Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Onkel Sam

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Dezember 2006 um 16:37 Uhr durch Onkel Sam (Diskussion | Beiträge) (Briefmarken-Bilder). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Onkel Sam in Abschnitt Briefmarken-Bilder

Pegnesischer Blumenorden

Hallo Onkel Sam,

offenbar gab es einen Bearbeitungskonflikt. Ich habe nichts absichtlich gelöscht, war aber gerade mit der Vervollständigung der Mitgliederliste beschäftigt. Diese Arbeit ist für mich jetzt abgeschlossen, nachdem ich die Daten wiederhergestellt habe. Da ich mich mit dem Orden nur bis 1681 beschäftige (mein eigentliches Forschungsgebiet ist Sigmund von Birken), überlasse ich weitere Arbeit an der Liste gerne anderen.

Im übrigen bin ich wie RTH der Meinung, dass der Irrhain-Artikel bei weitem nicht das repräsentiert, was er vorgibt. Da das Wäldchen aber im 17. Jh. ein einzigartiger Treffpunkt der Schäferdichter war, bin ich dafür, ihn beizubehalten (einiges dazu auf meiner und RTHs Disku-Seite). Meine schöne Bemerkung über die Grillfeste des Ordens (der wirklich nur noch von seiner Vergangenheit lebt) wurde leider gelöscht. Ich war selbst schon im Irrhain und fand es dort, um es vorsichtig zu formulieren, recht "unattraktiv". Gruß vom Hirschl

Archivierung möglich. --Onkel Sam 13:11, 6. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Anglisierung

Onkel Sam, ich habe vorhin die Löschdiskussion des Artikels Anglisierung durchforstet und bin auf folgende Textstellen gestoßen:

[Beitrag eines gesperrte Benutzer gelöscht (siehe hier), um die Übersichtlichkeit zu wahren

Wer die von Nodutschke zensierten Stellen nachlesen will, um sich ein rundes Bild zu machen, wird hier fündig. --Onkel Sam 10:12, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Den Artikel gibt es schon seit März 2004, und ich sehe keinen Grund, warum er nicht noch länger bestehen sollte. Allerdings muß er verbessert werden. --Onkel Sam 14:19, 17. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Das ist keine Löschbegründung, sondern eine Aufforderung, den Artikel zu verbessern. Gerne wäre ich Zuschauer, wie der L-Antragsteller sich bei der Qualitätsverbesserung Lorbeeren verdient. --Onkel Sam 18:06, 17. Nov. 2006 (CET)

Ihre Beiträge in der Löschdiskussion Anglisierung sind wichtig. Ohne Ihre Hinweise auf die gelöschten Beiträge, hätte ich Nodutschkes Löschung der Beiträge von Benutzer:InZ übersehen oder nicht gefunden. Man möchte doch wissen, was los war. Wie Sie richtig feststellen, geht es Nodutschke nicht um Übersichtlichkeit, sondern um Zensur. Das besonders Pikante ist: Nodutschke löschte mit den Beiträgen von Benutzer:InZ nicht nur dessen wichtige Argumente, sondern auch dessen Stimmabgabe für Behalten. Das erinnert mich an DDR-Zeiten.

Aber warum haben Sie nicht ausdrücklich für Behalten gestimmt? --DJHeinz 11:59, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten


Lebenszeichen

Hi, Du hattest Dich zu Wort gemeldet. Danke.

http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Helmut_Schmidt_Journalistenpreis

In Umsetzung dieses Konsens-Beschlusses habe ich die Inhalte diverser Journalistenpreise in die Artikel der jeweiligen Auslober verschoben und die Inhalte der Preis-Artikel dann gelöscht.

Dafür werde ich jetzt wohl für eine Weile in den Karzer geschickt.

Solange ich noch senden kann, kommt hier ein letztes Lebenszeichen von mir.

Die Begründung für mein Handeln habe demjenigen Admin zukommen lassen, der den Gerhard-Löwenthal-Artikel gesperrt hat und den unbefriedigenden re-direct eingerichtet hat.

http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:JD#L.C3.B6schbitte

--PotzBlitz 01:01, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo, jetzt bin ich wieder da. Und habe argumentativ noch mal nachgelegt. Danke für die Post während meines Aufenthalts im Knast.

http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:JD#L.C3.B6schbitte

--PotzBlitz 23:38, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Onkel, wenn Du Manfred Riebe (entgegen den damaligen Lösch-/Sperrbeschlüssen) wieder in der WP etablieren willst, mach das doch bitte zentral (unter Beteiligung der Community) und nicht auf Artikel-Diskussionen aus... --NB > ?! > +/- 08:53, 28. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Wurde beschlossen, daß der Name Riebe in der Wikipedia nicht erwähnt werden darf? Bei solchen Regeleungen wäre doch Wikipedia keine Enzyklopädie mehr. --Onkel Sam 08:58, 28. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Es wurde ausdiskutiert, dass der Benutzer, der sich hier seinen Eintrag selber geschrieben hat, nicht die Relevanzkriterien für ein eigenes Lemma erreicht, welches (wie viele andere Personenlemmata auch, deren Relevanz zweifelhaft war) daraufhin gelöscht wurde. Ich habe ja nicht seinen Namen gelöscht, sondern deine Lemmaverlinkung... --NB > ?! > +/- 10:03, 28. Nov. 2006 (CET) Und sein Name wird sicher nicht in Vergessenheit geraten - dazu gibt es zu viele offene Foren und Gästebücher... ;-)Beantworten

Weißt du, was ich auch ganz, ganz abgefahren finde lieber Sam. Dass nämlich Steschke der den Jesusfreund-Gegener Weiße Rose sperrte (jedenfalls einen Account) den Jesusfreund immer auf seiner Benutzerseite schreiben lässt [1] Und Jesusfreund schreibt immer ein Rufezeichen (!) in die Felder für Zusammenfassungen und Quellen, wenn er etwas von Steschke erreichen will. Schau mal ganz genau hin. Gruß So konkret wie möglich 17:49, 28. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis! --Onkel Sam 17:58, 28. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Aktion „Lebendiges Deutsch“

Eine Weiterleitung ist überflüssig, weil niemand diese exakte Zeichenfolge eingibt und kein Artikel auf dieses Lemma verwaist. Ich habe es darum wieder gelöscht. Die Volltextsuche wirft ohnehin die Sprachstiftung aus. --Markus Mueller 23:48, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Briefmarken-Bilder

Guten Tag, Onkel Sam. Ich habe zwei Bilder von Briefmarken der Deutschen Sprachwelt hochgeladen. Siehe hier:

Es wäre schön, wenn Du sie in den Artikel Deutsche Sprachwelt einbauen könntest. --Thomas Paul 14:55, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Da könnte man ja glatt zum Briefmarkensammler werden. Ich werde versuchen, die Bilder einzubauen. --Onkel Sam 15:37, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten