Zum Inhalt springen

Innerstebergland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Dezember 2006 um 21:54 Uhr durch TOMM (Diskussion | Beiträge) (Höhenz. u. Berge: Höhe d. Gies. Berge u. a. wg. einer Disku. geändert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Innerstebergland

Das Innerstebergland ist eine über 900 km² große und bis 359 m hohe Landschaft im nördlichen Teil der deutschen Mittelgebirge und im nordöstlichen Teil des Niedersächsischen Berglands im östlichen Niedersachsen (Deutschland).

Namensgebend für das Innerstebergland ist die Innerste, ein Zufluss der Leine.

Geographie

Lage

Das Innerstebergland erstreckt sich im Einzugsgebiet der Innerste südöstlich von Hildesheim und südwestlich bzw. südlich von Salzgitter bis nach Goslar und Seesen am nordwestlichen Rand des Harzes. Im Norden grenzt die Landschaft an die Hildesheimer Börde, im Westen an das Leinebergland und im Südosten an das Nördliche Harzvorland. In seinem Zentrum und im Süden befindet sich der Ambergau, eine Niederungslandschaft an der Nette, einem Zufluss der Innerste.

Im und am Rand des Innersteberglands befinden sich diese deutlich abgrenzbaren Höhenzüge, die meist aus Schichtstufen aufgebaut sind und teilweise auf der Grenze zu Nachbarlandschaften liegen (in alphabetischer Reihenfolge betrachtet): Giesener Berge, Hainberg, Harplage, Heber, Hildesheimer Wald, Salzgitter-Höhenzug (mit Lichtenbergen), Sauberge und Vorholz. Zwischen diesen Höhenzügen verlaufen diese Fließgewässer: Innerste, Lamme, Neile und Nette sowie deren Zuflüsse.

Landschaftsbild

Die Höhenzüge des Innersteberglands sind überwiegend mit Laubwald, insbesondere Buchenwäldern überzogen. Die Fließgewässer verlaufen in leicht hügeligen, stark lössbedeckten Niederungen, zu denen auch der beckenartige Ambergau gehört. Die fruchtbaren Böden werden stark für die Ackerwirtschaft genutzt. Zum Landschaftsbild gehören auch die heute größtenteils stillgelegten und teils mit Wasser gefüllten Steinbrüche bzw. Tagebaue, in denen seit dem Mittelalter Keupersandstein abgebaut wurde.

Höhenzüge und Berge

Zum Innerstebergland gehören acht Höhenzüge, nach der Höhe sortiert sind dies:

Die höchste Erhebung des Innersteberglands ist der 359 m hohe Griesberg im Hildesheimer Wald.

Fließgewässer

Zu den Fließgewässern des Innersteberglands gehören:

  • Alme - im Westen, Zufluss der Riehe
  • Beuster - im Nordwesten, Zufluss der Innerste
  • Innerste - im Norden, Nordosten und Osten, Zufluss der Leine
  • Lamme - im Westen, Zufluss der Innerste
  • Neile - im südöstlichen Zentrum, Zufluss der Innerste
  • Nette - im Zentrum (Ambergau), Zufluss der Innerste
  • Riehe - im Westen, Zufluss der Lamme

Ortschaften

Im und am Rand des Innersteberglands liegen unter anderen diese Ortschaften:

Vorlage:Koordinate Artikel