Zum Inhalt springen

Diskussion:Orhan Pamuk

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Dezember 2006 um 15:48 Uhr durch Elya (Diskussion | Beiträge) (FAZ-Bericht vom 9.12.2006). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Elya in Abschnitt FAZ-Bericht vom 9.12.2006

Vorlage:Keine Auskunft


Änderungen zur politischen Wertung

Es ist wichtig, dass der Artikel zu Orhan Pamuk nicht zur politischen Diskussionsseite wird, dennoch schienen mir die ersten beiden Zitate interessant zu sein. Vielleicht sammeln wir zunächst hier Meinungen, wie das eingebaut werden sollte. Mbdortmund 20:44, 24. Jan 2006 (CET) --

Prozesstermin

"Im Dezember 2005 wird Pamuk wegen "öffentlicher Herabsetzung des Türkentums" angeklagt." - Woher wissen wir das (ist in zwei Monaten!). Oder beginnt dann sein Prozess? Dann sollte man es auch so schreiben... chigliak 11:30, 18. Okt 2005 (CEST)

Korrekte türkische Schreibweise

Ich verstehe nicht ganz, warum du dich bei der Erweiterung des Artikels gleich mit um eine Falschschreibung der türkischen Namen und Buchtitel bemüht hast. Ansonsten natürlich - herzlich willkommen, sei mutig, viel Spaß. --Lixo 11:58, 19. Nov 2005 (CET)

Habe mich für die ungenaue Schreibweise entschieden, weil Wiki die korrekte nicht lesbar wiedergibt. Danke für die Ermutigung. Barnos 13:28, 19. Nov 2005 (CET)

Bei mir kommt das meiste korrekt an. Siehe auch Wikipedia:Browser-FAQ. --Lixo 16:37, 19. Nov 2005 (CET)

Ich möcht nur ankündigen, dass ich in den nächsten Wochen Kurzbeschreibungen der weiteren Werke Pamuks einfügen möchte. Vor allem zu "Das neue Leben" habe ich mal einen Vortrag gehalten und habe sehr viel Material. Würde das einen eigenen Artikel lohnen? mbdortmund

Wenn du zu einem Buch mehr Wissenswertes zu sagen hast, als sich in einem kurzen Abschnitt dieses Artikels unterbringen lässt, würde ich sagen, das lohnt auf jeden Fall einen eigenen Artikel. Falls du allgemeine Bedenken hast, ob man zu einem einzelnen Werk eines Autors einen eigenen Artikel schreiben sollte: Artikel zu einzelnen Büchern sind in der Wikipedia keine Seltenheit, siehe z.B. Sofies Welt, Sakrileg oder, etwas literarischer, Buddenbrooks.--Reenpier 02:36, 7. Dez 2005 (CET)
Ich habe vor, einen eigenen Artikel zum "Neuen Leben" zu schreiben, da ich mich damit besonders beschäftigt habe, die anderen Titel will ich hier unterbringen.

mbdortmund

Nur zu! (Was Technisches: Unterschreiben geht am einfachsten mit dem Signatur-Button in der Leiste oben links beim Bearbeiten (dort zweiter von rechts), dann steht auch die Zeit mit drin.) --Reenpier 18:26, 11. Dez 2005 (CET)
Danke für den Hinweis, aber den Button sehe ich nicht, vielleicht, weil ich JS abgeschaltet habe !? -- Mbdortmund 01:32, 12. Dez 2005 (CET)
Gut möglich. Geht aber auch ohne – mach einfach vier Tilden hintereinander (oder klick auf die vier Tilden in der "Sonderzeichen"-Leiste ganz unten - falls du die sehen kannst). Gruß, Reenpier 22:25, 12. Dez 2005 (CET) ---- Ach so, du hast es ja offensichtlich schon hingekriegt! Dann ist ja alles klar. --Reenpier 22:29, 12. Dez 2005 (CET)

So ein Link ist imho überflüssig, wenn der Artikel eine vollständigere Liste der erschienenen Werke incl. ISBN enthält. Da sehe ich keinen Mehrwert. --Lixo 01:54, 18. Dez 2005 (CET)


Abgeschlossene Lesenswert-Diskussion (gescheitert)

Orhan Pamuk (* 7. Juni 1952 in Istanbul, Türkei) ist ein bedeutender und international beachteter türkischer Schriftsteller der Gegenwart, der mit seiner Erzählkunst Brücken schlägt zwischen dem modernen europäischen Roman und der mystischen Tradition des Orients. Sein Werk ist mittlerweile in 35 Sprachen übersetzt und in über 100 Ländern veröffentlicht.

