Zum Inhalt springen

Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Versionsgeschichte 1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Dezember 2006 um 12:36 Uhr durch GordonFreeman (Diskussion | Beiträge) ((5. Dezember) – Zmhdc und GordonFreeman). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:CU/A

Auf dieser Seite kannst du eine Checkuser-Abfrage beantragen. Wenn extreme persönliche Angriffe eine Rolle spielen bzw. private Daten betroffen sind, kannst Du alternativ auch den drei CheckUser-Berechtigten eine E-Mail zukommen lassen.

Begründe bitte, warum die Abfrage nötig ist und liefere klare und nachvollziehbare Belege (Diff-Links), inwiefern Account-Missbrauch stattgefunden hat.

Alte Anfragen sind im Archiv zu finden. Bloß allgemein gehaltene Verdächtigungen oder offensichtlich nicht ernst gemeinte Anfragen werden nicht archiviert.

29. November
Keine Anfrage, eher eine allg. Nachricht, die auf dieser Seite die geeignete Aufmerksamkeit Interessierter finden wird, da dies die wohl am häufigsten beobachtetste CU-Seite ist:
Dieser Archiveintrag informiert über eine Abfrage, die vor wenigen Stunden in de.wikipedia nicht von einem der drei CU-Berechtigten sondern von einem Steward durchgeführt wurde. Auf geeignete Frage- und Diskussionsmöglichkeiten verweise ich in dem Eintrag. Bitte nicht auf dieser Seite diskutieren. Danke --:Bdk: 03:53, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die drei Benutzer agieren in überraschend vergleichbarer Weise im Artikel Kernkraftgegner. Alle drei haben praktisch ausschließlich Beiträge in diesem Artikel und jeweils unter 100 Beiträge insgesamt geliefert sowie sich gegenseitig beim Revertieren und bei der Argumentation unterstützt. Abgesehen davon bestehen nur einige wenige andere Edits im Bereich Atomausstieg und Kernkraftbefürworter. Der Artikel Kernkraftgegner erleidet gerade einen Editwar, und die Diskussionsseite ist ein Wahnsinn. Bitte checken, ob es sich bei den drei Usern um dieselbe IP handelt, damit die Artikelarbeit fortgesetzt werden kann.

Vielen Dank! Hardern -T/\LK 15:26, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hoimar nicht zu vergessen!! Gruß Benderson2 17:05, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Hallo, ich habe erstmal den Artikel gesperrt. Dass mehrere Benutzer sich i.W. auf einen Artikel oder einen Bereich konzentrieren ist grundsätzlich bei so einem Themenfeld nicht ungewöhnlich. Auch nicht, dass Nutzer mit gleicher/ähnlicher (politischer) Meinung sich gegenseitig „unterstützen“.
Da es einige Zeit in Anspruch nehmen wird (ich bin noch nicht dazu gekommen und schaffe das auch vor morgen nicht), die Diskussionsverläufe in ausreichendem Maße nachzuvollziehen (allein schon, um keine vorschnelle Entscheidung zu treffen) und zu gucken, ob der Grundverdacht nachvollziehbar ist, möchte ich darum bitten, möglichst konkrete Edits (Difflinks) zu benennen, die eine personelle Übereinstimmung begründen, sowie anzugeben, worin genau die hinreichend schwere „Regelverletzung“ besteht, die CU und den damit einhergehenen Datenschutzeingriff erforderlich macht. Gewöhnlichen Edit-/Revertwars kann ja genausogut ohne CU mit normalen Artikel-/Benutzersperren begegnet werden.
Für nähere Hinweise zum Verständnis dieser Anfrage wäre ich insofern dankbar. --:Bdk: 17:21, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich komme leider erst morgen dazu, mich näher zu äußern, aber Benutzer:Hoimar wurde z.B. um "10:20, 30. Nov. 2006 Hoimar (Diskussion | Beiträge) Benutzer wurde neu registriert", um "--Hoimar 10:29, 30. Nov. 2006 (CET)" neun Minuten später Theo1 beizupflichten und Harf zu diskreditieren. --Benderson2 19:43, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

OK, einige Vorgänge im Detail:

  1. Am 29. November um 22:33h schreibt Ameise folgenden Text zur Diskussion nach einem Revert auf die von Theo1 favorisierte Artikelversion: "Ich habe soeben die Version von Theo1 wiederhergestellt. Harf hat einfach revertiert, ohne eine Begründung abzugeben. Das setzt nur das schwache Bild fort, das Harf in der ganzen Diskussion schon gezeigt hat. Seine Diskussionsbeiträge zeigen weder von Sachverstand noch vom Wollen zu einer sachlichen Auseinandersetzung." [1]. Genau 16 Minuten später pflichtet H2OH2O (in einem seiner insgesamt 2 Edits in Wikipedia) Ameise bei mit den Worten: "Harf, ich schau hier schon eine ganze Weile zu. Bitte gib endlich auf. Lies dir die Argumente von Theo1 einmal sorgfältig und unvoreingenommen durch, dann wirst du merken, dass er auf der ganzen Linie Recht hat und du dem nichts entgegenhalten kannst. Deine Argumente bestehen nur im Wiederholen falscher Aussagen. Du zeigst dadurch nur, dass du von der Sache reichlichst wenig verstehst. Es ist ein Wunder, welche Geduld Theo1 mit dir aufgebracht hat. Dass er jetzt Schluß gemacht hat, kann ich gut verstehen. Außerdem ist Theos neuer Vorschlag durchaus ausgewogen und er beschreibt die Argumente der Kernkraftgegner recht präzise. Was hast du daran auszusetzen?" [2].
  2. Am 30. November um 9:54h schreibt Theo1: "Harf, auch wenn Du hier einen Teil der Diskussion herein kopierst, ändert das nichts an der sachlichen Unhaltbarkeit Deiner Argumente, ich möchte nur die unterschiedliche Wertigkeit von zuverlässig erzeugtem und von dargebotsabhängigem Strom herausgreifen, die Du durch noch so viele Worte nicht wegreden kannst. Und dass Du nicht einmal immer den letzten Stand der Diskussion kopíert hast, bestärkt mich nur in meiner Meinung, dass Du nicht sachlich diskutieren, sondern nur zur Beeinflussung Dritter irgendetwas daherreden willst. Ich werde Deinen sachlich falschen Text halt wieder durch meinen Text mit neutraler Beschreibung der Meinung der Kernkraftgegner, aber eben als Meinung gekennzeichnet, ersetzen und das wird wohl so lange hin und her gehen, bis ein Administrator eingreift. Es ist schade, dass erwachsene Leute einen Schiedsrichter brauchen, aber bei grundsätzlicher Uneinsichtigkeit und fehlender Bereitschaft zur sachlichen Diskussion ist das scheinbar unumgänglich." [3]. Um 10:29h pflichtet der um 10:20h registrierte (kl. Korrektur Benderson2 22:23, 30. Nov. 2006 (CET)) Benutzer:Hoimar Theo1 energisch bei (und dies bleibt sein einziger Edit in Wikipedia): "Das läuft hier ja offensichtlich völlig aus dem Ruder. Wenn man die Diskussion liest, hat man den Eindruck, dass da ein solider Kenner der Materie mit viel Arbeitaufwand versucht, mit einem Kernenergiegegner auf sachlicher Basis zu diskutieren. Der aber kennt nur seine Vorurteile und ist weder zum Nachdenken noch zu einer sachlichen Diskussion bereit, er wiederholt nur seine Aussagen, auch wenn ihre Unhaltbarkeit schon mehrfach dargelegt worden ist. Er setzt einfach auf die Hoffnung, dass ein Dritter schon nicht so genau hinschauen wird. So macht man nur Wikipedia kaputt. Wenn nicht bald Vernunft einkehrt, ist vielleicht ein Antrag auf Löschen des Artikels das Beste. Völlig unergiebige Diskussionen führen zu nichts und keine Information ist besser als eine Fehlinformation, wie sie der von Harf favorisierte Text eindeutig darstellt." [4].[Beantworten]

Benderson2 wird morgen vielleicht noch mehr hinzufügen können. Hardern -T/\LK 20:04, 30. Nov. 2006 (CET) (PS: Falls meine angegebenen Uhrzeiten falsch sind liegt das wahrscheinlich an meinen Einstellungen auf die englische Uhrzeit... Hardern -T/\LK 12:50, 2. Dez. 2006 (CET))[Beantworten]

