Zum Inhalt springen

Kai Jakob

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. September 2024 um 18:11 Uhr durch Wheeke (Diskussion | Beiträge) (HC: +Kategorie:Fotograf (Hessen); +Kategorie:Person (Hanau)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde am 30. September 2024 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Publikationen enthalten Weblinks. Sollten gemäß Wikipedia:Literatur formatiert werden --Mehgot (Diskussion) 14:45, 30. Sep. 2024 (CEST)

Kai Jakob (* 25. September 1980 in Hanau) ist ein deutscher Fotograf, Kurator und Historiker.

Ausbildung

Seine Schulbildung erhielt er an der Otto-Hahn-Schule, wo er im Jahr 2000 das Abitur ablegte. Im Jahr 2001 erlangte er an der SAE ein Zertifikat zum Mediendesigner. Von 2002 bis 2005 absolvierte er eine privatschulische Ausbildung zum Fotodesigner in Berlin und New York City. Später studierte er Kunst- und Bildgeschichte sowie Medienwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin, welches er 2015 mit der Arbeit „Das Selfie - Vom Selbstporträt zum Selbstbild“ beendete.

Beruf

Nach der ersten fotografischen Ausbildung arbeitete Jakob freiberuflich hauptsächlich als Modefotograf. Dazu sammelte er Erfahrungen als Assistent und Digital Operator für namhafte Fotografen in den Bereichen der Werbe- und People-Fotografie sowie als Studio-Koordinator bei größeren Produktionen. Bereits seit 2002 begann er damit, sich mit dem Fotografie-Segment der "Systematic Documentation" auseinanderzusetzen. Hierbei bildete die urbane Kunst sein Hauptinteressensgebiet, später kamen weitere urbane Themen hinzu und der fotografische Fokus bewegte sich immer mehr weg von der Modefotografie hin zur Kunstfotografie.

Erste Publikationen erschienen ab 2008, wobei Jakob sich als Autor und Fotograf, als auch als Gestalter betätigte. Schon während des Studiums der Kunst- und Bildgeschichte sowie Medienwissenschaft begannen die ersten Aktivitäten als Kurator. Ab 2017 sammelte Jakob Erfahrungen in der Archäologie, wo er bei zahlreichen Ausgrabungen, bspw. zu meso- und neolithischen als auch eisenzeitlichen Gräberfeldern, römischen villae rusticae und Gräberfeldern als auch zu mittelalterlichen Grabungssituationen und in der Weltkriegsarchäologie mitwirkte. Ab 2019 begann Jakob damit, sich ausgiebiger mit der systematischen Inventarisierung von Kulturgut auseinanderzusetzen und erste Aufträge in diesem Bereich zu übernehmen. Seit 2021 arbeitet Jakob im Bereich Sammlungen und Forschung an der Digitalisierung und Inventarisierung an den Städtischen Museen Hanau.

Jakob ist Mitglied des Hanauer Geschichtsvereins 1844 sowie des Heimat- und Geschichtsvereins Steinheim am Main e.V. Von 2018 bis 2020 war er Mitglied im Vorbereitungskomitees zu "700 Jahre Stadtrechte Steinheim" und engagiert sich regelmäßig in der Stadtteilentwicklung des Hanauer Stadtteils.

Publikationen

als Autor und Fotograf

  • Watergate X. Berlin 2012
  • Street Art - Kreativer Aufstand einer Zeichenkultur im urbanen Zwischenraum. In: Sandra-Maria Geschke: Straße als kultureller Aktionsraum: Interdisziplinäre Betrachtungen des Straßenraumes an der Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis]. 2009
  • Street Art New York - Berlin. Jaron Verlag, Berlin 2010, ISBN 978-3-89773-646-7
  • Urban Art Berlin. Jaron Verlag, Berlin 2009, ISBN 978-3-89773-665-8
  • Street Art in Berlin. Jaron Verlag, Berlin 2008, ISBN 978-3-89773-579-8

als Fotograf

  • Street Art Berlin - Postcards. Berlin 2012

als Herausgeber

  • als Mit-Herausgeber: Geliebter Führer - Briefe der Deutschen an Adolf Hitler. Vergangenheitsverlag, Berlin 2011, 978-3-940621-44-3