Paracycling-Straßenweltmeisterschaften 2024
![]() | |
Veranstalter | Union Cycliste Internationale |
Sportart | Straßenradsport |
Gastgeber | ![]() |
Datum | 21.–29. September 2024 |
Wettbewerbe | 66 (inkl. Paracycling-Straßen-WM) |
Offizielle Website | zurich2024.com |
← Glasgow 2023 | Kigali 2025 → |
Die Straßenradsport-Weltmeisterschaften 2024 werden vom 21. bis 29. September 2024 um und in Zürich stattfinden. Erstmals sind die Paracycling-Straßenweltmeisterschaften „integraler Bestandteil“ des Anlasses.[1] Für die Qualifikation gelten die üblichen Kriterien.
Es werden 11 Entscheidungen ausgefahren mit 13 Medaillenvergaben. Wie schon im Vorjahr starten die Fahrerinnen der Elite und der U23 im Zeitfahren und im Straßenrennen gemeinsam. Die U23-Fahrerinnen nehmen an einer gesonderten U23-Wertung teil.
Zeitplan
Das detaillierte Programm wird im März 2024 bekanntgegeben. Die folgenden Angaben basieren teilweise auf behördlichen und polizeilichen Planungsgrundlagen.[2][3]
Datum | Zeit (MESZ) | Wettbewerb | Distanz | Start * | Strecke | Höhenmeter |
---|---|---|---|---|---|---|
Sonntag, 22. September | nachmittags | Einzelzeitfahren Männer Elite | 46,1 km | Rennbahn Oerlikon | Dübendorf – Maur – Mönchaltorf – Oetwil a.S. – Oberchrüzlen – Feldmeilen – Küsnacht | 413 |
Montag, 23. September | Einzelzeitfahren Frauen Elite | 29,9 km | Gossau | Mönchaltorf – Oetwil a.S. – Oberchrüzlen – Feldmeilen – Küsnacht | 327 | |
Mittwoch, 25. September | Mixed-Team-Staffel (Team-Zeitfahren) | 53,7 km | Zürich | 2 Mal Rundkurs | 948 | |
Samstag, 28. September | nachmittags | Straßenrennen Frauen Elite | 154,1 km | Uster | Maur – Uster – Maur – Binz – Zumikon – Küsnacht – Zürich – 4 Mal Rundkurs | 2384 |
Sonntag, 29. September | Straßenrennen Männer Elite | 273,9 km | Winterthur | Oberwinterthur (Rennfreigabe, Km 0) – Seuzach – Hettlingen – Henggart – Flaach – Buch – Neftenbach – Winterthur – Seen – Kyburg – Agasul – Illnau – Gutenswil – Fällanden – Maur – Binz – Zumikon – Küsnacht – Zürich – 7 Mal Rundkurs | 4470 |
Datum | Zeit (MESZ) | Wettbewerb | Distanz | Start * | Strecke | Höhenmeter |
---|---|---|---|---|---|---|
Montag, 23. September | Einzelzeitfahren Junioren | 24,9 km | Zürich | Feldmeilen | 40 | |
Montag, 23. September | Einzelzeitfahren Männer U23 | 29,9 km | Gossau | Mönchaltorf – Oetwil a.S. – Oberchrüzlen – Feldmeilen – Küsnacht | 327 | |
Dienstag, 24. September | Einzelzeitfahren Juniorinnen | 18,8 km | Zürich | Erlenbach | 36 | |
Donnerstag, 26. September | Straßenrennen Juniorinnen | 127,2 km | Uster | Maur – Uster – Maur – Binz – Zumikon – Küsnacht – Zürich – 3 Mal Rundkurs | 1913 | |
Donnerstag, 26. September | Straßenrennen Junioren | 73,6 km | Uster | Maur – Uster – Maur – Binz – Zumikon – Küsnacht – Zürich – 1 Mal Rundkurs | 972 | |
Freitag, 27. September | Straßenrennen Männer U23 | 173,6 km | Uster | Maur – Uster – Maur – Uster – Maur – Binz – Zumikon – Küsnacht – Zürich – 4 Mal Rundkurs | 2483 | |
