Zum Inhalt springen

Diskussion:Rückwärtsbotschaft

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Dezember 2006 um 19:00 Uhr durch BK-Master (Diskussion | Beiträge) (Revert auf Version von Benutzer:Gabbahead. (8. Dez. 2006, 17:42). Grund: Unfug bzw. Vandalismus). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Gabbahead. in Abschnitt Böhse Onkelz

Entfernt:

als Beispiel von Rückwärtsbotschaften in der Musik. Vergleiche Hierzu die Jimmy Page-Seite, in der steht daß dieses Gerücht wiederlegt wurde.

Lemma

Ist das Lemma richtig? In der en:WP steht: " backward message (otherwise, but incorrectly, known as Backmasking)". Demzufolge wäre Backward message das bessere Lemma. Auch eine Übersetzung wie Message à l'envers (fr:WP) also Rückwärtsbotschaft oder so wäre denkbar --Uwe G. ¿Θ? 17:31, 20. Jun 2005 (CEST)

Ich habe es mal verschoben. Der Text war stellenweise offenbar eine laienhafte Übersetzung aus einem englischen Original. Leider machen das sehr viele in der Wikipedia, was zu einer Qualitätssenkung mancher Inhalte beiträgt. Für eine Ausbildung zum professionellen Übersetzer benötigt man nicht ohne Grund mehrere Jahre. Die durch Laienübersetzungen entstehenden Fehler lassen sich oft nicht mehr ausmerzen, da so Fehlinformationen in die Texte kommen. Stern !? 01:00, 26. Jun 2005 (CEST)
Ehrlich gesagt habe ich das meiste aus diversen deutschen Quellen zusammengesucht, zu mal dort auch oft "Backward Maskin" auftaucht. Mit der englischen Version hatte und habe ich nicht viel um Hut. --80.184.85.28 18:07, 6. Sep 2005 (CEST)

Zitat: "Die Rückwärtsbotschaftenvorwürfe bauen generell auf einer Diskussion über subliminale mentale Einflussnahme in der Werbung, welche in den 1950er Jahren in den USA geführt wurde. Beispielsweise sollen in einem Versuch in einem Kino einem Film mehrere bewußte nicht-wahrnehmenbare Bilder von Popcorn und Cola eingefügt worden sein. Darauf soll der Umsatz dieser Produkte im Kino stark gestiegen sein."'Kursiver Text Das hat mit Rückwärtsbotschaften aber wirklich gar nichts zu tun. Hierbei wurden Bilder so kurz gezeigt, dass sie nicht bewusst wahrgenommen wurden. Auch wenn es eventuell zusammen diskutiert wurde: Es muss viel deutlicher betont werden, dass es zwei komplett verschiedene Dinge sind. Rückwärtsbotschaften sind auch nicht unterschwellig. Unterschwellig bedeutig unterhalb der Wahrnehmungsschwelle und Rückwärtsbotschaften können problemlos von den Ohren wahrgenommen werden, aber nicht richtig verstanden werden.

Zudem sollte klargestellt werden, dass das Coca Cola Eperiment erwiesenermaßen eine Fälschung war.

Überhaupt ist dieser Kursivtext sehr fehl am Platz. Sieht wie hineinkopiert aus und klingt auch so. Als hätte einer beim Kopieren vergessen, das letzte Wort des Satzes mit zu markieren. Piedesack 01:55, 3. Feb 2006 (CET)

Bandliste

Wildecker Herzbuben?! --149.229.98.68 19:23, 5. Dez 2005 (CET)

Eben. Solange keine konkreten Song-Beispiele angeführt sind, ist diese Musiker-Liste meines Erachtens ziemlich sinnlos (da beliebig und fragwürdig):

  • The Sisters of Mercy
  • Iron Maiden
  • Bruce Springsteen
  • Madonna
  • Prince
  • Electric Light Orchestra
  • Alphaville
  • Münchner Freiheit
  • Pur
  • Peter Maffay
  • Stryper
  • Wildecker Herzbuben
  • Led Zeppelin
  • Village People
  • Nitro

Entweder Bsp. nennen oder löschen.... wäre mein Vorschlag. --Candyfloss 00:22, 30. Dez 2005 (CET)

Ich hatte das zwischenzeitlich erledigt, ohne es hier gesehen/hinterlegt zu haben. --McB 21:30, 5. Feb 2006 (CET)

Am Ende wird ja auf eine englische Beispielseite verwiesen. Kann man das nicht für den deutschen Part ebenso einfügen? Gibt's Quellen? Piedesack 01:54, 3. Feb 2006 (CET)

