Zum Inhalt springen

Lilo & Stitch (Fernsehserie)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Dezember 2006 um 17:25 Uhr durch Saldek (Diskussion | Beiträge) (Trivia). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Fernsehserie

Lilo & Stitch ist eine Zeichentrickserie von Regisseur Robert Gannaway, produziert von 2003 bis 2005 in den USA. Sie basiert auf dem Zeichentrickfilm Lilo & Stitch.

Handlung

In jeder Folge müssen Lilo und Stitch eines von Jumbas Experimenten einfangen, um zu verhindern, dass es Schaden anrichtet. Sie müssen dabei darauf achten, schneller als ihr Feind Gantu zu sein, der die Experimente an den bösen Dr. Hans van Hamsterdam schicken will. Die Experimente liegen als Kapseln (kleine farbige Kugeln) irgendwo auf der Insel herum. Kommen sie mit Wasser in Berührung, werden sie aktiviert, d. h. sie werden lebendig und beginnen, ihre Programmierung auszuführen und richten somit Chaos an. Lilo und Stitch versuchen, nachdem sie ein Experiment eingefangen haben, einen Platz zu finden, wo die besondere Fähigkeit des Experiments eingesetzt werden kann, ohne dass Chaos entsteht. Oft können die Experimente dann sogar nützlich sein.

Charaktere

Lilo
Neben Stitch ist das hawaiianische Mädchen, die Hauptperson der Serie. Die gleichaltrigen Mädchen, die die selbe Hula-Tanzgruppe wie Lilo besuchen, ärgern sie ständig und nennen sie Spinnlo, weil sie sich für Mumien, Monster und Aliens interessiert, während die anderen ihre Freizeit mit Puppen verbringen.
Stitch (Experiment 626)
ist das Experiment 626 des außerirdischen Wissenschaftlers Jumba Jockiba. Er ist kugelsicher, feuerfest und kann Gegenstände heben, die 3000 mal so schwer sind wie er. Er hat sechs Arme, von denen er meistens zwei einzieht, um für einen Hund gehalten zu werden. Obwohl er dunkelblau ist, gelingt ihm das meist. Seine einzige Schwäche ist das Wasser, da er nicht schwimmen kann und im Wasser untergeht. Stitch kann rudimentär sprechen und nennt andere Experimente, die er trifft Bruder.
Nani
ist Lilos große Schwester und kümmert sich seit dem Tod ihrer Eltern um sie. Im Film Lilo & Stitch bekam sie dabei Probleme mit Mr. Cobra Bobo vom Jugendamt, weil Lilo erzählte, sie sei oft allein.
Dr. Jumba Jockiba
Der vieräugige, dunkelrosa und schwarz gefärbte, aber sonst einem (übergewichtigen) Menschen ähnlich sehende Außerirdische bezeichnet sich selbst als teuflisches Genie. Er erfand in der Vergangenheit 626 teuflische Experimente, die dazu gedacht und darauf programmiert waren, Chaos zu verursachen. Nun hat er seine Meinung geändert und hilft Lilo und Stitch beim Einfangen der Experimente. Als Tarnung dient ihm eine dunkle Sonnenbrille und ein Hut. Jumba stammt vom Planeten Quelta Quan. (Wird im Pilotfilm der Serie von Gantu genannt.)
Agent Pleakley
Der einäugige, blassgelbe Alien mit einem Fühler auf dem Kopf macht den Haushalt bei Lilo und Nani und passt auf Lilo auf. Er trägt sehr gerne Frauenkleider und manchmal eine Perücke um sich zu tarnen. Pleakley stammt von Plongona. (Wird in der Folge "Detekto" erwähnt.)
Kapitän Gantu
Der einem Wal ähnelnde riesengroße ehemalige Raumschiffkapitän ist der ständige Gegner von Lilo und Stitch beim Einfangen von Experimenten. Er versucht, sie vor ihnen zu fangen und an seinen neuen "Boss", Hans van Hamsterdam zu schicken. Als Hilfe dafür hat er Experiment 625, ein gelbes Wesen, das Stitch abgesehen von der Farbe sehr ähnlich sieht. Allerdings hat 625 an diesem Job gar kein Interesse, er ist darauf programmiert, Sandwiches zuzubereiten und zu verspeisen, was er mit Freude tut. Gantu stammt vom achten Planeten des Kelkron-Sonnensystems. (Wird in der Folge "Richter" erwähnt.)
Dr. (Rupert) Hans van Hamsterdam
Dieser hasenähnliche Bösewicht möchte mit Hilfe von Jumbas Experimenten die Weltherrschaft erreichen und lässt sie deshalb von Gantu einfangen. Misserfolge machen ihn sehr wütend, sodass er Gantu oft als inkompetent bezeichnet. In einer frühen Folge der Serie wird enthüllt, dass Van Hamsterdam zwei Vornamen hat, aber "Rupert" aus Scham nie verwendet.


