Awatschinskaja Sopka
Avatscha | |
---|---|
![]() | |
Awatscha | |
Höhe | 2741 m |
Lage | Kamtschatka (Russland) |
Koordinaten | |
Typ | aktiver Vulkan |
Letzte Eruption | 2001 |
Der Awatscha (russisch Авачинская сопка, Авача) ist ein aktiver Vulkan auf der Halbinsel Kamtschatka in äußersten Osten Russlands.
Er liegt in Sichtweite der Stadt Petropawlowsk-Kamtschatski, der Hauptstadt des Oblast Kamtschatka und ist 2.741 Meter hoch. Gemeinsam mit seinem Nachbarn, dem Korjakski, wurde er als einer der Decade Volcanoes der International Association of Volcanology and Chemistry of the Earth's Interior (IAVCEI) bestimmt, die es wert sind, eine genauere Studie ihrer Geschichte sowie ihrem Einfluss auf bewohntes Gebiet vorzunehmen.
Geologische Geschichte
Awatscha liegt auf dem pazifischen Ring of Fire, an einem Punkt, an der sich die Pazifische Platte mit einer Geschwindigkeit von 80 Millimeter pro Jahr unter die Eurasische Platte schiebt. Ein Keil aus Mantelgestein liegt zwischen den beiden Platten und bildet die Quelle für eine starke vulkanische Aktivität der gesamten Halbinsel Kamtschatka.
Der Vulkan ist einer der aktivsten auf der Halbinsel und wurde etwa um die Mitte des Pleistozän aktiv. Er besitzt eine hufeisenförmige Caldera, die sich vor etwa 30.000 bis 40.000 Jahren durch einen Bergrutsch bildete, der eine Fläche von mehr als 500 km2 südlich des Vulkans bedeckte und auf der heute die Stadt Petropawlowsk-Kamtschatski steht. Die Rekonstruktion eines neueren Anteils innerhalb der Caldera ergab zwei weitere sehr aktive Phasen vor 18.000 und vor 7.000 Jahren.
Heutige Aktivität

In historischer Zeit ist der Avacha mindestens 17mal ausgebrochen, wobei die Eruptionen fast immer explosiv waren und sich danach ein Lavafluss nach Südwesten in die aufgebrochene Caldera hinein entwickelte. Die letzte starke Eruption erfolgte 1945 und wurde auf dem Volcanic Explosivity Index (VEI) mit einer Stärke von Vier vermerkt. Etwa 0.25 km3 Magma wurden dabei ausgeschüttet. 1991 und 2001 gab es kleinere Ausbrüche des Vulkans.
Bis heute kommt es regelmäßig zu Erdbeben im Bereich des Vulkans und mehrere Fumarolen existieren im Bereich des Kraters, aus denen Gase mit einer Temperatur von über 400 °C ausströmen. Aufgrund seines Einflusses auf die Stadt Petropawlowsk-Kamtschatski wurde der Vulkan gemeinsam mit seinem Nachbarn 1996 als Teil eines UN-Programms für die Reduzierung der Schäden bei Naturkatastrophen in die Decade Volcaoes aufgenommen.
Quellen
- Droznin D., Levin V., Park J., Gordeev E. (2002), Detailed Mapping of Seismic Anisotropy Indicators in Southeastern Kamchatka, American Geophysical Union, Fall Meeting 2002
- Levin V., Park J., Gordeev E., Droznin D. (2002), Complex Anisotropic Structure of the Mantle Wedge Beneath Kamchatka Volcanoes, American Geophysical Union, Fall Meeting 2002
- Taran Y.A., Connor C.B., Shapar V.N., Ovsyannikov A.A., Bilichenko A.A. (1997), Fumarolic activity of Avachinsky and Koryaksky volcanoes, Kamchatka, from 1993 to 1994, Bulletin of Volcanology, v. 58, p. 441-448