Montag, 23. September | Straßenrennen Frauen U23 | 157,6 km | Uster | Maur – Uster – Maur – Binz – Zumikon – Küsnacht – Zürich – 4 Mal Rundkurs | ||
Samstag, 28. September | Einzelzeitfahren Frauen U23 | 29,9 km | Gossau | Mönchaltorf – Oetwil a.S. – Oberchrüzlen – Feldmeilen – Küsnacht |
Datum | Zeit (MESZ) | Kategorie | Disziplin | Distanz | Start * | Strecke | Höhenmeter |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Samstag, 21. September | Handbike | Mixed-Team-Staffel | 14,7 km | Zürich | 9 Mal Runde Seefeld | 41 | |
Sonntag, 22. September | Frauen Tandem (B) & Rennrad C4-5 | Einzelzeitfahren | 29,9 km | Gossau | Mönchaltorf – Oetwil a.S. – Oberchrüzlen – Feldmeilen – Küsnacht | 327 | |
Montag, 23. September | Männer Tandem (B) & Rennrad C4-5 | Einzelzeitfahren | 29,9 km | Gossau | Mönchaltorf – Oetwil a.S. – Oberchrüzlen – Feldmeilen – Küsnacht | 327 | |
Dienstag, 24. September | Frauen Rennrad C1-3 & Handbike 3-5;
Männer Rennrad C1-3 & Handbike 1-5 |
Einzelzeitfahren | 18,8 km | Zürich | Erlenbach | 36 | |
Dienstag, 24. September | Frauen Handbike 1-2 & Dreirad T1-2;
Männer Dreirad T1-2 |
Einzelzeitfahren | 11,3 km | Zürich | Küsnacht | 13 | |
Mittwoch, 25. September | Männer Tandem (B) | Straßenrennen | 103,2 km | Zürich | 2 Mal Rundkurs, 8 Mal Runde Zollikon | 1350 | |
Mittwoch, 25. September | Frauen Tandem (B) | Straßenrennen | 84,7 km | Zürich | 2 Mal Rundkurs, 5 Mal Runde Zollikon | 1197 | |
Donnerstag, 26. September | Männer Handbike 1-2 | Straßenrennen | 38,0 km | Zürich | 6 Mal Runde Zollikon | 308 | |
Donnerstag, 26. September | Frauen Handbike 1-5 | Straßenrennen | 38,0 km | Zürich | 6 Mal Runde Zollikon | 308 | |
Donnerstag, 26. September | Männer Rennrad C3 | Straßenrennen | 71,6 km | Zürich Münsterhof | 2 Mal Rundkurs, 3 Mal Runde Zollikon | 1098 | |
Donnerstag, 26. September | Männer Rennrad C4-5 | Straßenrennen | 90,9 km | Zürich Münsterhof | 2 Mal Rundkurs, 6 Mal Runde Zollikon | 1248 | |
Freitag, 27. September | Männer Rennrad C1 & Rennrad C2 | Straßenrennen | 62,7 km | Zürich | 10 Mal Runde Zollikon | 513 | |
Freitag, 27. September | Frauen Dreirad T1-2;
Männer Dreirad T1-2 |
Straßenrennen | 31,8 km | Zürich | 5 Mal Runde Zollikon | 257 | |
Samstag, 28. September | Männer Handbike 3 | Straßenrennen | 57,8 km | Zürich | 1 Mal Rundkurs, 5 Mal Runde Zollikon | 726 | |
Samstag, 28. September | Frauen Rennrad C1-3 | Straßenrennen | 56,5 km | Zürich | 9 Mal Runde Zollikon | 462 | |
Samstag, 28. September | Frauen Rennrad C4-5 | Straßenrennen | 70,2 km | Zürich | 1 Mal Rundkurs, 7 Mal Runde Zollikon | 829 | |
Sonntag, 29. September | Männer Handbike 4 & Handbike 5 | Straßenrennen | 57,8 km | Zürich | 1 Mal Rundkurs, 5 Mal Runde Zollikon | 726 |
Kurs
Die Höhenprofile der Strecken wurden am Rande der Straßenradsport-Weltmeisterschaften 2023 bekanntgegeben.[4] Die genauen Streckenpläne werden offiziell erst im März 2024 bekanntgegeben. Aus Planungsunterlagen sind aber schon Details ersichtlich.