  • Ein weiterer seltsamer Vorgang: Ameise hat zwischen 13. Aug. 2006 und 29. Nov. 2006 nur einen Beitrag [5] verfasst, und zwar am 11. Okt. 2006, und nur 7 min später [6] meldet sich Theo1. -- Harf 17:48, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Anm.: Alle Anfragen sollten am So, spätestens Mo bearbeitet worden sein, bis dahin bitte Geduld u/o weitere nachvollziehbare Infos nachtragen. Danke --:Bdk: 23:27, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Bin leider fast das ganze Wochenende ausgebucht. Falls die angegebenen Punkte immer noch nicht eindeutig genug sein sollten, setze ich mich gerne am Montag nochmal dran, Bdk. Schönen Gruß --Benderson2 11:57, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich würde mal fast schätzen, das reicht noch nicht aus. Vorgestern habe ich ein wenig mit Bdk gechattet, da klang durch dass wir uns möglicherweise auf eine Absage einstellen sollten bei der gegenwärtigen Lage. Lesenswert in diesem Zusammennang: Benutzer:Bdk/CheckUser. Hardern -T/\LK 12:50, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ameise und Theo1 sind mit Sicherheit 2 User, aber dass sich zwei echte Menschen als Benutzer:H2OH2O und Benutzer:Hoimar bei Wikipedia registrieren, nur um sich eine seit Monaten dauernde schier endlose Diskussion durchzulesen (angeblich komplett!!) und um Theo1 und Ameise uneingeschränkt zuzustimmen, kann mir keiner erzählen. Wenn man dies Ameise und/oder Theo1 durchgehen lässt, kann ich nur jedem empfehlen, sich ein paar Sockenpuppen zuzulegen. Ist doch toll: Immer jemand auf Deiner Seite, mehrere Stimmen bei Wahlen, munter Leute diskreditieren,... und keinen den es interessiert. --Benderson2 19:15, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Schon möglich, dass der Accountmißbrauch zwar einleuchtend aber (noch) nicht gravierend genug für einen Checkuser sein mag; dennoch wäre es erstrebenswert, die Differenzen im Artikel nach monatelanger Diskussion endlich zu lösen. Und 2 Sockenpuppen an Bord würden diese Anstrengungen erheblich erschweren. Bis wann können wir denn etwa mit einer Entscheidung rechnen? --Benderson2 19:23, 4. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nun, kurz zu den Accounts und ihren Edits:

  • H2OH2O – zwei völlig legitime Edits, keine hinreichende Begründung für CU erkennbar
  • Hoimar – ein legitimer Edit, keine hinreichende Begründung für CU erkennbar
  • Ameise – weitgehend normale Beiträge; sowas wie [7] ist sicherlich nicht die „feine Art“, jedoch kein Grunf für Datenschutzeingriffe
  • Theo1 – ein offenbar äußerst sachkundiger und verständiger „Autor“ *grins* (ich hätte also allen Grund säuerlich zu reagieren), versteht grundlegende Strukturen der Wikipedia nicht, Zweitaccount-Verdacht mag naheliegen, jedoch kann ich trotzdem keine Edits entdecken, die für sich genommen sperrwürdig wären und CU begründen könnten.

Ohne inhaltliche Änderungen zu bewerten, könnte – wenn man sich die Versionsgeschichte anguckt – mit ähnlich schlüssiger Begründung z.B. eine Identität von Benderson2 und Harf unterstellt werden. Auszuschließen sind Sockenpuppen bei den vier genannten Accounts natürlich nicht, jedoch handelt es sich hier um eine thematische Diskussion, die – so schwierig und nervig das auch sein mag und unabhängig von der Anzahl von „Ja, richtig-“ oder „Nein, stimmt nicht“-Stimmen in der Diskussion – mit Argumenten zu lösen ist. Reine „Troll-Diskutier-Zweitaccounts“ vermag ich in diesem Fall nicht zu erkennen. Sollte einer dieser Accounts durch Editwar oder andere Regelverletzungen auffallen, so ist ggf. eine normale Benutzersperre (bei Bedarf über WP:VS) anzuraten. --:Bdk: 22:11, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

keine Abfrage gemäß vorstehender Erläuterung --:Bdk: 22:11, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten] 

Ich hege den Verdacht, Benutzer Medienwerkstatt24 könnte der gesperrte Benutzer Mw24 sein. Aufgrund des Benutzernamens Medienwerkstatt24 und seines Sprachstils. Weitere Links die ich für wichtig erachte: [8], [9], [10], [11] (müsste eigentlich auch gelöscht werden, da der Benutzer gesperrt wurde.), [12], [13]. Könnte jm nachgucken ob der Benutzer aus dem 88.66.xxx-/88.64.xxx-/84.56.xxx-/84.57.xxx-Bereich kommt?--Vinojan 16:16, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hierbei handelt es sich ziemlich offenkundig um einen weiteren Account aus der m.W. im Juni 2006 beginnenden [14] „Satori-Serie“ (die offenbar von außen/aus Foren in die Wikipedia hineingewandert ist).
Die Person dahinter verhält sich immer gleich aggressiv und hat es vorwiegend auf die Torpedierung des Themakreises Zeugen Jehovas sowie des Anfragers sowie einiger weiterer Benutzer in persönlicher und äußerst niederträchtiger, an Mobbing erinnernder Form abgesehen (die deutlich über bloße Glaubensfragen hinausgehende Motivation dahinter ist mir bislang unklar). Ernsthaftes Interesse an enzyklopädischer Mitarbeit war bei keinem der Accounts zu erkennen. Vgl. hierzu:
Desweiteren als Randerscheinung, die dieser Person zuzuordnen ist, interessant: Benutzer:Mw24/archiv-1 ~ Dorfgeschwätz.
Hinweise für unbeteiligte Admins:
  • Diskussion:Zeugen Jehovas und verwandte Artikel im Auge behalten (entsprechende Beiträge möglichst entfernen).
  • Benutzer:Medienwerkstatt24 als offensichtliche Reinkarnation gesperrter Benutzer sperren.
  • Benutzer:Kathrin-wessley (letzter Edit 31.7., bislang nicht gesperrt) dürfte auch zu der Accountreihe gehören, kann im Fall erneuter Aktivität (ggf. nach CU) ebenfalls gesperrt werden.
  • Zukünftig sollten Accounts, die sich in dem Themenkreis und auf gewissen Benutzerseiten wie die obigen aufführen, auch entsprechende IPs aus dem genannten Bereich, schneller gesperrt werden können. CU-Anfragen dürften nicht mehr nötig sein, können aber bei Bedarf (Einzelfallentscheidung) durchgeführt werden.
  • Unterseiten gesperrter Benutzer, zumal wenn es sich um Duplikate von Artikeln (vermutlich als Kopie für den Fall einer Löschung) handelt, sollten ebenfalls gelöscht werden (hier: Benutzer:Mw24/archiv-1; am besten erst in 2 Tagen, damit sich andere noch ein Bild von dem Komplex machen können).
Eine gesonderte CU-Abfrage zu Medienwerkstatt24 kann ich bei entsprechender Nachfrage durchführen, halte sie aber auf Grund der Klarheit der Edits für entbehrlich. Sperren so offensichtlicher Nachfolgeaccounts und von IPs aus dem genannten Bereich sollten zukünftig auch ohne CU möglich sein. --:Bdk: 18:31, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Abfrage nicht nötig --:Bdk: 18:31, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten] 
siehe unten, nächster Missbrauchsaccount in Folge: Häuptling bibberndes Espenlaub --:Bdk: 23:20, 4. Dez. 2006 (CET)[Beantworten] 

(30. November) - Ankündigung von Flame-Seiten

Pöbelsocken, Drohungen und IPs

Im Zusammenhang mit Wikipedia:Administratoren/Probleme/Archiv/Alexander Z. und meinen Aktivitäten in dieser Sache wurden die Accouts FriederG (Beiträge) und FriedererG. (Beiträge) angelegt, die mich und andere beleidigt haben und zudem mit der Erstellung einer oder mehrerer gegen mich und Benutzer:Alexander Z. gerichteten Flame-Seite(n) im Internet gedroht haben [15]. Aufgrund der Wortwahl ("Schulhof") gehe ich davon aus, daß auch der Account ArnulfsUntermieterBekannter (Beiträge) dazugehört.

