Flughafen Beirut
مطار رفيق الحريري الدولي Rafic Hariri International Airport | |
---|---|
![]() | |
Kenndaten | |
ICAO-Code | OLBA |
IATA-Code | BEY |
Koordinaten | |
Höhe über MSL | 27 m (89 ft) |
Verkehrsanbindung | |
Entfernung vom Stadtzentrum | 7 km südlich von Beirut |
Basisdaten | |
Eröffnung | 1954 |
Kapazität (PAX pro Jahr) |
6,0 Mio |
Start- und Landebahnen | |
03/21 | 3800 m × 45 m Beton |
16/34 | 3395 m × 45 m Beton |
17/35 | 3250 m × 60 m Asphalt |
Der Rafiq-Hariri-Flughafen (arabisch مطار رفيق الحريري الدولي, DMG Maṭār Rafīq al-Ḥarīrī al-duwalī), am südlichen Stadtrand von Beirut gelegen, ist der internationale Flughafen des Libanon. Er ist Stützpunkt der nationalen Fluggesellschaft Middle East Airlines.
Ursprünglich trug er den Namen Beirut International Airport. Am 22. Juni 2005 erfolgte die Umbenennung zu Ehren des ehemaligen Premierministers Rafiq Hariri, der am 14. Februar 2005 einem Bombenattentat zum Opfer gefallen war.
Aktuelle Ereignisse
Am 13. Juli 2006 wurde während des Libanonkriegs der Flughafen von israelischen Raketen getroffen. Die drei Startbahnen erlitten dabei große Schäden. Der Flughafen wurde daraufhin geschlossen.
Dennoch gelang es der Fluggesellschaft Middle East Airlines, fünf ihrer Flugzeuge über eine Rollbahn auszufliegen. Durch die nun bestehende Möglichkeit, Hisbollahführer aus dem umkämpften Libanon zu evakuieren, bombardierte die israelische Luftwaffe die Treibstofflager des Flughafens und verhinderte damit befürchtete Ausreisen von Hisbollahkämpfern.
Nachdem am 14. August 2006 eine Waffenruhe in Kraft trat, konnte der Betrieb auf dem Flughafen Beirut ab dem 17. August wieder aufgenommen werden.
Geschichte
Der Flughafen Beirut wurde am 23. April 1953 eröffnet. Zu diesem Zeitpunkt besaß er zwei Landebahnen. Am 28. Dezember 1968 wurde der Flughafen Ziel eines Angriffes der israelischen Armee. Mit Beginn des libanesischen Bürgerkrieges verlor er seinen führenden Status und mit ihm alle Fluggesellschaften bis auf die nationale Middle East Airlines und die Trans Mediterranean Airways. Zeitweise wurde der Flughafen vollständig geschlossen. Trotzdem wurden das Terminal 1977 und die Landebahnen 1982 und 1988 erneuert. 1982 wurde das Terminal durch Granatenbeschuss der israelischen Armee beschädigt. Nach dem Krieg wurde 1994 ein 10-Jahres Programm für einen weitreichenden Um- und Ausbau gestartet.
Fluggesellschaften
Fluggesellschaften die den Flughafen Beirut bis Juli 2006 anflogen und auch größenteils wieder anfliegen:
- Aeroflot (Moskau-Scheremetjevo)
- Air Algerie (Algiers)
- Air Arabia (Schardscha)
- Air France (Paris-Charles de Gaulle)
- Alitalia (Mailand-Malpensa)
- Armavia (Jerewan)
- Austrian Airlines (Wien)
- British Airways (London-Heathrow)
- Czech Airlines (Prag)
- Cyprus Airways (Larnaka)
- DonbassAero (Donezk)
- EgyptAir (Alexandria, Kairo)
- Emirates (Dubai)
- Ethiopian Airlines (Addis Abeba)
- Etihad Airways (Abu Dhabi)
- Gulf Air (Bahrain)
- Hemus Air (Sofia)
- Iran Air (Teheran-Mehrabad)
- Iraqi Airways (Bagdad)
- Jat Airways (Belgrad, Dubai)
- Jazeera Airways (Kuwait City)
- KLM Royal Dutch Airlines (Amsterdam)
- Kuwait Airways (Kuwait City)
- LOT Polish Airlines (Warschau)
- LTU International (Düsseldorf)
- Lufthansa (Frankfurt)
- Malaysia Airlines (Kuala Lumpur)
- Malev Hungarian Airlines (Budapest)
- Middle East Airlines (Abidjan, Abu Dhabi, Accra, Amman, Athen, Kairo, Kopenhagen, Dammam, Dubai, Düsseldorf, Frankfurt, Genua, Istanbul, Dschidda, Kano, Kuwait, Lagos, Larnaka, London-Heathrow, Mailand-Malpensa, Nizza, Paris-Charles de Gaulle, Riad, Rom-Fiumicino, Scharm asch-Schaich)
- Olympic Airlines (Athen)
- Oman Air (Dubai, Muskat)
- Qatar Airways (Doha)
- Royal Air Maroc (Casablanca)
- Royal Jordanian (Amman)
- Saudi Arabian Airlines (Dammam, Dschidda, Riad)
- Star Airlines (Paris-Charles de Gaulle)
- Syrian Arab Airlines (Brüssel, Damaskus)
- Tarom Romanian Air Transport (Bukarest)
- Tunisair (Tunis)
- Turkish Airlines (Istanbul)
- UM Airlines (Kiew)
- Viking Airlines (Stockholm)
- Yemenia (Amman, Sana'a)
Weblinks
- Beirut Rafic Hariri International Airport (englisch)