Zum Inhalt springen

Berlin-Prenzlauer Berg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. September 2004 um 21:50 Uhr durch 82.82.146.117 (Diskussion) (Plätze). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Prenzlauer Berg ist ein Ortsteil im Bezirk Pankow in Berlin. Bis zur Fusion mit Weißensee und Pankow im Jahre 2001 war Prenzlauer Berg ein eigenständiger Bezirk.

Am 30. Juni 2003 waren 134.861 Einwohner in dem 10,95 km² großen Ortsteil gemeldet.

Prenzlauer Berg war vor der Wende Teil Ostberlins. Seit Mitte der 1990er Jahre wurden viele der häufig maroden Gebäude saniert. Prenzlauer Berg entwickelte sich rasch zum einem von vielen Restaurants und Bars geprägten Bezirk, die sich besonders in der Kastanienalle, um Kollwitz- und Helmholtzplatz sammeln. Als Mittelpunkt des Nachtlebens kann der U-Bahnhof Eberswalder Straße angesehen werden, an dem sich u.a. Schönhauser Allee, Danziger Str. und Kastanienallee schneiden.

Datei:Prenzlauer Berg am U-Bhf Eberswalder Str.jpg
Blick auf die Kastanienallee

Die soziale Struktur des Stadtteils hat sich seit der Wende im Fluss befunden: Das ursprüngliche berliner Arbeitermilieu wird zunehmend verdrängt, und auch die nachgezogene "alternative Szene" beginnt höheren Einkommensschichten zu weichen - nicht zuletzt wegen den steigenden Mieten im Zuge der Privatisierungen und Sanierungen der Gebäude.

Nach wie vor ist der Prenzlauer Berg sowohl vom Stadtbild wie auch von der politischen Orientierung her einer der grünsten Bezirke Berlins.

Der Name Prenzlauer Berg kann mit oder ohne Artikel verwendet werden.

Leben & Kultur

Am Kollwitz- und Helmholtzplatz existiert eine Vielzahl von unterschiedlichen Restaurants und Cafes. In der Kastanienallee finden sich außerdem viele kleinere Geschäfte, das Kino Lichtblick und das Dock11-Theater. In der Kulturbrauerei, die sich im Gebäudekomplex der ehemaligen Schultheiss-Brauerei an der Schönhauser Allee/Danziger Str. befindet, sind u.a. Kinos und Restaurants untergebracht. Der kommerzielle Mittelpunkt des Stadtteils liegt beim S-Bahnhof Schönhauser Allee, wo die "Schönhauser Allee Arkaden", ein Einkaufszentrum nach dem typischen Muster der ostdeutschen Nachwendejahre, Kunden auch aus dem ursprünglichen Pankow anziehen.

Wichtige Straßen

Plätze

  • Arnimplatz
  • Falkplatz
  • Helmholtzplatz (Helmi)
  • Humannplatz
  • Kollwitzplatz (Kolle)
  • Senefelder Platz
  • Teutoburger Platz
  • Zionskirchplatz

Parks

  • Mauerpark
  • Ernst-Thälmann-Park
  • Volkspark Anton Saefkow
  • Volkspark Prenzlauer Berg
  • (Grünanlagen auf dem Wasserturm-Berg)

Clubs in Prenzlauer Berg

  • 8mm Bar - Schönhauser Allee 177B
  • Bastard - Kastanienallee 7-9
  • Coffy
  • Duncker - Dunckerstr. 64
  • Dock 11 - Kastanienallee 79
  • Dolmen Klub - Schönhauser Allee 6-7
  • Eingang 28 - Christinenstr. 28
  • Hecht Club
  • Icon - Cantianstr. 15
  • Klub der Republik
  • Knaack
  • Kulturbrauerei - Knaackstr. 97
  • Luxomat - Knaackstr. 97
  • Magnet - Greifswalder Straße 212-213
  • Manson - Schliemannstr. 37
  • Mr. Tibbs - Marienburgerstr. 32
  • Music Hall - Storkower Str. 135
  • Neue Berliner Initiative (NBI)
  • Pfefferberg - Schönhauser Allee 176
  • Prater - Kastanienallee 7
  • Soda Club (in der Kulturbrauerei)
  • Steinhaus - Saarbrücker Str. 22

Vorlage:Navigationsleiste Ortsteile Berlins