Desweiteren hat vorhin eine Tonfall sehr ähnlich klingende IP vandaliert [16]. Für den Fall, daß im Zusammenhang mit den angekündigten Webseiten und/oder wegen Beleidigungen juristische Schritte notwendig werden, bitte ich um Sicherstellung der IPs der drei Accounts sowie um eine Bestätigung des naheliegenden Verdachts, daß die erwähnte IP aus der gleichen Range stammt. Gruß, Fritz @ 22:25, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Anm.: Alle Anfragen sollten am So, spätestens Mo bearbeitet worden sein, bis dahin bitte Geduld u/o weitere nachvollziehbare Infos nachtragen. Danke --:Bdk: 23:27, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Nachzutragen wäre noch, daß die dahintersteckende Person heute über offene Proxys vandaliert hat, unter anderem [17]. Denkbar, daß das auch bei FriederG und FriedererG. der Fall war. --Fritz @ 23:31, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Bitte wenn möglich auch Benutzer:Hasenbrot überprüfen [18], m.E. eindeutig ein Klon des oder eines der gesperrten Benutzer(s). --Fritz @ 01:29, 4. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Entscheidung (Grundsätzliches und Konkretes)

Die Beantwortung dieser Anfrage hat sich etwas hingezogen (FritzG war meinerseits darüber informiert), weil hier ein potentieller Präzedenzfall vorliegt und – im prinzipiellen Sinne – vergleichbare Nachfolgeanfragen mitbedacht werden mussten.

Einerseits sind Datenschutzeingriffe nicht bei jeder x-beliebigen, u.U. nur im Affekt geschriebenen, bloßen Ankündigung möglicherweise folgender Aktionen zu rechtfertigen, andererseits gilt es sicherzustellen, dass für den Bedarfsfall (wenn es tatsächlich zu den angekündigten Aktionen, allg. oft mit Beleidigung- oder Denunziationsscharakter, kommt und dann auch tatsächlich der juristische Weg beschritten wird) dennoch das CU-seitig Nötige unternommen wird. Eine begründete Bewertung der jeweiligen Situation (Infragestellung der Ernsthaftigkeit, Einschätzung beteiligter Nutzer und bereits bekannter Hintergründe außerhalb der Wikipedia) ist natürlich immer im Einzelfall vorzunehmen. Es kann logischerweise nicht ausgeschlossen werden, dass sich die Entscheidungen der CU-Berechtigten in solchen Fällen (eine Abfrage vorzunehmen oder aber nicht vorzunehmen) nachträglich als unnötig herausstellen (unnötiger Datenschutzeingriff, da keine weiteren oder keine juristischen Schritte erfolgen, oder aber nicht förderliche Ablehnung, da wider Erwarten doch weitere Schritte folgen).

Eine pauschale IP-Sicherstellung über den CU-Weg bei solchen Anfragen ist auf Grund langjähriger Erfahrungen mit dem Medium Wiki (und – persönliche Anmerkung – unter Verweis auf NLT und entsprechend gelassenen Umgang damit) gewiss nicht zu rechtfertigen. Da würden wir in Kürze mit einer Flut von fragwürdigen Anfragen zu rechnen haben, bei denen Datenschutzeingriffe zur „willkommenen Waffe“ gegen jede Art von personenbezogenen Angriffen erklärt, sie letztlich aber nur als – mit der Zeit abstumpfendes – Mittel der Re-Aktion genutzt werden, ohne dass überhaupt ein ernsthafter Wille oder Bedarf besteht, tatsächlich persönlich (seitens des Anfragers) juristische Schritte einzuleiten.

Im konkreten Fall geht es um mehrere Accounts/IPs. Folgendes ist auch ganz ohne CU bekannt:

Der letztgenannte Account erscheint – dank im Vergleich zu den anderen Accounts fehlender Aggressivität und unterschiedlicher Wortwahl – eher wie ein Nachfolgeaccount von C. Tilman u/o Marichard (eine eindeutige Übereinstimmung dieser beiden hat CU durch Snowdog [22] übrigens nicht ergeben, lediglich räumlich/zeitliche sehr große Ähnlichkeit von 3U Telecom-83.124.xxxer-IPs, was in Anbetracht der „flammenden“ liberty.li-Diskussion und der Lokalisierung einiger liberty.li-Nutzer nicht allzu sehr verwundert). Ein direkter Zusammenhang zwischen den liberty.li-Diskussionen und der Sperre von Prestroikakop ist mir nicht bekannt. Insofern werde ich keine gesonderte Überprüfung des Accounts „Hasenbrot“ durchführen. Sollte sich entgegen dieser Annahme doch eine Übereinstimmung bei den folgenden Abfragen ergeben, wird dies selbstverständlich mitgeteilt.

Da ich die Ankündigung dieser externen Flameseiten im vorliegenden Fall vor dem bekannten Hintergrund (Disk. s.o.) durchaus für hinreichend schwerwiegend halte und mir der Wille bekannt ist, ggf. juristisch dagegen vorzugehen, werde ich eine Abfrage von ArnulfsUntermieterBekannter, ArnulfsBekannter, FriederG und FriedererG durchführen, die IPs/Edits entsprechend sichern. Ergebnismitteilung folgt. --:Bdk: 16:00, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ergebnis
  • FriederG und FriedererG. benutzen beide durchgängig und ausschließlich die o.g., zuvor bereits bekannten saudi-arabischen ISU-IPs (vm. Anonymizer), die sich nur in der letzten Stelle unterscheiden. Mit 3 Tagen Differenz wurde von einer dieser IPs auch der selbsterklärte Perestroikaskop-Nachfolgeaccount „Periskopist“ (bereits gesperrt, vgl. auch „Periskopia“, [23]) angelegt; es gibt keine sonstigen Edits anderer Accounts seitens dieser IPs.
> Die Vermutung der Zuordnung von IP/Accounts 212.138.64.178/212.138.64.175 und FriederG/FriedererG. hat sich in diesem Fall eindeutig bestätigt.
  • ArnulfsUntermieterBekannter und ArnulfsBekannter haben ausschließlich und übereinstimmend eine bekannte IP einer großen deutschen Hochschule (TUB) genutzt, von der aus in den letzten Wochen bereits mehrere (in anderen Zusammenhängen) gesperrte Accounts generiert wurden, die mit großer Wahrscheinlichkeit einem seit über einem Jahr gesperrten Benutzer zuzuordnen sind, der sicher schon > 1.000 Sockenpuppen auf dem Konto hat (der neueste unter dieser IP angelegte und nicht in o.g. Themenfeldern aktive Account ist noch ungesperrt, zeigt aber schon das typische Editierverhalten, Sperre daher absehbar).
> Es handelt sich hier offenbar um eine letztlich von der liberty.li-Diskussion losgelöste Aktion, die in bekannter Manier alle möglichen Konflikte instrumentalisiert.
  • Um die vorgenannten Edits zuordnen und nachvollziehen zu können, wurde eine erneute Überprüfung von Perestroikaskop notwendig – Snowdog hatte den Account bereits geprüft [24], jedoch ohne verwertbare Angaben zu machen (auch nicht auf Nachfrage). Dieser Account benutzte ebenfalls eine IP derselben Hochschule und stimmt über eine weitere Accountanlage, die anschließend unter einer gleichfalls von ArnulfsUntermieterBekannter und ArnulfsBekannter genutzten IP editierte, exakt mit deren Hochschul-IPs überein.
  • Periskopia und Periskopist (s.o.) hingegen nutzen wieder die saudi-arabischen ISU-IPs (teils übereinstimmend, teils mit einer Ziffer Unterschied im gleichen Block).
> Eine Übereinstimmung der „gleichen Person dahinter“ kann bei FriederG, FriedererG., ArnulfsUntermieterBekannter, ArnulfsBekannter sowie 212.138.64.xxx-ISU- und der deutschen Hochschul-IPs also durch die o.g. Abfolge/den sich schließenden Kreis als gegeben angenommen werden.
  • Von der IP 87.160.151.88 sind nur die offen als IP getätigten spamartigen Edits vorhanden (vermutlich dieselbe Person „abends zu Hause“ oder ein Trittbrettfahrer).
  • Hasenbrot taucht nicht bei den geprüften IPs auf.

