Zum Inhalt springen

Stuart Sutcliffe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. September 2004 um 20:50 Uhr durch Wolef (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Stuart "Stu" Sutcliffe (*23. Juni 1940, † 10. April 1962) war kurzzeitig Mitglied der Beatles und Maler, dessen Sitel sich am abstrakten Expressionismus orientierte. Er wurde in Edinburgh in Schottland geboren.


Sutcliffe war nie ein talentierter Musiker, er trat der Band wegen seiner Freundschaft zu John Lennon bei. John Lennon überzeugte ihn von dem Geld, das er durch den Verkauf eines seine Bilder verdiente, einen E-Bass zu kaufen. Er fühlte sich sehr unwohl auf der Bühne und spielte daher meist mit dem Rücken zum Publikum. Er verlies die Beatles vor ihren Durchbruch und starb kurz danach an Hirnblutungen. Es wird erzählt, daß diese Spätfolgen einer Schlägerei in Liverpool war als er noch in der Band war. Wahrscheinlicher jedoch ist eine angeborene Veranlagung. Paul McCartney, erst einer von drei Gittaristen, löste Sutcliffe am Bass ab.

Seine Bedeutung für die Band lag weniger in seinem musischen Talent als von seiner Art. Er war der erste der die Pilzkopf Frisur trug. Sein Stiel , unterstützt durch seine Geliebte Astrid Kircherr, haben viel zum frühen "Beatles-Look" beigetragen.

Als Maler zeigte er schon in frühen Jahre beachtliches Talent. Die wenigen noch existierenden Werke zeigen sowohl Einfüsse von englischen und europäischen abstrakten Künstlern als auch die der amerikanischen Bewegung des abstrakten Expressionismus. Seine eher figürlichen Werke errinnern stark an die Kitchen sink Schule, und insbesonders an John Bratby. Seine späteren Werke lassen sich eher mit John Hoyland und Nicolas de Stael vergleichen, da sie etwas gefühlvoller sind.

Sutcliffs Leben und seine entscheidung die Beatles zu verlassen wird im Film Backbeat erzählt.

Vorlage:Beatlemania