Zum Inhalt springen

Harvard-Architektur

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. August 2003 um 00:27 Uhr durch Zeno Gantner (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Harvard-Architektur ist ein Schaltungskonzept zur Realisierung besonders schneller Computer und Signalprozessoren, bei dem der Programmspeicher physikalisch von Datenspeicher getrennt ist, und somit auf beide Speichersegmente gleichzeitig zugegriffen werden kann.

Eine bedeutende Eweiterung der Harvard-Architektur wurde von der amerikanischen Firma Analog Devices Anfang der 1990er Jahre durch die Einführung der SHARC- (Super-Harvard-Architechture)-Technologie vorgenommen, bei der die genannten Speichersegmente als Dual-Port-RAMs ausgeführt sind, die kreuzweise zwischen den Programm- und Daten-Bussen liegen.

Siehe auch: von-Neumann-Architektur