Anm.: Die Inzusammenhangstellung von Perestroikaskop mit der liberty.li-Anfrage durch Alexander Z. muss im Nachhinein also kritisch betrachtet werden, auch wenn das auf die Sperre an sich keinen Einfluss hat. --:Bdk: 17:49, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Abfrage erfolgt, IPs gesichert, Ergebnis vorstehend --:Bdk: 17:49, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten] 
Ich danke dir für die Mühe und die ausführliche Stellungnahme! --Fritz @ 01:31, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

(1. Dezember) - Avantix, Netcologne-IPs, diverse Accounts

Neue Socke von bekanntem Editwar-Betreiber

Benutzer:Avantix (inaktiv), diverse Netcologne-IPs, Benutzer:RV (Im Zusammenhang wenns geht Benutzer:OB-LA-DI, Benutzer:Tönjes und Benutzer:Economat mitprüfen).
Manche können es nicht lassen und Benutzer:Avantix gehört nach meinem Eindruck zu den mit Abstand süchtigsten, aggressivsten und zugleich professionellsten (Regelfetischist) Wikipedianern die ich kenne.
Diverse Mitwikipedianer (und ich) haben einige Editwar-Erfahrung mit Benutzer:Avantix der nun seit einigen Tagen, wegen 3 Tage-Sperre und Aufforderung keinerlei Editwars mehr zu machen, nichtmehr aktiv ist. Bemerkenswert war bei Editwars mit Benutzer:Avantix der häufige Verdacht von mehreren Mitwikipedianer(inne)n, mit Sockenpuppen über Netcologne-IPs (ein Lokalprovider aus Köln) im Bereich Kategorie:Liberalismus und bei Arbeitsmarktthemen seinen Diskussionen und Editwars zuzuarbeiten oder diese zu übernehmen. (Die Auftrittshäufigkeit von Netcologne-IPs in den Feldern ist enorm) Ich vermute das er jetzt auf den Account Benutzer:RV umgestiegen ist um weiter Editwars zu betreiben (Hat auch gleich einen Editwar von einer "Netcologne-IP" unter Reaganomics weitergeführt, scheint rein garnicht neu hier zu sein (2. Tag schon Kat.-Korrekturen), und springt wie auf Abruf einem von Avantix ältesten besten Freunde (Benutzer:OB-LA-DI) mit einem Revert bei (gegen mich in Ordoliberalismus). Bitte mal prüfen! Wenn Benutzer:RV aus dem Netcologne-IP-Bereich arbeitet, ist der Fall vermutlich (mir wäre es das jedenfalls eindeutigst) klar und eine Prüfung ergibt vermutlich nurnoch einen einzigen anderen Mitwikipedianer der sich so emsig in Kategorie:Liberalismus und bei Arbeitsmarktthemen betätigt hat...eben Benutzer:Avantix (mal abgesehen von den ganzen massen Netcologne-IPs die ihm ständig überall magisch zur Hilfe eilen wenn ihm die Argumente ausgehen). Gruß --Gerd Marquardt 22:12, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Gerd, hast Du Difflinks, die belegen, dass Avantix von Netcologne aus arbeitete? Du kannst sie erzeugten indem Du auf "Versionen/Autoren" im oberen Reiter klickst. Dort wählst die Version aus, die zum ersten Mal den Text, der Deine Thesen belegt, enthält. Außerdem wählst Du die Version, die vor diesem Edit liegt und drückst auf "Vergleichen". Dann kopierst Du aus der Adresszeile die URL http://xxx und fügst sie in Deinen Text ein. Dies erleichtert den Checkuserbeauftragten die Überprüfung. Die Vergehen der von Dir genannten Benutzer sollten schon gravierend sein, um einen Checkuser zu rechtfertigen - ein einmaliger Revert reicht wohl nicht aus. Gut wäre es, wenn Du einen Link auf die Versionsgeschichte einstellst, der einen Editwar ersichtlich macht. Grüß --Hei_ber 23:00, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Anm.: Alle Anfragen sollten am So, spätestens Mo bearbeitet worden sein, bis dahin bitte Geduld u/o weitere nachvollziehbare Infos nachtragen. Danke --:Bdk: 23:27, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Probleme mit Benutzer:Avantix entwickelten sich schon früh und Admin ST hat ihn (rückblickend sehr richtig) schon früh als Störaccount eingeordnet (Siehe Wikipedia:Administratoren/Probleme/Problem_zwischen_Avantix_und_Steschke ). Sehr offensichtlich ist Benutzer:Avantix aber mit allen Wikiwassern gewaschen und er wehrte sich entsprechend erfolgreich da Admin ST wohl zwar richtig aber aus dem Bauch bewertet hatte und formal zuwenig Belege vorbringen konnte. Da Benutzer:Avantix aber zu der Zeit gesperrt war, hatte er wohl ein kleines Problem sich via seinem Account zu verteidigen. Entsprechend taucht er unter Wikipedia:Administratoren/Probleme/Problem_zwischen_Avantix_und_Steschke als 84.44.250.177 auf und das ist cable-84-44-250-177.netcologne.de !
(Zitat Fragment aus Wikipedia:Administratoren/Probleme/Problem_zwischen_Avantix_und_Steschke:)
Gruß Benutzer:Avantix
Kleine Anmerkung: Im Titel steht "Advantix" statt "Avantix" - gemeint ist wohl zweite Variante.. --84.44.250.177 22:25, 8. Aug 2006 (CEST)
Faktisch war das ja sogar schon eine offene Umgehung einer Sperre; eben mit Netcologne-IP nebst Selbstidentifizierung als Avantix. Warum das damals geduldet wurde ist nicht ganz klar. SEHR klar ist aber rückblickend, das Admin ST sehr recht hatte, zumal Benutzer:Avantix massig Editwars führte, dabei aber teils mit "connections" und viel Geschick immer sehr gut wegkam, trotzdem aber nu soviel Sperren gesammelt hat, das DER Account jetzt wohl "verbraucht" ist.
Das mag an guten Kontakten zu Admins liegen die in regelrechten Parteinahmen belegbar sind z.B.:
( [[25]])
Noch ein Hinweis: In der Sache (z.B. VA) hast Du ja vielleicht Recht, aber mit Edit-Wars erreichst Du nichts. Melde das Problem auf WP:VS oder fang nochmal einen VA an, der letzte hat ja relativ klar gezeigt, dass Dein Kontrahent falsch lag.--Gunther 14:25, 22. Nov. 2006 (CET)
Wikipedia:Vandalensperrung/Archiv/2006/11/22#Benutzer:Avantix
Da Eichhörnchen die Sperrung von Avantix nutzt, um den Edit-War in seinem Sinne zu entscheiden: 1 Tag.--Gunther 16:00, 22. Nov. 2006 (CET)
Bemerkenswert, da sich Avantix nur Minuten vorher seine vierte Sperre wegen Editwar eingefangen hatte und Benutzer:Eichhörnchen noch nie auffällig gewesen ist. Admin Benutzer:Gunther hätte wohl recht klar ehr Avantix Account noch eine fünfte Sperre verpassen müssen zumal Avantix an diesem Tag insgesamt 4!! Editwars paralell führte (1 mit mir, 3 mit Eichhörnchen und anderen).
Benutzer:Avantix verfügt also eindeutig nicht nur über erstklassige Kenntniss der Wikipedia mit der er sogar exzellente Admins wie ST bürokratisch an die Wand spielt (Wikipedia:Administratoren/Probleme/Problem_zwischen_Avantix_und_Steschke), sondern auch über "echte Freunde" unter den Admins (Benutzer:Gunther) die ihn regelrecht retten wenn es eigentlich mal langsam sperrtechnisch sehr brutal/final werden müsste!! Avantix ist offensichtlich ein alter Fuchs mit besten Kontakten. (Vieleicht kann ja Benutzer:Gunther was dazu sagen, aber ich vermute der würde das alles ganz anders darstellen :p)
Es gibt weiter zahllose Vorfälle in denen Netcologne-IPs teils massig auftreten. Regelrecht vorgeführt wurde ich z.B. unter Diskussion:Wirtschaftsordnung#Situation_in_Deiutschland wo diverse Netcologne-IPs sich aufeinander ganz offen jeweils als "Ich" beziehen. (Ich wurde da überigens zu Artikeländerungen meiner Artikelversion animiert die mir kurz darauf dann als Editwar ausgelegt wurden und das schmierten mir die Netcologne-IPs dann genüsslich und exessiv um die Nase. (Zeigt auch die fanatische Rachsucht die mich da "irgendwo in Köln" mit einigem Aufwand beharrlich focusiert)) Formal hätte ich garkeine Sperre bekommen dürfen da ich bei jedem Edit bezugnehmend auf die Diskussion mit den Netcologne-IPs Kritik ausbügelte die diese anführten, ich also keine reverts machte sondern meine Version ausbesserte in der Hoffnung das bei einer Artikelsperre meine Variante vom sperrenden Admin gewählt würde. Unter Diskussion:Wirtschaftsordnung#Vandalismus trug Benutzer:Avantix dann 13:42, 22. Nov. 2006 eine argumentative Steilvorlage gegen mich als "Vandalen" und um 14:15, 22. Nov. 2006 (CET) wurde ich dann prompt tatsächlich wegen Editwar von Sven-steffen arndt gesperrt. Ich habs dann einfach geschluckt zumal Avantix 3 Tage bekam und ich mir keine Illusionen machte das ich mit meinen Gerechtigkeits-POV eine Einspruchschangse hätte. So, das dürfte euch zur Bewertung als dokumentierte Hinweißsammlung vermutlich erstmal ausreichen. Gruß --Gerd Marquardt 09:13, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
"Benutzer:Eichhörnchen noch nie auffällig gewesen ist" - Wenn Eichhörnchen bisher nie gesperrt worden ist, dann nur wegen parteiischer Admins. Tatsächlich führt Eichhörnchen bei politischen Themen regelmäßig und fast ausschließlich (auch per IP 83.161.18.11) Edit-Wars. Siehe auch Beiträge Eichhörnchen: Spezial:Contributions/Eichhörnchen und Beiträge unter 83.161.18.11: Spezial:Contributions/83.161.18.11 -- IngridS. 09:45, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Das mag möglich sein, aber Eichhörnchen hatte vorher genau keinen einzigen Sperreinträge! Im Gegensatz zu mir hast du weiter auch keinen Beleg gegeben für deine Einschätzung das auch Eichhörnchen begünstigt wurde. Und selbst wenn, Benutzer:Avantix führte dann immernoch paralell 4 Editwars an einem Tag und wurde aber nur für einen bestraft obwohl er schon massig Sperreinträge hatte. Deine Darstellung ist daher nicht belegt und auchnicht logisch wasserdicht. Avantix hätte normalerweise zumindest nochmals mitgesperrt werden müssen, wie das ja anscheinend üblich ist. Ich habe jedenfalls Fälle gesehen wo Wikipedianer für weit weit weniger als die stattlichen 4 Editwars an einem Tag + zu dem Zeitpunkt bereits 4 Sperren wegen Editwar unbeschränkt gesperrt wurden. Es ändert sich also überhauptnichts, wenn Eichhörnchen auch kein Engel ist/war, an der Bewertung von Avantix.--Gerd Marquardt 11:05, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Antragsteller hat zwar vorhin seinen Account deaktivieren lassen, aber hier trotzdem noch eine Antwort:

