Liste der Wappen in Stuttgart
Erscheinungsbild
Stadtwappen in Stuttgart
-
Offizielles Amtswappen Stuttgart
Ehemalige Städtewappen in Stuttgart
Ehemalige Gemeindewappen in Stuttgart
-
Gaisburg <ref>Gaisburg: In Gold ein schwarzer Geißbock auf
Wappengschichte - Eingemeindungstermine
- Amtswappen der Landeshauptstadt Stuttgart
- Neues Wappen des Stadtbezirks Vaihingen - gegründet 1956
- Birkach - Wappen seit 1820 bekannt - zwangseingemeindet am 1. April 1942
- Botnang - Aufgrund einer Wappenanfrage bei der Archivdirektion Stuttgart im Jahre 1919, bei der festgestellt wurde, daß es weder Dienstsiegel noch einen sonstigen Beleg für ein Bildkennzeichen Botnangs gab, wurde von dort das Wappen, ein Keiler zwischen zwei Laubbäumen (die als Buchen interpretiert werden) vorgeschlagen. Das Motiv kam in Anlehnung an die Wildparke, bzw. den Schwarzwildpark, von König Friedrich I. 1815/1816 angelegt, zustande. Mit der Eingemeindung am 1.4.1922 ist es als offizielles Bildkennzeichen erloschen.
- Cannstatt, Oberamtsstadt - vereinigt mit Stuttgart am 1. April 1905
- Degerloch - eingemeindet am 1. April 1908
- Feuerbach - die Stadt wurde am 1. Mai 1933 zwangsweise nach Stuttgart eingemeindet
- Gaisburg - Wappen seit dem 18. Jahrhundert bekannt - eingemeindet am 1. April 1901
- Hedelfingen - eingemeindet am 1. April 1922
- Heumaden - eingemeindet am 1. April 1937
- Hofen - eingemeindet am 1. Juli 1929
- Kaltental - eingemeindet am 1. April 1922
- Möhringen - eingemeindet am 1. April 1942
- Mühlhausen - eingemeindet am 1. Mai 1933
- Münster - eingemeindet am 1. Juli 1931
- Obertürkheim - eingemeindet am 1. April 1922
- Plienungen - zwangseingemeindet am 1. April 1942
- Rohr - am 1. Oktober 1936 wurde die selbständige Gemeinde Rohr nach Vaihingen eingegliedert - dann bereits am 1. April 1942 nach Stuttgart
- Rohracker - eingemeindet am 1. April 1937
- Rotenberg - eingemeindet am 1. Juli 1931
- Sillenbuch - eingemeindet am 1. April 1937
- Stammheim - zwangseingemeindet am 1. April 1942
- Uhlbach - eingemeindet am 1. April 1937
- Untertürkheim - vereinigt mit Stuttgart am 1. April 1905
- Vaihingen - zwangseingemeindet am 1. April 1942
- Wangen - vereinigt mit Stuttgart am 1. April 1905
- Weilimdorf - Das erste Wappen von Weil im Dorf zeigte nur ein einfaches W. Kurz bevor der Erste Weltkrieg ausbrach, im Jahre 1912, gestaltete die Gemeinde ein neues Wappen. Es zeigt wie das heutige Wappen auch, im oberen Feld die Kirche mitten im Dorf und im unteren Feld eine Standarte, die an die Enge Zugehörigkeit zum Chorherrenstift in Sindelfingen, später zur Universität Tübingen, zeigen soll. Das Wappen von Weilimdorf bekam seine heutige Form erst nach dem zweiten Weltkrieg - Eingemeindung am 1. Mai 1933.
- Zazenhausen - eingemeindet am 1. Mai 1933
- Zuffenhausen - 1907 zur Stadt erhoben und am 1. April 1931 nach Stuttgart eingemeindet
Blasonierungen
- ↑ Stadtbezirk Vaihingen
- ↑ Cannstatt: Eine silberne Kanne auf rotem Grund
- ↑ Feuerbach
- ↑ Zuffenhausen
- ↑ Birkach
- ↑ Botnang
- ↑ Degerloch
- ↑ Feuerbach
- ↑ Hedelfingen
- ↑ Heumaden
- ↑ Hofen
- ↑ Kaltental: In Rot ein weißes Geweih
- ↑ Möhringen
- ↑ Mühlhausen
- ↑ Münster
- ↑ Obertürkheim
- ↑ Plieningen
- ↑ Rohr
- ↑ Rohracker
- ↑ Rotenberg
- ↑ Sillenbuch
- ↑ Stammheim
- ↑ Untertürkheim
- ↑ Uhlbach
- ↑ Vaihingen
- ↑ Wangen
- ↑ Weilimdorf
- ↑ Zazenhausen
Kategorie:Stuttgart|!Liste der Wappen