  • Pro - ich denke, der mann ist kein allzu unbekannter und der artikel ist ziemlich gut. --DerGrobi 13:36, 22. Feb 2006 (CET)
  • vorläufig Kontra - der Artikel klärt über die politischen Positionen Pamuks v.a. anhand einer Bildschirmseite Selbstzitat auf, ist in Bezug auf die politische Kontroverse in der Türkei oberflächlich (mehrere Prozesse gegen Pamuk - im Artikel nur einer, Prozesse gegen andere aufgrund gleichen Artikels, die Kampagne gegen Artikel 301 und 305 des neuen Strafgesetzbuches [1]) und sprachlich auch nicht immer treffsicher. ("Brücke zwischen Europa und Orient" und anderes Orientalisierendes) --Lixo 18:57, 22. Feb 2006 (CET)
  • Kontra auch hier zu viele Zitate Cottbus 05:04, 23. Feb 2006 (CET)
  • Pro Eine Leseempfehlung hat der Artikel gewiss verdient. Der Aufbau mit den drei Darstellungsschwerpunkten des Werdegangs, der literarischen Arbeit und der politischen Standortbestimmung überzeugt; ebenso die sprachliche Umsetzung. Zwar wird viel zitiert; doch erscheint dies bei einem Schriftsteller auch eher angebracht als bei anderen Einträgen. Der Informationsgehalt ist zweifellos nicht erschöpfend, wohl aber sehr lohnend. 217.184.6.15 13:46, 25. Feb 2006 (CET)
  • Kontra Die Basis ist ganz gut aber das Prädikat "lesenswerter Artikel" ist derzeit noch nicht gegeben. Berlinetta 02:10, 26. Feb 2006 (CET)
Liebe Berlinetta, nimm es mir nicht krumm, aber fühlst du dich schon sicher genug andere Artikel nach Qualität und Relevanz zu bewerten, nachdem du einige Typos hier korrigiert hast? --Lixo 22:56, 26. Feb 2006 (CET)

Abstammung

Es wird behauptet, sein Großvater sei Tscherkesse gewesen [2]. Stimmt das? Kuddeldaddeldu 23:39, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten


Lesenswert-Kandidatur: Orhan Pamuk (Archivierung Abstimmung 28. Oktober bis 4. November 2006)

Ich habe mich gerade durch diesen sehr guten Artikel zum aktuellen Literaturnobelpreisträger gelesen und möchte ihn für diese Liste vorschlagen.

  • Pro - da ich den Artikel sehr gut finde -- Dein Lakai 13:55, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
  • Kontra - Es ist schön, dass sich hier so kurz nach der Zuerkennung des Literaturnobelpreises schon ein gründlicher Artikel über Pamuk findet. Der Beitrag ist informativ und größtenteils gut geschrieben, aber ein paar Dinge stören noch. In einem Lesenswert-Artikel über einen wichtigen Autor erwarte ich z.B. eine Präsentation und Analyse der Hauptwerke. Das ist hier nicht geschehen, denn "Rot ist mein Name" wird nur kurz in der Laudatio zitiert und sein Buch "Istanbul", das in viele Sprachen übersetzt worden ist, fehlt ganz. Dann wird zwar zweimal der Bezug zur "Mystik" des Orients genannt, aber bestenfalls angedeutet ("Sufi"), um was es sich dabei handeln könnte bzw. in welcher Weise sie konkret Eingang in Pamuks Werk gefunden hat. Nicht ganz glücklich finde ich die Untergliederung in "Politische Positionen" und "Politische Kontroverse". Kann man das nicht zu einem Kapitel, mit Unterkapiteln, zusammenfügen? Außerdem sind mir noch einige der sehr zahlreichen Zitate zu lang. Natürlich macht es mehr Mühe, selbst zu formulieren, aber dadurch dürfte der Beitrag auch noch an Klarheit gewinnen. Momentan ist der Artikel wohl eher ein work in progress, als solches aber schon recht fortgeschritten. --Happolati 15:36, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

FAZ-Bericht vom 9.12.2006

Der FAZ-Bericht hier hat mich gleich auf diese Seite sehen lassen. Nun stelle ich fest, dass entweder eine frühere Diskussion spurenlos gekappt worden ist -- was so blitzschnell hätte geschehen müssen, dass es fast ausgeschlossen erscheint --, oder die FAZ hat doch nur auf türkisch- und englischsprachige Seiten nachgeschaut. Letzteres habe ich dem Bericht nicht entnommen. Bei nochmaligem Nachlesen allerdings schon. Ich setze mal den Link in den Artikel. --Delabarquera 13:36, 9. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Delabarquera, danke für den interessanten Hinweis! Über Orhan Pamuk sagt der Artikel allerdings extrem wenig aus, und daß die „Rezeption“ auf Wikipedia-Diskussionsseiten neuerdings Feuilleton-relevant ist, scheint mir schon sehr verwunderlich... Ich verstehe den Artikel allerdings ebenso wie Du: es wurden vor allem Diskussionen in der türkischen und englischen WP ausgewertet. Hier war es vergleichsweise sachlich nach der Bekanntgabe der Preis-Verleihung. Den Weblink werde ich wohl eher wieder rausnehmen, er gehört eher auf den WP-Pressespiegel ,-) Gruß, --elya 14:48, 9. Dez. 2006 (CET)Beantworten