  • Für Beschwerden über Edit-Wars, Admin-Fehlverhalten, ungerechtfertigte Benutzersperrungen, NPOV-Probleme und Ähnliches ist hier der falsche Ort. Hier geht es nur um mögliche missbräuchlich eingesetzte Sockenpuppen.
  • Die Vermutung, dass Avantix und RV die selbe Person sind, ist nicht von der Hand zu weisen. Da der Account RV jedoch erst angelegt wurde, als die Sperre von Avantix wieder abgelaufen war, würde das wohl keinen gravierenden Sockenpuppen-Missbrauch darstellen.
  • Wieso es sich bei OB-LA-DI, Tönjes und Economat um Sockenpuppen von Avantix handeln soll, ist nicht dargelegt worden. (Wenn in einem Fall zwei verschiedene Accounts den gleichen Edit rückgängig gemacht haben, heißt das noch nicht, dass sie Sockenpuppen sind.)
  • Was die Netcologne-IPs angeht, bist du bereits darauf hingewiesen worden, dass dies dynamische IPs sind, die aus verschiedenen Pools kommen (Tipp: Bei der WHOIS-Information nicht nur auf den Providernamen schauen), und mittels Traceroute kannst du dich zusätzlich davon überzeugen, dass es sich mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit um mindestens zwei verschiedene Benutzer handelt. Aus der Versionsgeschichte dieser Seite kann man in der Tat entnehmen, dass Avantix einmal eine solche IP benutzt hat (auch wenn du oben die falsche genannt hast). Jedoch kann ich auch hier keinen gravierenden Missbrauch erkennen. Du müsstest schon konkret (Difflinks!) Fälle nennen, wo Avantix als IP den Eindruck zu erwecken versucht hat, nicht mit dem Benutzer des Accounts Avantix identisch zu sein, um signifikante Vorteile in einer Diskussion zu erlangen, einen Admin zu falschen Aktionen zu verleiten oder dergleichen, und selbst dann bliebe es noch zu erörtern, ob dieses Vergehen denn als gravierend genug gelten kann, um Maßnahmen wie eine Benutzersperrung zu begründen - eine Voraussetzung, um eine CU-Abfrage zu rechtfertigen.

grüße, Hoch auf einem Baum 18:35, 4. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

(3. Dezember) - P. Langer

Auf meinen Namen wurde ein Account angelegt (Benutzer:P. Langer) um mich zu diskreditieren. Bitte um Löschung dieses Accounts, da dieser Account lediglich als Pöbelaccount angelegt wurde. Vermutlicherweise von dem Benutzer:Vinojan. Unter meinem realen Namen, mit Angabe der Stadt, in welcher ich wohne, werden Einträge vorgenommen, die mit meiner Person nichts zu tun haben, aber in Zusammenhang mit meiner Tätigkeit stehen. --Häuptling bibberndes Espenlaub 22:57, 3. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Kein gültiger Antrag für eine Datenbankabfrage. Solche Anliegen sollen über mail abgeklärt werden, zumal diese Seite hier von vielen beobachtet wird und deine realen Daten somit viel stärker bekannt werden. 217﹒125﹒121﹒169 23:09, 3. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Es stört mich nicht, ob meine realen Daten bekannt werden oder nicht, sondern vielmehr stört mich, dass unter meinem Namen Änderungen vollzogen werden, die ich nicht wünsche. Aber trotzdem vielen Dank für die hilfreichen Hinweise.
Falls du eine Anfrage stellen willst, solltest du sie nicht auf die Diskussionsseite stellen. Allerdings kann ich deine Behauptungen überhaupt nicht nachvollziehen. Es gibt gar keinen Grund zu deinen Annahmen. Mit keinem Wort sagt er, er sei der eine P. Langer der du sein willst. Freiburg ist nun wirklich keine kleine Stadt. -- Amtiss, SNAFU ? 00:49, 4. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Es gibt in Freiburg nur einen P. Langer, der mit den Websites Dorfgeschwätz und den Seiten www.giftspritzer.de etwas zu tun hat - und das bin ich. Den Benutzeraccount P. Langer habe ich nicht erstellt - und die Einträge dieses Benutzers auch nicht. Guck mal in der Versionsgeschichte, was der bislang bereits verzapft hat. Außerdem hat er auf "seiner" Seite reingeschrieben, dass sein Name P. Langer sei, er aus Freiburg kommt und seine "Lieblingsseiten seien Dorfgeschwätz und Giftspritzer". Habe dies nur rausgelöscht. Also, was hat dieser Jemand vor???? --Häuptling bibberndes Espenlaub 09:15, 4. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Stelle bitte einen Antrag auf der Projektseite, hier weiter zu diskutieren bläht nur die Versionsgeschichte auf und nutzt dir wenig. -- Achates ...zu alt für Popmusik? 09:22, 4. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
217﹒125﹒121﹒169 hat recht, trotzdem noch eine Anmerkung hier: Das Beste wäre, du schreibst eine Mail an info-de@wikimedia.org, aus der hervorgeht, dass du tatsächlich der besagte P. Langer bist (zB indem du eine Mailadresse von einer deiner Domains verwendest). grüße, Hoch auf einem Baum 10:02, 4. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich kann in den Beiträgen von Benutzer:P. Langer keinerlei Diskreditierung erkennen, es handelt sich allenfalls um Linkspam. Benutzer:Häuptling bibberndes Espenlaub hingegen habe ich als Wiedergänger diverser Flameaccounts dauerhaft gesperrt. --Seewolf 11:01, 4. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ah ja?? Interessant. Wenn ich Deinen realen Namen wüsste und darauf einen Account anlegen würde und auch noch reinschriebe, wo Du wohnst und welche Internetseiten Du so bevorzugst und auch noch Linkspam unter Deinem realen Namen hier auf WikiPedia betreiben würde, dann würdest Du dies nicht als Diskreditierung empfinden??? Trotzdem vielen Dank, dass der Benutzer P. Langer gelöscht wurde - von wem auch immer... --88.66.31.208 11:56, 4. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich habe die Seite gelöscht. Was ich mit keinerlei Diskreditierung gemeint habe: An Deiner Wikipedia-Identität gibt es nichts mehr zu diskreditieren, das hast Du schon selbst erledigt. Das Recht auf Nichtnennung des Klarnamens bleibt Dir natürlich erhalten. --Seewolf 13:38, 4. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
eben... - vielleicht solltest Du künftig erklären, was Du meinst, da dies hier keine Plattform für Hellseher ist. So, jetzt lasse ich Dir noch das letzte Wort, denn das brauchen Admins für ihr Selbstwertgefühl... --88.66.31.208 15:59, 4. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Anfrager Häuptling bibberndes Espenlaub wurde bereits als selbst ernannter 
X.ter Nachfolgeaccount von Satori/Medienwerkstatt 24/P.L. (vgl. oben) gesperrt.
Accountlöschungen sind nicht möglich; eine Handvoll Weblinks ist kein CU-Grund.
Vorwurf zudem mehr als fraglich, vermutlich ein weiter Störaccount  (die Masche, 
sich als wer anders auszugeben oder „falsches Personenspiel zu betreiben“, ist für 
diese Accountreihe genauso symptomatisch wie durchsichtig).  
keine Abfrage (Sperre von „P. Langer“ kann bei Bedarf erfolgen) --:Bdk: 23:20, 4. Dez. 2006 (CET)[Beantworten] 

(5. Dezember) – Zmhdc und GordonFreeman

Ich habe den begründeten Verdacht, dass es sich bei GordonFreeman um den fünften Sockenpuppenaccount von Zmhdc handelt, dessen weitere Nicks Benutzer:Dennj, Benutzer:Trademark und Benutzer:Osram von Gardini wegen Pöbeleien, Beleidigungen auch sexistischer Art, Provokationen und Vandalismus dauerhaft gesperrt worden sind. Hinzu kam missbräuchliche Verwendung von Sockenpuppen in Form von gegenseitiger Hilfe beim Revertieren zur Beibehaltung von POV und die in täuschender Absicht erfolgte Kreierung einer Gruppe von Accounts, um den Eindruck zu erwecken die vorhandene Mehrheit von vernünftig mitarbeitenden Benutzern stehe einer gleich großen Gruppe mit anderen Ansichten gegenüber.

Das Verhalten von Zmhdc war auch in Folge seiner Enttarnung (er hatte den Sachverhalt in Anbetracht einer hier gestellten Anfrage selber zugegeben) von erschreckender Nüchternheit. Er zeigte nicht den Hauch eines Unrechtsbewusstseins. Nachdem Dennj und Trademark als Sockenpuppen erkannt waren, behauptete er plötzlich, bei Osram handle es sich um seinen Vater. Nachdem auch Osram gesperrt worden war, wollte er weitermachen wie zuvor und vertrat den Standpunkt, nun sei alles geregelt. Dass der umstrittene Artikel Kontroverse um die globale Erwärmung inzwischen vollgesperrt war, weil der nun unter dem neu angelegten Pseudonym Zmhdc agierende Benutzer seine haarsträubenden Edits gegen drei andere involvierte Benutzer durchdrücken wollte, spielte in seiner Betrachtung keine Rolle.

Vor einigen Tagen brach dann ein Editwar beim kurz zuvor zum exzellenten Artikel gewählten Globale Erwärmung aus. Hier war am Anfang vor allem GordonFreeman involviert, der zusätzlich dann neu auftauchte bei der "Kontroverse". Schützenhilfe bekommt GordonFreeman hin und wieder von Zmhdc in altbekannter Manier. Am 4. Dezember revertierte GordonFreeman etwa um 16:17h, 16:52h und 17:11h. Um 17:22h übernahm Zmhdc das Revertieren und wiederholte dies um 17:25h und um 17:27h. Auf der Diskussionseite lässt sich dann verfolgen, dass Zmhdc das Setzen des Neutralitätsbausteins ankündigt, der dann von GordonFreeman energisch verteidigt wird. Es gibt neben diesem Hinweis und der Wortwahl mehrere weitere Hinweise auf einen Wiedergänger. Die erste Editierung erfolgte einen Tag, bevor der Account von Dennj aktiv wurde (7. bzw. 8. August). Eine Betrachtung aller fünf Accounts zeigt auffällige Übereinstimmungen sowohl in der Themenwahl als auch in den Zeiträumen der Editierungen.

Ich bitte um Klarstellung, ob es sich bei GordonFreeman und Zmhdc etc. um den selben Benutzer handelt. Sollte dies der Fall sein, werde ich an die Prüfung ein ordentliches Sperrverfahren anschließen, da die Arbeitsweise dieses Benutzers kaum erträglich ist. Die verschiedenen Sockenpuppen waren allesamt im Laufe dieses Jahres angelegt, und ich habe keine Ahnung wie viele noch in der Pipeline stehen. Dies untersreicht den Eindruck, dass hier ganz bewusst die Schwächen der Wikipedia in Form der Anonymität ausgenutzt werden, um eine Plattform für Privattheorien daraus zu machen.

LOL. Hier muss ich dann doch einhaken,les ich jetzt erst . Deine unbelegte "klimaneutralere Ökolandwirtschaft", die 13x mal nach meiner überarbeitung widerhergestellt wurde, ist natürlich keine "Privattheorie" ebensowenig die Meinung, das ne Kernfusion "bereits zeitlich für den Klimaschutz ungeeignet" ist. Und: Natürlich sehen die Leute unabhängig davon ob sie Kernkarftgegner oder -befürworter diese als kritisch an unter dem Artikel Klimaschutz. uvm. Das ist natürlich alles gar nicht privat. Danke an Siggi Freud, meist wirft man doch anderen genau das vor, was man verheimlichen will - das war jetzt aber meine Privatmeinung --GordonFreeman 11:35, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Dass ich jetzt schon zum zweiten Mal einen Checkuser beantragen muss und parallel Vermittlungsausschuss und Neutralitätsprobleme diskutiert werden sollen macht die Artikelarbeit praktisch unmöglich. Hardern -T/\LK 12:47, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das ist ja der Sinn der Neutralitätsanfrage --GordonFreeman 11:35, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Hi Hardern, oder doch besser Barnos? Laut wikipedia Anfragen können in folgenden Fällen gestellt werden: Begründeter Verdacht auf Accountmissbrauch (Mehrfachabstimmung bei Adminkandidaturen, Benutzersperrungen und wichtigen Meinungsbildern, schwerwiegender Vandalismus, Rechtsverletzungen), Begründeter Verdacht auf Reinkarnation eines gesperrten Benutzers.
Welcher liegt denn in meinem Fall vor? Auf jeden Fall sollte Benutzer:Hardern und Benutzer:Barnos gleich mitgecheckt werden. das ist vielleicht erhellender. --GordonFreeman 22:55, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Anfrage sollte bis zum 8.12. bearbeitet sein; derweil ggf. nachvollziehbare Difflinks ergänzen und die Schwere der Störung begründen, die einen Datenschutzeingriff rechtfertigen kann. --:Bdk: 17:58, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wir ham den 8.12. - was issen jetzt das Ergebnis?

--GordonFreeman 11:35, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

GordonFreeman behauptet: "Der Account besteht schon seit dem Jahr 2000, was weiss ich warum wiki das nicht anzeigt." Da gibts eine ganz einfache Erklärung: 2000 gabs die Wikipedia noch gar nicht. Ansonsten passt einfach so viel in das Verhalten der schon gesperrten Sockenpuppen von Benutzer:Zmhdc, dass sich der Verdacht einfach aufdrängt. Die Benutzerseite sieht ganz ähnlich aus, die Daten und die Themen passen, das Herbeiführen von Editwars unter Zuhilfenahme von Beleidigungen passt ebenfalls. (Das einzige was nicht so richtig passt sind die halbwegs konstruktiven Bearbeitungen bei Treibhausgas und Treibhauseffekt.) Provokative und beleidigende Äußerungen von Benutzer:GordonFreeman mir gegenüber umfassen unter anderem:

  • "na dann, du deutsche Duden kaufen und verständliche Satz mache. Ich darfs ja in dieser Diktatur hier nicht." Diskussion:Globale Erwärmung
  • "Fragwürdiges, nicht mehr zeitgemässes, vielleicht sogar reaktionäres Demokratieverständnis?" ebenda
  • "Da könnt auch ihr euch nicht verstecken, sondern müsst eure in eurem jugendlichen Sozialisierungskontext mühsam zurechtgerückten Positionen argumentativ nachvollziehbar belegen oder begründen. Persönlich begründen wird bei dem generellen Niveau des hier versammeltem Panoptikum der deutschen Gesellschaft - minus Sachverständige bis zu meinen bisherigen Einlassungen, schwierig werden." ebenda
  • "Ach lieber Herrgott - sehe ich gerade dieser Absatz stammt ja schon wieder vom Hardern." Diskussion:Klimaschutz
  • "Eure Sockenpuppen-Manie beweist mir, dass ihr in der Vergangenheit viel Angriffsfläche geboten habt und die Nerven blank liegen. Macht nix, wird euch vielleicht noch öfter im Leben so gehen. Aber man muss nur feste wollen, dann dreht sich die Erde schon in die gewünschte Richtung" Diskussion:Kontroverse um die globale Erwärmung
  • "So- all das ist für uns erstmal völlig wurscht - denn a) ignorierst du das eh in deiner selbstherrlichen Manie" ebenda
  • "Parallel kannst du als eingetragener IPCC-Such-Roboter ja rein erdnahe atmosphärische Meeresdaten raussuchen" ebenda
  • "Im wirklichen Leben würde ich keine 5min mit jemandem deines Alters und Verhalten reden" Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem Globale Erwärmung
  • "Das ist doch symptomatisch für dein ganzes IMO egokonzentriertes mindset." ebenda
  • "Hardern, entweder willst du es nicht kapieren oder du kannst es welchen Gründen auch immer nicht." ebenda
  • eben (22:21) gerade wurde GordonFreeman von SVL ermahnt sich an Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe zu halten ([26]), nachdem dieser Hardern wieder persönlich angriff.([27]) IqRS 22:41, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  • am 4. Dezember greift GordonFreeman Benutzer:Barnos an und provoziert ihn ohne ersichtlichen Grund auf dessen Benutzerseite [28] IqRS 22:51, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
ok, dann muss ich wohl doch darauf eingehen. in der Zeit von meinem ersten Beitrag am 1.12.2006 im Artikel globale Erwärmung bis zum letzten Versuch einen Satz dort unterzubringen am 4.12.2006 hat mich Barnos genau 13 mal gelöscht, wenn ich mich nicht verzählt habe, du glaube ich 2x und hardern 2x und einmal nicht, wenn ich mich richtig erinnere. Barnos hat in dieser Zeit keinen eigenen Beitrag geliefert. Ich würde daher meine Frage "welche Beiträge ausser Löschungen?" nicht gerade als Provokation "ohne ersichtlichen Grund", wie du das formulierst bezeichnen. --GordonFreeman 23:07, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Sorry, noch schwerer wiegendes habe ich nicht vorzubringen. Ein Sperrverfahren, das vielleicht angebracht sein könnte, finde ich nur ohne die Abklärung hier nicht zielführend, weil ich nicht jede zweite Woche gegen eine neue Inkarnation aneditieren will. Wenn das nicht ausreicht, bitte kurze Benachrichtigung hier. Trotz allem danke! Hardern -T/\LK 18:53, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Aber bitte doch Barnos, äh Hardern. da ist aber nix dabei, was nach den wikiepdia Regeln einen user-check rechtfertigen könnte - grinsgrins :o). Ach übrigens mein Account besteht schon seit 1900, nicht erst seit 2000. Sorry für den Fehler :oo)). Im übrigen könnst mir mal die email von zmdhc zukommen lassen, sieht so aus als könnten wir Freunden werden! --GordonFreeman 21:25, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Noch eine Ergänzung von mir: Auch auf seiner Benutzerseite schreibt GordonFreeman: "...ich bin kein Neuaccount. Den Account gibt es schon seit jahren, was weiss ich warum das nicht angezeigt wird..." ([29]). Dagegen schreibt er auf die Diskussionsseite von Proofreader: "Ich weiss jetzt auch nicht ob ich hier richtig bin, weil ich noch zu neu bin..." ([30]). Und das für ein Mitglied, dass seit 2000 einen Account hat (die deutsche Wikipedia gibts laut der Hauptseite erst seit Mai 2001). IqRS 21:57, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

1. ist für mich der Sperrantrag, den du zitierst in der Tat neu. War bisher nicht nötig, bis ich eben euch getroffen habe. aber das war kein persönliche Angriff. So wars halt. Für einen Admin müsste es doch ein leichtes sein herauszufinden, wann der Account angelegt wurde. Ich meine es war 1900 (siehe Korrektur oben). Du meinst es war der 8. Oktober 2006? die Sockenpuppen-Theorie stammt schliesslich ursprünglich von dir. Hiermit gebe ich dem admin mein Einverständnis herauszusuchen wann ich meinen Account angelegt habe. War vielleicht doch 1902. würd mich jetzt auch mal interessieren --GordonFreeman 22:42, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

(5. Dezember) - „Protestsocken“

Ich beantrage zu überprüfen, ob es Anhaltspunkte gibt, ob die inzwischen als „Protestsocken“ (WR-Troll oder Protestvandale) gesperrten Nutzer mit dem Nutzer WR identisch sind. Also ob der Nutzer „Weiße Rose“ mit den Benutzerkonten

Jeder dieser Nutzer gab als Zusammenfassung „(Hiermit protestiere ich gegen die regelwidrige unbeschränkte Sperrung (über VS) von Benutzer:Weiße Rose, ein Account mit 9898 Edits.)“ an und änderte die „bewährte Rechtschreibung“ auf die „reformierte Rechtschreibung“. Benutzer Guten Morgen verwendete auf seiner Diskussion in einem Zwiegespräch mit Southpark das Wort „muss“. WR als Verfechter der alten Rechtschreibung würde dieses Wort vermutlich nicht benutzen, da das aber fälschbar wäre, sehe ich die nur als Indiz,nicht als Beweis.

Im Zusammenhang fiel auf der Diskussionsseite der VS der Nutzer

Nach dessen Sperrung als „WR-Troll“ reinkarnierte er vermutlich als

*Alexander72 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) [33] bzw. wahrscheinlicher als

Außerdem besteht der Verdacht, dass mit den Konten

Verdächtig in diesem Zusammenhang ist ein Beitrag des dem Verein Deutsche Sprachwelt scheinbar nahestehenden DDRep (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) auf der Diskussion:Nürnberg vom 27. November 2006.

WR (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) war heute tätig um im gegen ihn anhängigen Benutzersperrverfahrung Stellung zu beziehen, war in den vergangenen Tagen mit verschiedenen IP aus dem Bereich 87.175.usw. tätig, somit müssten aktuelle Daten für einen Vergleich zur Verfügung stehen.

WR zuordenbare Beiträge erfolgten mit folgender IP:

Andererseits teilt Benutzer:KarlV hier mit, dass WR auch mit einer 84er-Ip editiert hätte.

Ich bitte die CU-Berechtigten um Überprüfung im rechtlich zulässigen Rahmen. Vielen Dank. -- Achates ...zu alt für Popmusik? 13:55, 5. Dez. 2006 (CET) -- Nachtrag 16:43, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Den Antrag unterstütze ich, auch wenn ich mir der Gefahr bewußt bin, daß es ja auch jemand aus meinem geographischen Umfeld und deshalb aus dem gleichen IP-Range sein könnte. Ich erkläre nochmals, daß ich die oben genannten Accounts nicht angelegt und nicht benutzt habe. Es hat auch niemand in meinem Auftrag gehandelt. Um wen es sich handelt, ist mir nicht bekannt. Der Account Alexander72 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) war es, was an seinen Beiträgen zu sehen ist, aber mit Sicherheit nicht. -- WR 15:19, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