Den Aufwand einer Übersetzung würde ich vorerst nicht treiben. Ob es deutsche Entsprechungen zu den Beispielen von Deutsch singenden Bands gibt, ist mir nicht bekannt. --McB 21:30, 5. Feb 2006 (CET)

Kodierung / Dekodierung

Die Ausführungen sind größtenteils überholt. Bis vor wenigen Jahren war das vielleicht alles noch so. Inzwischen kann man solche Nachrichten mit einem einfachen Audioeditor kodieren und dekodieren. Selbst der ansonsten relativ nutzlose bei Windows mitgelieferte Audiorekorder (sndrec32.exe) ist dazu in der Lage. --subsonic68 07:58, 26. Jun 2006 (CEST)

Wissenschaftliche Erforschung

Ich habe den kursiven Abschnitt mal komplett gelöscht, da er nicht belegt ist, sich nach copy&paste von irgendwoher anhört (URV?) und zum Teil unverständlich ist ("UV war die Instruktion").

Außerdem gelöscht: "Diese Botschaften wären in 20 % der Fälle nach technischen Analysen auch tatsächlich feststellbar." Das ist keine sinnvolle Aussage. Was sind "technische Analysen"? Wieso Konjunktiv?

Und dann noch diesen Satz gelöscht: "Falsch ist die Vorstellung, man würde solche Rückwärtsbotschaften als zusätzlichen Kaufreiz ansehen." Das widerspricht irgendwie ziemlich dem darauf folgenden Satz "...durch bewusste Provokation die Verkaufszahlen zu steigern."

Und dann noch das hier: "Die Gerüchte über die schädlichen Wirkungen von in Musik versteckten Rückwärtsbotschaften baute darauf auf, dass eben jene Methode in Form rückwärtiger Texte in der Musik praktikabel sei." Was ist damit gemeint??? -- Noddy93 09:42, 20. Jul 2006 (CEST)

Aphex Twin

Könnte man dazu eine Quelle angeben? Wenn das wahr ist würde ich auch gerne wissen bei welchen Songs solche Muster zu sehen sind. --23.9.2006

Schau mal unter "Weblinks" im Aphex Twin Artikel. --Gabbahead. 22:11, 23. Sep 2006 (CEST)
Es gab hierüber mal einen Artikel in der KEYBOARDS, woraufhin ich mir ein Tool installiert habe, um den Frequenzverlauf grafisch darzustellen und in der Tat: Es erscheinen ein Gesicht und eine Spirale. Gerade letztere kann man sogar anhand der gegenläufigen Glissandi am Ende von Windowlicker erahnen. --Rob 07:41, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Böhse Onkelz

Es ist nicht akzeptabel, die Rückwärtsbotschaft dieser Gruppe weiterhin hier anzuzeigen. In dieser Botschaft werden die Rollen von Opfern und Tätern vertauscht. Sie ist auch Beleg dafür, dass sich die Geisteshaltung der Gruppe nie geändert hat. Mussten einst Türken als Zielscheibe herhalten, sind es jetzt "paranoide Arschlöcher" und "arme Schweine". Jedenfalls sind es immer die anderen. So ist eine Reue nicht möglich, diese hat auch nie wirklich stattgefunden. Es muss ganz klar abgelehnt werden, die Hervorbringungen solcher Musiker hier zu dokumentieren.

Außer der fehlgeleiteten Political Correctness so mancher anonymer Autoren hier sehe ich keinen Grund, den Abschnitt über die Böhsen Onkelz zu entfernen. Es handelt sich hier um die sachliche und nachweisbare Feststellung, dass sich eine „Rückwärtsbotschaft“ in dem genannten Titel befindet. Den wirren Einlassungen der IP („mussten einst Türken als Zielscheibe herhalten“ etc.) kann ich keinen stichhaltigen Grund entnehmen, weswegen der Abschnitt entfernt werden sollte. --Tobias Bär - Noch Fragen? 07:00, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Diese Gruppe steht kulturell und musikalisch auf niedrigstem Niveau. Alle ihre Äußerungen triefen vor Selbstmitleid. Ihre Texte appellieren an niedrige Instinkte, was zu ihrer großen Popularität beigetragen hat. Es geht nicht um Political Correctness, eher darum, dass ein kulturelles Mindestniveau gegeben sein sollte, wenn man sich dafür entscheidet, Texte von Musikern in Wikipedia zu dokumentieren.
Diese Seite wurde jetzt also gesperrt. Anscheinend, um zu erzwingen, dass ein Zitat dieser Holocaust-Relativierer ("Auch zwölf dunkle Jahre in deiner Geschichte macht unsere Verbundenheit zu dir nicht zunichte. Es gibt kein Land frei von Dreck und Scherben") erhalten bleibt.

Lool, wirklich selten dämlich ;-) --Gabbahead. 17:42, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten