Zum Inhalt springen

Karl-Marx-Haus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. August 2003 um 13:25 Uhr durch Stefan Kühn (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Datei:Karl Marx Geburtshaus Trier kl.jpg
Geburtshaus von Karl Marx

Bild vergrößern

Datei:Karl-Marx-Haus Ausstellung1 kl.jpg
Ausstellungsräume
Bild vergrößern

Datei:Karl-Marx-Haus Ausstellung2 kl.jpg
Ausstellungsräume
Bild vergrößern


Das Karl-Mar-Haus in Trier ist das Geburtshaus von Karl Marx und heute ein Museum.

Karl Marx wurde hier als drittes Kind des jüdischen Advokatanwaltes Heinrich Marx (* 1777, † 1838) und seiner ebenfalls jüdischen Ehefrau Henrietta Marx (* 1788, † 1863), einer geborene Presborck, in der Stadt Trier geboren. Sein Geburtshaus steht in der Brückergasse 664 (heute Brückenstraße 10). Hier lebte die Familie zur Miete und zog im Oktober 1819 in ein kleines Wohnhaus in der Simeongasse (heute Siemeonstraße 8) direkt an der Porta Nigra. Dort errinnert heute nur noch eine Gedenktafel an den berühmten Bewohner.

Das Geburtshaus von Karl Marx wurde allerdings erst 1904 durch den wiedergefundenen Mietvertrag seines Vaters mit dem Besitzer des Hauses identifiziert. Die SPD erwarb das Haus 1928. Mit der Machtergreifung der Nazis 1933 wurde das prestigträchtige Geburtshaus des so genannten Vaters des Kommunismus zwangsenteigneten und als Druckerei des Nationalblattes genutzt.

Am 5. Mai 1947 wurde es als Karl-Marx-Haus mit mehreren Ausstellungsräumen dem interessierten Publikum geöffnet. Im Jahre 1968 wurde es dann in die Friedrich-Ebert-Stiftung eingegliedert.