Alle Rennen enden am Bellevue/Sechseläutenplatz in Zürichs Innenstadt. Die Strecken verlaufen mehrheitlich im Südosten von Zürich im Pfannenstielgebiet und Zürcher Oberland. Das Gebiet ist schon von der Meisterschaft von Zürich und anderen Rennen bekannt.
Startorte sind Uster, Gossau und die offene Rennbahn in Zürich-Oerlikon. Die Paracycling-Rennen starten am Zielort in Zürich.[5]
Streckenbeschreibungen
Strassenrennen Elite Männer
Das Eliterennen der Herren wird in Winterthur gestartet. Nach einer Runde durchs Weinland (ca. 40 Kilometer und 400 Höhenmeter) folgt eine Überführung nach Zürich mit einem sehr steilen Anstieg nach Kyburg (150 Meter auf weniger als 1400 Meter; durchschnittlich 12 %, maximal 16 % Steigung) und einem Anstieg von Maur nach Binz (663 m). Danach folgen sieben Passagen der Schlussrunde.
Schlussrunde

Die Schlussrunde wird bei mehreren Rennen genutzt. Sie weist ein unruhiges Profil auf mit vielen, teilweise steilen Anstiegen, schnellen Abfahrten, zahlreichen Richtungswechseln und teilweise engen Strässchen. Vom Ziel am Bellevue führt sie über die Quaibrücke, das Stadthausquai und die Münsterbrücke zum Limmatquai, über Mühlegasse und Seilergraben zum Kunsthaus. Darauf folgt ein steiler Anstieg die Zürichbergstrasse hoch (80 Meter auf 1200 Metern; durchschnittlich 8 % und maximal 15 % Steigung) nach Fluntern. Über die Bergstrasse geht es zum Klusplatz hinab, wo der lange Anstieg die Schlyfi hoch nach Witikon folgt (165 Höhenmeter auf vier Kilometern; in den steilen zwei Kilometern durchschnittlich 5,7 % und maximal 9 % Steigung). In Binz folgt ein weiterer, 650 Meter langer Anstieg (35 Höhenmeter). Über den Sennhof führt die Strecke nach Zumikon, wo es bis auf 675 m hoch geht. Es folgt eine erste Abfahrt zur Tobelmüli im Küsnachter Tobel, der kurze Aufstieg zur Schmalzgrueb auf dem Küsnachter Berg mit 18 % Steigung und die steile Abfahrt nach Küsnacht. Nach einem weiteren langgezogenen Anstieg ins Zentrum von Zollikon (50 Höhenmeter) geht es nach Tiefenbrunnen hinab und auf der Seestrasse zurück zum Ziel. Die Schlussrunde ist 27 Kilometer lang und hat ca. 385 Höhenmeter.

Zeitfahren

Das Zeitfahren der Herrenelite führt von Oerlikon und Dübendorf am Greifensee entlang nach Mönchaltorf. Nach den ersten 20 flachen Kilometern beginnt kurz nach Mönchaltorf der Anstieg: Über Oetwil am See geht es bei Oberchrüzlen (641 m) über die Pfannenstiel-Kette (7,5 Kilometer, 210 Höhenmeter). Nach einer schnellen Abfahrt von 140 Höhenmetern steigt die Strecke nochmals an nach Bergmeilen (1,4 Kilometer, 72 Höhenmeter). Dann geht es in Feldmeilen extrem steil zum Zürichsee hinab (125 Meter auf 1100 Meter). Die letzten zwölf Kilometer führen flach dem See entlang nach Zürich.
