Zum Inhalt springen

Zipfelbildung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. September 2024 um 23:15 Uhr durch Acky69 (Diskussion | Beiträge) (zus. Links).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Zipfelbildung ist ein Effekt in der Metallverarbeitung. Nach dem Rekristallisieren hat gewalztes Kupferblech eine bestimmte Ausrichtung des kubisch flächenzentrierten Kristallgitters. Es besitzt dadurch in Walzrichtung höheren Widerstand gegen Verformung als unter einem Winkel von 45°. Daher bleiben z. B. beim Tiefziehen eines Bleches in Walzrichtung und rechtwinklig dazu die "Zipfel" stehen. Dagegen ist unter 45° das Stauchen erleichtert, diese Zonen werden eingezogen.

Zipfelbildung kann durch ein spezielles Walz- und Glühprogramm verhindert werden, im Fall von Stahlblech auch durch Normalisieren.[1]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Zipfelbildung bei kerschgens.stahl-lexikon.de, abgerufen am 7. September 2020.