Diamantweg
Das deutsche Wort Diamantweg ist eine Übersetzung des Sanskritbegriffes Vajrayana. Vajra bedeutet Diamant, Yana bedeutet Fahrzeug oder Weg. Der Begiff "Diamantweg" wird im deutschprachigen Raum für die von Ole Nydahl gegründeten Diamantweg-Zentren verwendet. Die Lehrpräsentation Ole Nydahl wird mit dem Begriff "Diamantweg-Buddhismus" beschrieben, im englischsprachigen Raum mit "Diamondway Buddhism".
Die anderen Schulen des tibetischen Buddhismus, die zum Vajrayana gehören, verwenden eher den Sanskritbegriff Vajrayana oder den deutschen Begriff "Diamantfahrzeug". Dadurch kennzeichnet die Verwendung der Begriffe "Diamantweg" und "Diamantweg-Buddhismus", eigentlich nur die buddhistischen Zentren, die der spirituellen Leitung Ole Nydahl unterstehen.
Diamantweg-Zentren
Die von Ole Nydahl gegründeten Diamantweg-Zentren beziehen sich auf den 16. Karmapa und gehören zur Karma-Kagyü-Linie des tibetischen Buddhismus. Sie betrachten Thaye Dorje als den 17. Karmapa. Weltweit gehören diesem Verbund über 500 Zentren und Gruppen an, im deutschen Sprachraum sind es 140 (Stand 2006). In Deutschland, Österreich und der Schweiz sind die Diamantweg-Zentren zu Verbänden zusammengeschlossen, welche in den jeweiligen Dachorganisationen aller buddhistischen Gemeinschaften (DBU, SBU und ÖBR) Mitglied sind. Wichtige Lehrer, die auch Übertragungen und Einweihungen in den Diamantweg-Zentren geben, sind unter anderem Künzig Shamar Rinpoche und Jigme Rinpoche. Früher wurden Lehren auch vom Drukpa-Lama Lopön Tsechu Rinpoche (1918-2003) gegeben.
Die Zentren des Diamantwegs richten sich an Menschen aus dem westlichen Kulturkreis, es praktizieren in ihnen außschließlich Laien. Die buddhistische Lehre wird nach eigenen Angaben in einer "für den Westen besonders geeigneten Form" übertragen. Dies beinhaltet den weitestmöglichen Verzicht auf die tibetische Sprache und den Versuch einer Trennung von tibetischer Kultur und buddhistischer Lehre. Inhaltlich wird von den Belehrungen der Karma-Kagyü-Linie besonders die Bedeutung des Guruyogas und die Identifikation mit dem Lehrer betont. Neben der formalen Praxis spielt die Umsetzung der "Reinen Sicht" im Alltag eine entscheidende Rolle[1].
Siehe auch
Referenzen und Fußnoten
- ↑ Ole Nydahl über Meditation und Reine Sicht (Homepage Nydahl)
Weblinks
- siehe Vajrayana Weblinks
Diamantweg Buddhismus der Zentren Ole Nydahls