Die übrigen Zeitfahren beginnen in Gossau und zweigen in Mönchaltorf auf die Route der Elite ein. Andere Zeitfahren führen einfach dem See entlang bis Erlenbach respektive Küsnacht.
Übrige Strassenrennen
Die anderen Strassenrennen beginnen in Uster, umrunden den Greifensee. Von Maur geht es die Pfannenstiel-Kette nach Binz hoch, wo auf den Rundkurs der Schlussrunde eingebogen wird.
Paracyclingrennen
Die Paracyclingrennen finden auf einem 6,6 Kilometer langen Rundkurs durchs Seefeld statt, der über den Kreuzplatz nach Zollikon führt und über Tiefenbrunnen zurück zum Start. Ein kürzerer Rundkurs verläuft flach im Seefeld.[6]
Kritik
Die Weltmeisterschaft führt zu starken Verkehrsbehinderungen im Südosten der Stadt Zürich und den Bezirken Meilen und Uster während den ganzen neun Veranstaltungstagen. Insbesondere der private Autoverkehr wird stark eingeschränkt. Innerhalb der Schlussrunde leben rund 60'000 Menschen und arbeiten rund 66'000 Menschen. Betroffen sind auch mehrere grosse Spitäler mit rund 12'500 Angestellten. Die Weg- und Zufahrt wird teilweise nur mit erheblichem Umweg über die Forchstrasse möglich sein.[7]
Wegen der Routenführung und den dadurch entstehenden Behinderungen gab es viel Kritik. Gegen das Verkehrskonzept gab es allein in der Stadt Dutzende von Einsprachen von Spitalleitungen und Gewerbetreibenden.[8] Das Kinderspital und einige Personen legte Rekurs ein, nachdem der Stadtrat im Juli 2023 die Einsprachen abgelehnt hatte.[9] Anfang Oktober konnte eine Einigung mit dem Kinderspital und der Mehrheit der übrigen Rekurenten erzielt werden.[10]
Aufgebote
Bund Deutscher Radfahrer
- Frauen Straßenrennen Elite/U23: Franziska Koch, Clara Koppenburg, Liane Lippert, Hannah Ludwig, Antonia Niedermaier, Linda Riedmann
- Frauen Einzelzeitfahren: Franziska Koch, Antonia Niedermaier
- Juniorinnen Straßenrennen: Messane Bräutigam, Magdalena Leis, Caoilinn Littbarski-Gray, Joelle Amelie Messemer, Laura Nollau
- Juniorinnen Einzelzeitfahren: Messane Bräutigam, Joelle Amelie Messemer
- Mixed-Staffel Elite: Franziska Koch, Liane Lippert, Antonia Niedermaier, Marco Brenner, Miguel Heidemann, Maximilian Schachmann
- Männer Elite Straßenrennen: Marco Brenner, Florian Lipowitz, Simon Geschke, Georg Steinhauser, Maximilian Schachmann, Georg Zimmermann. Ersatz: Florian Stork, Jonas Rutsch
- Männer Elite Einzelzeitfahren: Miguel Heidemann, Maximilian Schachmann
- Männer U23 Straßenrennen: Niklas Behrens, Julian Borresch, Emil Herzog, Tim Torn Teutenberg, Ole Theiler
- Männer U23 Einzelzeitfahren: Niklas Behrens, Moritz Czasa, Ole Theiler (Entscheidung zwischen Czasa und Theiler steht noch aus)
- Junioren Straßenrennen: Pepe Albrecht, Benedikt Benz, Paul Fietzke, Ian Kings
- Junioren Einzelzeitfahren: Paul Fietzke, Ian Kings
