Zum Inhalt springen

Grosser St. Bernhard

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. September 2004 um 20:53 Uhr durch SteveK (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Grosse Sankt Bernhard ist ein Alpenpass, der das Rhonetal im Schweizer Kanton Wallis auf einer Höhe von 2469 m mit dem Aostatal in der italienischen Region Piemont verbindet.

Der Pass war schon zu Zeiten des römischen Reiches einer der wichtigsten Übergänge zwischen Italien und Frankreich. Möglicherweise überquerte hier Hannibal mit seinem Heer die Alpen. Lange Zeit war der Weg nur im Sommer passierbar. Seit 1964 wird die Strecke ganzjährig durch einen 5,85 km langen Tunnel abgekürzt.

Im Hochmittelalter wurde auf der Passhöhe das Hospiz gegründet, das nach Bernhard von Menthon benannt wurde und auch dem Pass seinen Namen gibt. Hier wurde die Hunderasse Bernhardiner als Rettungshunde für die Suche nach Lawinen-Opfern gezüchtet und damit weltweit bekannt gemacht.

Siehe auch: Walliser Alpen