Zum Inhalt springen

Giraffengazellen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Dezember 2006 um 22:30 Uhr durch DodekBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: pl:Gerenuk, pt:Gazela-girafa). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Giraffengazelle
Giraffengazelle (Litocranius walleri)
´
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Ordo: Paarhufer (Artiodactyla)
Vorlage:Subordo: Wiederkäuer (Ruminantia)
Vorlage:Familia: Hornträger (Bovidae)
Vorlage:Subfamilia: Gazellenartige (Antilopinae)
Vorlage:Genus: Litocranius
Vorlage:Species: Giraffengazelle
Wissenschaftlicher Name
Litocranius walleri
(Brooke, 1878)

Die Giraffengazelle (Litocranius walleri), auch Gerenuk genannt, ist eine afrikanische Antilope aus der Gruppe der Gazellenartigen.

Merkmale

Dank ihres äußerst langen, schlanken Halses und der langen Läufe ist die Giraffengazelle recht einfach zu erkennen. Die Schulterhöhe dieser Antilope beträgt 95 cm. Das Haarkleid ist oben von rötlichem Rehbraun, die Flanken sind heller. Eine dunkle Linie grenzt die weiße Bauchseite deutlich ab. Ein weißer Augenring verjüngt sich zum Maul hin. Nur das Männchen trägt 30 cm kurze, stark geringelte und mit einem relativ dicken Schaft versehene Hörner. Sie bilden einen schwungvollen nach hinten gerichteten Bogen und drehen sich dann nach Vorne und enden in einem engen Hacken.

Verbreitung

Das Verbreitungsgebiet reicht von Äthiopien und Somalia über Kenia in den Norden Tansanias. In historischer Zeit war die Giraffengazelle auch im Sudan und in Ägypten verbreitet, ist dort aber seit langem ausgestorben. Habitat sind aride Gebiete, meistens Dornsavannen.

Lebensweise

In ihrem trockenen Lebensraum kommt die Giraffengazelle nahezu ohne Wasser aus. Sie ernährt sich ausschließlich von Laub, und ähnlich wie die (nicht verwandten) Giraffen hat sie dafür die Verlängerung von Hals und Beinen entwickelt. Konvergent zur Giraffe entwickelte sich auch die raue Zunge und die verlängerten, unempfindlichen Lippen, mit denen selbst dornige Zweige umschlossen werden können. Mit geschlossenem Maul zieht die Giraffengazelle dann ihren Kopf zurück und weidet die Blätter ab. Um an hohe Äste zu gelangen, erhebt sich diese Antilope auf die Hinterbeine und stützt sich mit den Vorderbeinen am Baum ab.

Giraffengazellen beim Fressen (Samburu und Buffalo Springs Nationalpark in Kenia)

Die Weibchen leben mit ihren Jungen in kleinen Gruppen von zwei bis fünf Tieren. Ausgewachsene Männchen sind territoriale Einzelgänger, die zur Paarungszeit versuchen, Weibchen in ihren Revieren zu halten und sich mit ihnen zu paaren.

Sonstiges

Giraffengazellen sind wahrscheinlich niemals besonders häufig gewesen. Wegen ihrer einzelgängerischen Natur fallen sie unter den großen Huftierherden der Savannen kaum auf. Durch die Jagd ist die Art in den letzten Jahrzehnten allerdings noch seltener geworden. Die meisten Gerenuks gibt es heute in Äthiopien. Die Gesamtpopulation wird auf 70.000 Tiere geschätzt.

Der Name "Gerenuk" ist eine nicht exakte Übertragung aus dem Somali-Namen garanug.

Commons: Giraffengazellen – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien