht.
Sie führt durch das Neckartal, das Hohenloher Land, die Frankenhöhe, die Fränkische Schweiz, das Fichtelgebirge und den Kaiserwald.
Neben dem Individualverkehr haben auch die öffentlichen Verkehrsbetriebe wie die Bahntochter Deutsche Touring dieser touristischen Attraktion erkannt und teilweise erschlossen. Besonders gerne werden diese von Reisenden aus Übersee angenommen.
An der Optimierung der Burgenstrasse wird heute insbesonder in Tschechien kontinuierlich weitergearbeitet. So kann man auch zu ihrem 50jährigem Bestehen im Jahre 2004 mir weiteren angeschlossenen Sehenswürdigkeiten rechnen.
Liste der Orte
Die Burgenstrasse führt aktuell von West nach Ost an folgenden Orten und Sehenswürdigkeiten vorbei:
- D-Mannheim – Kurfürstliches Schloss Mannheim
- D-Schwetzingen – Schloss Schwetzingen
- D-Heidelberg – Schloss Heidelberg
- D-Neckargemünd – Bergfeste Dielsberg
- D-Neckarsteinach – Burg Schadeck, Hinterburg, Mittelburg und Vorderburg
- D-Hirschhorn (Neckar) – Burg Hirschhorn
- D-Mosbach – historische Altstadt
- D-Eberbach – Pulverturm
- D-Obrigheim (Baden) – Schloss Neuburg
- D-Neckarzimmern – Burg Hornberg
- D-Gundelsheim – Schloss Horneck
- D-Haßmersheim-Neckarmühlbach – Burg Gutenberg
- D-Bad Rappenau – Schloss Heinsheim, Schloss Ehrenberg, Wasserschloss Rappenau
- D-Bad Wimpfen – Kaiserpfalz Wimpfen
- D-Heilbronn – Stadt selbst
- D-Weinsberg – Burgruine Weibertreu
- D-Öhringen – Schloss Öhringen
- D-Jagsthausen – Götzenburg Jagsthausen
- D-Neuenstein – Schloss Neuenstein
- D-Waldenburg – Schloss Waldenburg
- D-Schwäbisch Hall – Großcomburg
- D-Kirchberg a. d. Jagst – Schloss Kirchberg
- D-Langenburg – Schloss Langenburg
- D-Rothenburg ob der Tauber – Rothenburg ob der Tauber
- D-Ansbach – Markgräfliche Residenz, Orangerie und Hofgarten Ansbach
- D-Romantische Franken – Burg Colmberg, Veste Lichtenau, Deutschordenschloss Wolframs-Eschenbach
- D-Abenberg – Burg Abenberg
- D-Roth – Schloss Ratibor
- D-Nürnberg – Kaiserburg Nürnberg
- D-Fränkische Schweiz – Kaiserpfalz in Forchheim, Ebermannstadt, Mark Wiesenttal, Burg Egloffstein, Burg Gößweinstein, Burg Weischenfeld, Schloss Aufsess, Schloss Greifenstein
- D-Bamberg – Altenburg, Neue Residenz Bamberg
- D-Coburg – Schloss Ehrenburg, Veste Coburg, Schloss Callenberg
- D-Lichtenfels – Schloss Lichtenfels
- D-Kronach – Festung Rosenberg
- D-Kulmbach – Plassenburg
- D-Bayreuth – Neues Schloss Bayreuth, Altes Schloss Bayreuth, Eremitage
- CZ-Cheb – Burg Eger
- CZ-Lázně Kynžvart – Schloss Königswart (Lazne Kynzvart)
- CZ-Loket – Burg Elbogen (Hrad Loket)
- CZ-Bečov nad Teplou – Burg und Schloss Petschau (Hrad a zámek Bečov)
- CZ-Teplá – Kloster Teplá
- CZ-Švihov – Wasserburg Schwihau (Vodní hrad Švihov)
- CZ-Nezvěstice – Schloss Nebilau (Zámek Nebílovy)
- CZ-Štáhlavy – Schloss Kozel (Zámek Kozel)
- CZ-Hořovice – Zámek Hořovice
- CZ-Zdice – Burg Bettlern (Hrad Žebrák), Burg Totschnik (Hrad Točník)
- CZ-Křivoklát – Burg Pürglitz (Hrad Křivoklát)
- CZ-Karlštejn – Burg Karlstein (Hrad Karlštejn)
- CZ-Prag (Praha) – Prager Burg