Österreichischer Radsport-Verband
- Frauen Elite Straßenrennen: Valentina Cavallar, Carina Schrempf, Christina Schweinberger, Kathrin Schweinberger
- Frauen Elite Einzelzeitfahren: Christina Schweinberger
- Frauen U23 Straßenrennen: Tabea Huys, Elisa Winter
- Frauen U23 Einzelzeitfahren: Tabea Huys
- Männer Straßenrennen: Tobias Bayer, Felix Gall, Michael Gogl, Felix Großschartner, Sebastian Schönberger, Emanuel Zangerle
- Männer Einzelzeitfahren: unbesetzt
- Männer U23 Straßenrennen: Alexander Hajek, Marco Schrettl, Sebastian Putz, Philipp Hofbauer
- Männer U23 Einzelzeitfahren: Adrian Stieger
- Frauen Elite Straßenrennen: Caroline Baur, Elise Chabbey, Elena Hartmann, Noemi Rüegg
- Frauen Elite Einzelzeitfahren: Elena Hartmann
- Frauen U23 Straßennrennen: Jasmin Liechti, Linda Zanetti
- Frauen U23 Einzelzeitfahren: Jasmin Liechti
- Juniorinnen Straßenrennen: Muriel Furrer, Lara Liehner, Chiara Mettier, Sirin Städler
- Juniorinnen Einzelzeitfahren: Muriel Furrer, Lara Liehner
- Männer Straßenrennen: Silvan Dillier, Marc Hirschi, Johan Jacobs, Mauro Schmid, Yannis Voisard
- Männer Einzelzeitfahren: Stefan Bissegger
- Männer U23 Straßenrennen: Ilian Barhoumi, Jan Christen, Arnaud Tendon, Fabian Weiss, Fabio Christen
- Männer U23 Einzelzeitfahren: Jan Christen, Fabian Weiss
- Junioren Straßenrennen: Nicolas Ginter, Nicolas Halter, Nicola Zumsteg
- Junioren Einzelzeitfahren: Nicolas Bialon, Nicolas Ginter
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Event. In: Zürich 2024. Abgerufen am 6. August 2023.
- ↑ Rennprogramm. In: Zürich 2024. Abgerufen am 18. November 2023.
- ↑ Höhenprofile im Überblick. (PDF) In: Zurich 2024. 7. November 2023, abgerufen am 18. November 2023 (englisch, Version 6).
- ↑ Pressemitteilung der Veranstalter vom 13. August 2023. .
- ↑ Zürich, Winterthur, Uster und Gossau als Startorte bestätigt. In: Zürich 2024. 8. November 2022, abgerufen am 6. August 2023.
- ↑ Verkehrskonzept Rad- und Para-Cycling-WM 2024. (PDF; 2 MB) In: Kanton Zürich. Kantonspolizei Zürich, 24. Januar 2023, abgerufen am 6. August 2023.
- ↑ Verkehrskonzept Rad-WM 2024. (PDF; 7 MB) In: Stadt Zürich. Dienstabteilung Verkehr, 22. November 2022, abgerufen am 6. August 2023.
- ↑ SDA, juh: Widerstand in Zürich – fast 70 Rekurse: Heftiger Gegenwind für die Rad-WM 2024. In: SRF. 1. Mai 2023, abgerufen am 6. August 2023.
- ↑ SDA: Rad-WM 2024 in Zürich - Kinderspital Zürich zieht Rekurs gegen Rad-WM 2024 weiter. In: SRF News. 15. August 2023, abgerufen am 12. Oktober 2023.
- ↑ Rad- und Para-Cycling-WM 2024: Das Kinderspital und die meisten anderen Parteien ziehen Rekurse zurück - Stadt Zürich. Medienmitteilung. In: Stadt Zürich. Sicherheitsdepartement, 6. Oktober 2020, abgerufen am 12. Oktober 2023.