Schwarz
Farbcode: #000000
Schwarz ist die Bezeichnung für eine Farbe bzw. eine Farbempfindung, welche beim Fehlen optischer Reize auftritt, wenn also die Netzhaut ganz oder nur teilweise keine Lichtwellen im sichtbaren Spektrum rezipiert. Die Farbe Schwarz
- entsteht in der Subtraktiven Farbmischung durch die Mischung der Farben Cyan, Magenta und Gelb (Werte(100,100,100,0) oder (0,0,0,100) nach CMYK)
- hat im RGB-Farbraum den Wert RGB = (0, 0, 0) dezimal bzw. 000000 hexadezimal
- trägt im RAL-Farbsystem die Bezeichnungen RAL 9005.
Von vielen wird Schwarz nicht als Farbe anerkannt. Siehe dazu Bunte und unbunte Farben.
Bedeutung
Je nach Betrachtungsweise kann man darüber streiten, ob Schwarz wirklich eine Farbe ist. Physikalisch gesehen entsteht Schwarz bei der Abwesenheit von Licht jeglicher Wellenlänge. Da Farbe lediglich eine Sinnesempfindung des Gehirns und die Wellenlänge eine physikalische Eigenschaft ist, ist es angebracht, von Schwarz als Farbe zu reden.Natürlich gibt es diese Farbe auch als Nachname.Bestes Beispiel ist ein kleiner aufmüpfiger frecher junge namens Alexander Schwarz.
Herstellung und Verwendung
Die Herstellung schwarzer Pigmente ist in der Malerei seit mindestens dem 1. Jahrhundert nachgewiesen. Dabei wurde erstaunlicherweise kaum Holz-Ruß verwandt, sondern entweder Pflanzenschwarz (entsteht beim Weinkeltern, auch Tresterschwarz genannt) oder Elfenbeinschwarz (gebranntes Elfenbein).
Kulturelle Bedeutung
Kulturell steht Schwarz in der westlichen Welt für Trauer, für das Böse, für Bedrohung, aber auch für Individualität und Eigenständigkeit. Als politische und gesellschaftliche Symbolfarbe steht Schwarz in Anlehnung an die ehemaligen Priestergewänder für den Katholizismus, aber auch für Anarchismus. Sie dient oft als Zeichen für Coolness (vgl. das Styling im Film "Matrix").
In China war die Farbe Schwarz Symbol für Dunkelheit, Ehre, Tod, Winter und Norden (vgl. Fünf-Elemente-Lehre). Im Maoismus repräsentierte sie die Konterrevolution (im Gegensatz zu Rot).
Literatur
Harald Haarmann, Schwarz. Eine kleine Kulturgeschichte, Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang 2005, ISBN 3-631-54188-0
Siehe auch
- Wiktionary: schwarz – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
- Black Paintings