Das Wunder von Manhattan (1994)
Film | |
Titel | Das Wunder von Manhattan |
---|---|
Originaltitel | Miracle on 34th Street |
Produktionsland | USA |
Originalsprache | Englisch |
Erscheinungsjahre | 1994 |
Länge | 109 Minuten |
Stab | |
Regie | Les Mayfield |
Drehbuch | John Hughes, George Seaton |
Produktion | William S. Beasley, John Hughes, William Ryan |
Musik | Bruce Broughton |
Kamera | Julio Macat |
Schnitt | Raja Gosnell |
Besetzung | |
|
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Film): "AF"
Das Wunder von Manhattan (Miracle on 34th Street) ist eine US-amerikanische Filmkomödie von Les Mayfield aus dem Jahr 1994. Sie ist ein Remake des gleichnamigen Films aus dem Jahr 1947.
Handlung
Durch die kurzfristige Entlassung des, für den jährlich stattfindenden Weihnachtsumzuges des Kaufhauses "Cole", angeworbenen "Weihnachtsmannes" muss Kris Kringel einspringen und wird von den Zuschauern sehr gut angenommen. Im Film gibt es Andeutungen, dass Kringel in einem Altenheim lebt. Aufgrund dieses Erfolges wittert die Chefetage des finanziell angeschlagenen Unternehmens ein großes Weihnachtsgeschäft. Bis zu diesem Zeitpunkt scheint es auch niemanden zu interessieren, dass Kris Kringel behauptet der echte Weihnachtsmann zu sein. Er wird als "Kaufhausweihnachtsmann" angeworben und begeistert Kinder und Eltern. Nur die 8-jährige Susan Walker, Tochter der Leiterin für Sonderaktionen des Kaufhauses, Dorey Walker, scheint er nicht von seiner Existenz überzeugen zu können. Als Abkommen, bei dem sich Susan etwas wünschen darf und Kringel diesen Wunsch als Beweis seiner Existenz erfüllen will, wünscht sich diese "einen Vater, einen Bruder und ein Haus". Kringel geht darauf ein. Er ist nicht auf Reichtum o. ä. aus. Das merkt man, als eine Kundin einem Mitarbeiter von "Cole" erzählt, dass Kris ihr gesagt habe, wo sie ein bestimmtes Weihnachtsgeschenk günstiger bekommen könnte. Nach dem ersten Schock der Leitung des Kaufhauses entsteht die Aktion "Wenn wir es nicht haben, besorgen wir es für sie", die wiederum großen Anklang findet. Das ist für den Chef des Konkurrenzunternehmens aber ein Dorn im Auge, da er das angeschlagene Unternehmen günstig erwerben wollte. Mit dem steigenden Umsatz von Cole ist das aber nicht mehr so einfach möglich. Seine beiden Handlanger verstricken Kringel mithilfe des entlassenen Weihnachtsmannes vom Anfang des Filmes in eine Intrige und erwirken so die Festnahme Kringels und das Entsetzen der Kundschaft, allen voran die Eltern, von Coles. Gegen Kringel wird Anklage auf Feststellung der Unzurechnungsfähigkeit und die damit verbundene Einweisung in eine Psychiatrie erhoben. Durch, für Kringel selbstverständliche Aussagen über den Weihnachtsmann, die Rentiere, allen voran Rudolph, u. ä., wird die Lage für ihn immer aussichtsloser. Sein Anwalt Bryan Bedford, der über den ganzen Film Gefühle für Dorey Walker signalisiert (und sie auch schon um ihre Hand gebeten hat, was sie jedoch ablehnte), ist dennoch von seiner Echtheit überzeugt und kann ihn am Ende des Prozesses tatsächlich erfolgreich verteidigen. Dies gelingt ihm durch den zufällig entdeckten Ausspruch "In God we bless" (Wir vertrauen in Gott) auf einer 1-Dollar-Note. Der Richter begründet die Abweisung der Klage damit, dass "wir alle in Gott vertrauen, dies sogar auf unsere Noten drucken und trotzdem keinen Beweis für die wahre Existenz von Gott haben. Genauso wenig haben wir einen Beweis für die Existenz oder Nichtexistenz des Weihnachtsmannes, der in Gestalt von Kris Kringel existiert." Zur Urteilsverkündung um 12 Uhr haben sich Millionen von Menschen auf den Straßen vor dem Gericht versammelt und jubeln alle, als Kringel freigesprochen wird. Das wahre Wunder von Manhatten ist es jedoch, als Kringel Dorey und Bryan am Heiligen Abend in eine Kirche lockt und die beiden heiraten. Damit ist der erste Wunsch von Tochter Susan schon erfüllt: Sie hat einen Vater. Danach geht es zu einem Häusermakler, der mitteilt, dass Kringle am Weihnachtstag "in Übersee" ist und deshalb nicht anwesend sein kann. Durch einen finanziellen Extrabonus, den Dorey von "Cole" bekommen hat, überlässt ihr Chef ihr das Haus, in dem bisher Katalogfotos für "Cole" gemacht wurden. Susan hatte bei der Abmachung mit Kringel genau dieses Haus haben wollen. Damit geht auch der zweite Wunsch in Erfüllung: Sie leben in einem zauberhauften Haus. Am Ende des Films verrät Susan ihrer Mutter auf ihr Fragen hin, was der dritte Wunsch war: ein kleiner Bruder. Dorey und Bryan gucken sich daraufhin ungläubig und dann glücklich an. Beweis Nr. 3: also muss es den Weihnachtsmann doch geben.
Kritiken
James Berardinelli schrieb auf ReelViews, der Film erreiche nicht das Niveau des Vorgängers. Er lobte die Darstellungen von Richard Attenborough und Mara Wilson aber kritisierte jene von Elizabeth Perkins und Dylan McDermott. [1]
Roger Ebert schrieb in der Chicago Sun-Times vom 18. November 1994, der Film könne nicht den Film aus dem Jahr 1947 ersetzen. Er sei jedoch „süß“, „liebenswürdig“ und „gutherzig“. [2]
Das Lexikon des internationalen Films schrieb, der Film sei „in die Länge gezogen“. Ihm würden „Humor“ und „Spannung“ fehlen, die Darstellungen seien „enttäuschend“. Die Botschaft des Films wurde als „plump“ und „verlogen“ kritisiert. [3]
Auszeichnungen
Richard Attenborough wurde im Jahr 1995 für den Saturn Award nominiert.
Hintergrund
Der Film wurde in New York City, in Chicago und in Lake Forest (Illinois) gedreht. [4] Er spielte in den Kinos der USA ca. 17,2 Millionen US-Dollar ein, in den britischen Kinos – ca. 6,66 Millionen Pfund Sterling. [5]
Quellen
- ↑ Kritik von James Berardinelli
- ↑ Kritik von Roger Ebert
- ↑ Lexikon des internationalen Films
- ↑ Drehorte für Miracle on 34th Street
- ↑ Business Data for Miracle on 34th Street