Zum Inhalt springen

Te Anau (Neuseeland)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Dezember 2006 um 23:46 Uhr durch Farino (Diskussion | Beiträge) (Vorlage-Fix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Te Anau
Geographische Lage
Region-ISO ISO-Code fehlt
Breitengrad Breitengrad fehlt
Längengrad Längengrad fehlt
Staat Neuseeland Neuseeland
Distrikt Southland
Einwohner Fehlerhafte Eingabe
Fotografie des Ortes
Datei:Bild:NZ-Te Anau.png

Te Anau ist eine kleine Stadt (3.000 Einwohner) am Rande des Fjordlandes auf der Südinsel Neuseelands. Sie liegt am Ufer des Lake Te Anau, des zweitgrößten Sees des Landes und mit 344 km² Fläche der größte der Südinsel. Der Name des Sees und damit auch der Stadt geht vermutlich auf das Höhlensystem Te Ana-au zurück.

Lake Te Anau

Weil Te Anau direkt an der Grenze zum Fiordland-Nationalpark liegt, ist die Ortschaft ganz auf den Tourismus eingestellt; Es starten hier Busse und Rundflüge zum 120 Kilometer nördlicher gelegenen Milford Sound, sowie viele Wanderungen ins Fiordland. Unweit des Ortes beginnt bzw. endet der Wanderweg Kepler Track, einer der sogenannten Great Walks. In einem Besucherzentrum am Ortseingang kann man sich darüber informieren. Per Boot kann man auch zu den Te Ana-au Höhlen fahren, einen kilometerlanges Höhlensystem mit einem unterirdischen Wasserfall und Glühwürmchen, die wohl schon die Maori kannten, aber erst vor kurzer Zeit wieder entdeckt wurden.

Neben dem Tourismus wird hauptsächlich Landwirtschaft betrieben.

Te Anau bietet eine Reihe an Hotels und Restaurants, sowie Einkaufsmöglichkeiten und Tankstellen.

Der Ort ist durch drei Highways mit den nächstgelegenen Siedlungen verbunden: Im Süden besteht eine Straßenverbindung nach Manapouri, im Südosten nach Invercargill und im Osten nach Gore.

Vorlage:Koordinate Artikel