In der Tat, die Verdächtigung Alexander72 ist unsinnig. -- Achates ...zu alt für Popmusik? 15:31, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wer wissen will wer ich bin soll mir ne mail schreiben und sich erst mal klar erkennen zu geben. Checkuser wird ergeben das meine IP aus dem Raum OWL stammt das sollte weit genug entfernt von Franken sein. Alexander72 15:34, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

mh - alle o.g. Benutzeraccounts sind bereits unbeschränkt gesperrt - und ihr wisst schon, dass mittels Checkuser nicht die "Unschuld" nachgewiesen werden kann? --Rax post 15:52, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Mir ist bewusst, dass CU nicht als Unschuldsbeweis oder Schuldbeweis angeführt werden kann, da die Aussagekraft beschränkt ist, aber er kann ein Indiz sein um ein Bild abzurunden. -- Achates ...zu alt für Popmusik? 16:52, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich bin anderer Meinung. Beim BS gegen WR geht es nicht um diesen Sockenpuppenzoo, auch wenn manche Benutzer sie mit in der Begründung anführen. Was auch immer bei einer CU hierzu rauskäme, es hätte eh nur gar keine oder begrenzte Aussagekraft. Da die Sperre gegen den Account WR nicht wegen der Puppen erfolgte, sollte ein immer fragwürdiges Ergebnis der Überprüfung hier auch keinen Einfluss auf das laufende BS-Verfahren haben, welches ausdrücklich dazu dient, die Richtigkeit der (bereits erfolgten) Sperre und die Länge der (bereits festgelegten) Sperrdauer zu kontrollieren. IMHO sollte also kein CU stattfinden. Gruß --Rax post 21:23, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Die ursprüngliche Sperrung hatte mit den Protestaccounts zwar nichts zu tun (die kamen ja erst danach), aber im aktullen Benutezsperrverfahren spielt das Thema aber eine Rolle, woe Abstimmungskommentare eigen. Die Aussagekraft von Checkuser mag gering sein, aber das spricht generell gegen dieses Verfahren und nicht nur in diesem Fall. Es gibt allerdings noch eine einfachere Lösung, die darin besteht, mir zu glauben, daß ich mit diesen Protestsocken nichts zu tun habe. Ich würde das hier nicht mehrmals explizit erklären, wenn ich damit etwas zu tun hätte. -- WR 22:34, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Da ich WR persönlich kenne, halte ich seine diesbezügliche Aussage für 100% glaubwürdig. Penta Erklärbär 22:53, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich möchte soweit gehen und behaupten, dass die Protestsockenvorwürfe die Diskussion beherrschen und die ursprünglichen Argumente zum Teil überlagern. Es kann nicht sein, das die Diskutanten, den von Hei ber fairerweise lediglich als Möglichkeit vorgebrachten Vorwurf als Tatsache ansehen. Wenn Checkuser ein Indiz geben kann, ob Personengleichheit besteht oder nicht, dann sollte er ausgeführt werden. Trotz all den Unzulänglichkeiten, die der CU mit sich bringt: Wikipedia-Nutzer sind Menschen und Menschen machen Fehler! Und diese Fehler kann CU aufdecken und sind der Punkt an dem wir einhaken könnten. Mir ist klar, dass der CU evtl. auch zur endgültigen Sperre WR führen kann und ich denke WR ist das auch bewusst. -- Achates ...zu alt für Popmusik? 10:57, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
dass die Protestsockenvorwürfe die Diskussion beherrschen - mh - genau das kann ich nicht nachvollziehen; ich lese bei über 50 pro-stimmen genau zwei, die sich irgendwie auf die spamer oben beziehen, die eine davon (Sirdon) mit vorbehalt ("falls sich herausstellen sollte, dass ... dann"). Und bzgl. Indiz: CU kann nur Indiz über Personengleichheit hinter zwei verschiedenen Accounts geben, nicht über Personenungleichheit. Gruß --Rax post 11:52, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich möchte nur anmerken, daß der oben erwähnte Account Benutzer:FriederG in einem völlig anderen Zusammenhang entstanden ist (siehe meinen CU-Antrag "Ankündigung von Flame-Seiten" weiter oben). Eine Identität mit den "Protestsocken" wäre ausgesprochen interessant, würde mich aber überraschen. --Fritz @ 11:07, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich befürworte die CU-Durchführung ebenfalls. Nicht zum Beweis der "Unschuld" von WR, sondern einfach um herauszufinden, welcher Dritte der Puppenspieler ist. Mit etwas Glück kann man dann gleich das nächste Sperrverfahren anleiern.--Wiggum 11:17, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

puh - dann müsstest du ja aber einen Verdacht haben und begründen können, wer dahinter steckt, und einen solchen Verdacht gibt es bisher doch nicht. (Allerdings kenne ich genau einen Benutzer, der so massiv die Zusammenfassungszeile für seine Verlautbarungen benutzt, der ebenfalls sehr massiv schon mit sockpuppets gearbeitet hat, der außerdem sich selbst in einer gewissen Verbindung mit WR sieht und der viertens dumm naiv genug sein könnte zu glauben, dass solcher Spam WR nützen würde. Dieser Benutzer ist aber bereits unbeschränkt gesperrt.) --Rax post 11:36, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Bis dato lautet der unbegründete Vorwurf WR sei der Protesttroll und auf der Benutzerseite ist man sich nicht zu schade, dass zu postulieren. Schlimmstenfall kommt raus, dass der Protesttroll möglicherweise mit den Sprachwahrern in Schwaig bei Nürnberg zu tun haben könnte, kann sein, weiß ich nicht und ich weiß nicht, ob ich das wissen will. -- Achates ...zu alt für Popmusik? 11:51, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Das ein anderer (kann auch WR sein, ich will a priori nichts ausschliessen) dahintersteckt ist meines Erachtens evident. Einen konkreten Verdacht habe ich nicht, das ist aber wg. Erstgesagtem irrelevant. Es gibt imho 3 Optionen:
  • Jemand wollte mit der Aktion WR gezielt schaden (ich hoffe nicht, dass wir schon so weit gesunken sind)
  • Jemand wollte "allgemeine" Kritik an der WP-Politik formulieren (glaube ich nicht, die üblichen Problemseiten werden bei sowas idR von den üblichen Verdächtigen extensiv genutzt)
  • Jemand wollte WR mit dieser Aktion helfen/unterstützen/whatever (plausibel, wenn man ein überdurchschnittliches Maß an Naivität voraussetzt.)
Ich halte Punkt 1 oder 3 für wahrscheinlich. Zumindest hat Wst kürzlich bewiesen, dass manche Leute glauben, mit möglichst viel Nerverei zum Ziel zu kommen. Da der Störenfried nachhaltig und bewusst die Zusammenfassung missbraucht hat, ist Wiederholungsgefahr gegeben. Daher komme ich zu dem Schluss, dass die Gemeinschaft die verfügbaren Mittel ausschöpfen sollte, um den "Täter" zu identifizieren und geeignete Maßnahmen einzuleiten.
Btw, wen meinst du? Ekke? Das wäre der Einzige, der mir ad hoc wegen der Zusammenfassung einfallen würde. Wobei es ja neuerdings allgemein Mode zu werden scheint, bei Editwars über die Zusammenfassungszeile zu kommunizieren.--Wiggum 11:53, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
kommunikation über zusammenfassungszeilen ist blöd, findet statt, ist aber kein spam, wie hier. und: ein anderer fällt mir auch nicht ein. --Rax post 11:56, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Bevor das hier zu „Rate mal mit Rosental“ verkommt, ekke gibt seinen Püppchen eigentlich immer Namen mit pseudo-intellektuellem Anstrich und ROHA nutzt sonst IP, vielleicht kommen wir ja auch auf die Sprachwahrer um den Riebe: Und spätestens an diesem Punkt verlassen wir die Diskussion und kommen über Mutmaßungen zu Verschwörungstheorien. -- Achates ...zu alt für Popmusik? 14:04, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Hat jemand "Riebe" gesagt?--nodutschke 16:03, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Bitte nur sachbezogene Kommentare, nicht weiterführende Spekulationsspielchen sind kaum hilfreich. Ansonsten sollte diese Anfrage bis zum 8.12. bearbeitet sein. --:Bdk: 17:58, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nachtrag: Im Sperrlog habe ich noch diese Benutzer gefunden:

Beide Accounts stammen nicht von mir. Den ersten habe ich irgendwo schon gesehen (der Name ist falsch geschrieben: die links liefern keine Ergebnisse). Den zweiten sehe ich jetzt zum ersten Mal, was nicht verwunderlich ist, weil dieser Account bereits nach zwei Minuten gesperrt wurde. Ich will ja nicht behaupten, daß ich zur Sperrumgehung nicht fähig wäre, aber ein solcher Account taugt dafür wenig, weil damit kaum mehr als ein Edit möglich wäre. Kurz vor dem Sperrverfahren wäre ein solch auffälliger und provokatiiver Account zudem äußerst unsinnig. Ich vermute hier deshalb eher einen Provokateur. -- WR 22:47, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

(8. Dezember) Dr.Dr. Jan Berwid-Buquoy, BHWe und ABer

Ich bitte um Überprüfung der drei Benutzer

Die beiden letztgenannten Benutzer wurden nach einer mehrmonatigen Pause für diese Löschdiskussion reaktiviert. In ihrem Argumentationsmuster, ihrem Sprachstil und den von ihnen ausgehenden persönlichen Angriffen ähneln sie stark Dr.Dr. Jan Berwid-Buquoy, von dem der zur Löschung vorgeschlagene Artikel stammt. Kernvorwurf ist die versuchte Manipulation der verlinkten Löschdiskussion durch Sockenpuppen. --jergen ? 09:53, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]