Zum Inhalt springen

Ferdinand Swatosch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Dezember 2006 um 00:25 Uhr durch Peterwuttke (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ferdinand Swatosch (* 11. Mai 1894; † 29. November 1974) war ein aus Simmering stammender österreichische Fußball-Nationalspieler. Er konnte in seiner Karriere mehrfach Meister mit Rapid und Austria werden und galt als einer der besten Stürmer der frühen 20er Jahre in Österreich.

Karriere

Ferdl Swatosch begann seiner Fußballerkarriere 1911 beim 1. Simmeringer SC, wo auch sein Bruder, Nationalspieler Jakob Swatosch spielte. Sein Durchbruch gelang in der der Saison 1913/14, in der er mit 18 Toren bereits drittbestzter Schütze der Meisterschaft wurde und den Sprung von einem in der Liga wenig erfolgreichen Klub in die Nationalmannschaft schaffte. Berühmt wurde in diesem Zusammenhang das letzte Meisterschaftsspiel der Saison mit Simmering gegen Rapid. Rapid benötigten nut ein Unentschieden zum dritten Meisterschaftssieg in Serien, verlor allerdings auf Grund zweier Swatosch-Tore vollkommen überraschend mit 1:2 und somit auch die Meisterschaft an den Wiener AF. Ferdl Swatosch wurde sofort von Seiten der Grün-Weißen ein großzügiges Transferangebot gemacht, was dieser auch annahm. Der Ausbruch des Ersten Weltkrieges behinderte allerdings seinen weiteren Karriereverlauf stark, dennoch feierte der Stürmer 1916, 1917 und 1919 drei Meisterschaften und den Gewinn des erstmals ausgespielten ÖFB-Cups 1919.

Anschließend kehrte er zu seinem Stammverein nach Simmering zurück und wurde dort schlagartig wieder unumstrittener Publikumsliebling. Der Stürmer, der in nur 23 Länderspielen für Österreich beachtliche 18 Tore erzielte, wurde insbesondere durch das Länderspiel am 16. September 1920 gegen Deutschland zur Vereinslegende. Beim 3:2 Sieg über die Deutschen erzielte Ferdl Swatosch alle drei österreichischen Tore vor „heimischen Publikum“ - das Länderspiel fand vor 30.000 Zuschauer auf der Simmeringer Had statt. Diese und weitere Leistungen im Nationaldress bewirkten allerdings, dass die Simmeringer erneut ihren Topstürmer abgeben mussten. dieses Mal verschlug es Swatosch zur Austria, dmalas noch Wiener Amateur-SV. In Ober St. Veit wurde erneut Meister 1924, sowie Cupsieger 1921 und 1924 und zudem auch Torschützenkönig 1923. Seiner Karriere ließ er als Spieler in Deutschland ausklingen, wo er später namhafte Klubs wie Borussia Dortmund, Arminia Bielefeld und Schalke 04 trainierte.

Vereine

Erfolge