Zum Inhalt springen

Supergute Tage oder Die sonderbare Welt des Christopher Boone

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Dezember 2006 um 18:30 Uhr durch 212.100.250.213 (Diskussion) (Protagonist und Handlung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Supergute Tage oder die sonderbare Welt des Christopher Boone ist das erste Nicht-Kinderbuch des britischen Autors Mark Haddon. Der Roman über das Leben eines 15-jährigen autistischen Jungen gewann im Jahr 2003 den Whitbread Book of the Year - Award, einen britischen Buchpreis.

Protagonist und Handlung

Der Protagonist ist der 15-jährige Christopher Boone, der mit seinem allein erziehenden Vater in einer englischen Kleinstadt lebt. Der Junge findet im Garten der Nachbarin deren Hund mit einer Mistgabel erstochen vor. Daraufhin beschließt er, dieses Verbrechen als Detektiv aufzuklären, und darüber ein Buch zu schreiben. Er beginnt, trotz seines Widerwillens sich mit Fremden zu konfrontieren und die des Vaters, eine Befragung der Nachbarschaft, deren Ergebnisse er akribisch in seinem Buch notiert.

Anmerkungen

Der englische Originaltitel des Buches "The Curious Incident of the Dog in the Night-time" zitiert eine Bemerkung, die Sherlock Holmes in Arthur Conan Doyles Buch "Silver Blaze" macht. Der deutsche Titel bezieht sich darauf, dass "Supergute Tage" sich für den Protagonisten Christopher dadurch ankündigen, dass er 4 rote Autos in einer Reihe parken sieht. Der auch als Hörbuch erhältliche Roman ist mit fiktiven "Originalzeichnungen" des Ich-Erzähler illustriert. Da Christopher die Ordnung in der Welt der Mathematik besonders schätzt, sind die Kapitel seines Buches mit Primzahlen nummeriert, so das sich der Leser schon nach wenigen Seiten in Kapitel 29 befindet. Aus gleichem Grund sind auch einige Mathematische Rätsel beschrieben, mit denen Christopher sich beschäftigt, u.a. das Monty-Hall-Problem.

Verfilmung

2006 entstand unter der Regie von Steven Kloves ein Kinofilm. Kloves verfilmte hierzu sein eigenes Drehbuch.

Ausgaben

  • Die deutsche Ausgabe erschienen bei Blessing, Mai 2005, ISBN 3896672282.
  • Das englische Original "The Curious Incident of the Dog in the Night-time" bei Vintage, 2004, ISBN 0099450259.

Rezensionen

Sonstige