Zum Inhalt springen

Komplementärintervall

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. August 2003 um 18:39 Uhr durch Ben-Zin (Diskussion | Beiträge) (Tippo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Komplementärintervall zu einem gegebenen Intervall ist dasjenige Intervall, das das gegebene zur Oktave ergänzt.

Im einzelnen:

Primen ergänzen Oktaven und umgekehrt,
Sekunden ergänzen Septimen und umgekehrt,
Terzen ergänzen Sexten und umgekehrt,
Quarten ergänzen Quinten und umgekehrt.
Der Tritonus ergänzt sich selbst.

Hierbei:

  • bleiben reine Intervalle (Prime, Quarte, Quinte, Oktave) rein
  • werden kleine Intervalle zu großen Komplementärintervallen und umgekehrt (Sekunde, Terz, Sexte, Septime)

Siehe auch: Umkehrung (Musik)