Zum Inhalt springen

Hans-Otto Dill

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Dezember 2006 um 20:09 Uhr durch My name (Diskussion | Beiträge) (SLA+). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Diese Seite wurde zum sofortigen Löschen vorgeschlagen.

Dies ist keine Aufforderung zum Leeren der Seite, denn nur Administratoren können Seiten löschen. Bitte entferne deshalb diesen Hinweis nicht!
Einsprüche bitte auf diese Seite unterhalb des Bausteins schreiben.

Hinweis: Wenn du diesen Baustein eingefügt hast, kannst du einen Autor der Seite auf der Benutzer-Diskussionsseite mit {{subst:Gelöscht|art=Hans-Otto Dill}} oder {{subst:Unsinn gelöscht|Hans-Otto Dill}} (bei offensichtlichem Vandalismus) benachrichtigen.

Nicht vergessen, die Diskussionsseite auch zu löschen!
Begründung: kein Artikel my name ♪♫♪ 19:09, 7. Dez. 2006 (CET)

Hans-Otto Dill wurde 1935 in Berlin geboren und besuchte ein Gymnasium in Anklam. Er vollendete sein Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin in Romanistik (Französisch, Italienisch, Rumänisch). Außerdem absolvierte er ein postgraduales Studium in Havanna. Und war Prof. em. der Humboldt-Universität zu Berlin und hielt Gastprofessuren in Göttingen (1989), São Paulo (1990 ) und La Plata ( 1994 ). Prof. Dr. Hans-Otto Dill gehörte zu den lehrbeauftragten an der Universität Hamburg. Zu einen veröffentlichten Bücher zählen: - Zwischen Humboldt und Carpentier -Essays zur kubanischen Literatur ( Berlin 2005 ) - Geschichte der lateinamerikanischen Literatur im Überblick( Stuttgart, 1999 ) - Die unernste Geschichte Brandenburgs ( zusammen mit Gerta stecher, Leipzig/ Rostock 1995 ) - Apropiaciones de realidad en la novela hispanoamericana de los siglos XIX y XX ( als Mitherausgeber und Mitautor zusammen mit Carola Gründler, Inke Gunia und Klaus Meyer-Minnemann, Frankfurt/Madrid 1994 ) - Lateinamerikanische Wunder und kreolische Sensibilität. Der Erzähler und Essayist Alejo Carpentier ( Hamburg 1993 ) - Gabriel García Márquez: Die Erfindung von Macondo ( Hamburg 1993 ) - Sieben Aufsätze zur lateinamerikanischen Literatur ( Berlin 1975 ) - El ideario literario y estético de José Martí ( 1975, Havanna, Preis der Casa de las Américas im Genre Essay) u. v. m…