Experimente

  • 007 Gigi Ein kleines graues Experiment, geschaffen um Jambas Nachbarn mit seinem Gekläffe in den Wahnsinn zu treiben. Mertle verwechselt Gigi mit einer Hündin, schließt sie gleich ins Herz und adoptiert sie kurzerhand. Als Lilo sieht, wie gern sich die beiden haben, lässt sie Gigi dort, wo sie hingehört - bei Mertle.
  • 010 Putzi/010.2 Schmutzi Dieses grüne Kerlchen sollte mit seinem Staubsauger-Rüssel und vielen anderen Fähigkeiten ursprünglich Jambas Haus sauber halten, aber in seinem Programm gab es einen schweren Fehler: Putzi hielt alle Personen für Keime, die es zu vernichten galt. Schließlich versucht Jamba Putzis Putzwahn abzuschwächen, doch stattdessen verwandelt er ihn versehentlich in einen Schmutzmacher.
  • 025 Sternchen Entwickelt als Leuchtsignal für Alien-Armeen kann das Strahlen dieses sternförmigen gelben Experiments sogar noch von anderen Galaxien aus gesehen werden. Sein "einzig wahrer Platz" ist auf dem Weihnachtsbaum von Kokaua.
  • 029 Krönchen Setzt sich eine Person Krönchen auf den Kopf, verwandelt es diesen in einen König, der Macht über alle Lebewesen besitzt. Nur andere Experimente sind gegen seinen Einfluss immun. 029 sieht aus wie eine kleine Raupe mit einem kronenartigen Kopf.
  • 032 Detekto Dieses Experiment wurde von Jamba als Lügendetektor entwickelt, sollte 032 eine Lüge hören, erzeugt es sofort einen lauten Ton. Eigentlich dachte Jamba, dass Lügen die Gesellschaft zusammenhalten würden und Detekto so für enormes Chaos sorgen könnte, aber zuletzt erkennt auch er, dass es Liebe ist, die alles verbindet. Detekto gehört zu Pleakleys Selbsthilfegruppe "PENTHOUSE", um dort die wahren Gefühle der Mitglieder aufzudecken.
  • 033 Hammerkopf Ein kleiner Dinosaurier mit Hammer als Kopf, entworfen um Nägel an Jambas Haus zu befestigen. Sonst hämmert es aber auch gern auf Personen oder andere Experimente ein.
  • 036 Schlägt Löcher in Flüssigkeitsbehälter mit Dornen an seinem Schwanz.
  • 040 Hacki Gräbt tiefe Löcher in die Erde um Wurzeln und allerlei Pflanzen zu zerstören.
  • 054 Ursprünglich als Experiment 119 bezeichnet, wird dieses Experiment von Gantu mit 611 verwechselt und zu Van Hamsterdam geschickt. Dort stellt es sich aber als Schokoladenexperiment heraus, entwickelt um alle in seiner klebrigen Süße zu ersticken. Später, im letzten Lilo & Stitch - Film erhält es statt 119 die Nummer 054.
  • 062 Pommes Als persönlicher Küchenchef von Jamba geplant, mestet dieses graue Wesen seine Opfer bevor es sie selbst auffuttern will. Die fettigen Speißen die Pommes serviert machen zwar nicht satt, dafür aber reichlich dick. Zum Glück verschwindet dieser Effekt wieder nach einer Nacht. Weil er auch gesund kochen kann, wenn man ihm Zutaten dafür gibt, und man Essen in Maßen ohne schlimme Folgen genießen kann, eröffnet Lilo für Pommes einen kleinen Schnellimbiss.
  • 086 Dieses grüne Krabbenexperiment schuf Jamba, um jedes Experiment einfangen zu können. Es ist in der Lage sich in der Mitte zu teilen, seinen Gegner zu umschließen und ihn so kampfunfähig zu machen. Lilo und Stitch finden es 20 Jahre in der Zukunft im Besitz von Van Hamsterdam vor, nachdem sie mit Hüpfers Hilfe diese Zeit einfach übersprungen haben.
  • 089 Hüpfer Mit der Kraft ausgestattet sich selbst und alle die es berühren in die Zukunft zu teleportieren, entwickelte Jamba 089 um nicht die nach eigenen Aussagen "ewigen 10 Sekunden bis die Mikrowelle fertig ist" abzuwarten. Aber ein Fehler in seinem Programm lässt Hüpfer statt 10 Sekunden 10 Jahre überspringen. Er hat jedoch auch einen "Alles-auf-Anfang"-Knopf, der die Zeit wieder zurückspult bis vor 089s erster Benutzung.
  • 102 Dieses gelbe Experiment hat starke Ähnlichkeit mit einer Ampel, es wurde von Jamba entwickelt um Verkehrschaos zu verursachen. Obwohl in der Serie mit der Nummer 239 versehen, ist seine Zahl im letzten Film zu 102 geändert worden.
  • 110 Quietsch Einer roten Maus sehr ähnlich ist 110 konzipiert worden um ganze Planeten mit seinem unaufhörlichen Gerede in den Wahnsinn zu treiben. Seine Stimme klingt wie ein Zahnarztbohrer im Mixer.
  • 113 Schuh Entwickelt als Unglücksbringer zieht es auf Personen in seiner Nähe extremes Pech, wenn seine hufeisenförmigen Hörner aufleuchten. Werden seine Hörner nach oben gebogen, kehrt sich seine Wirkung von Unheil in Glück um und so bringt Lilo Schuh auf den Minigolfplatz, wo er seine Kräfte optimal einsetzen kann.
  • 149 Bonnie & 150 Clyde In ihrer Episode als 349 und 350 bezeichnet, sind die beiden auf der Disney Homepage als Experimente 149 und 150 vermerkt. Ihre primäre Funktion besteht aus Diebstahl und Flucht. Nach ihrer Aktivierung verschwinden in ganz Kokaua allerlei Dinge, bis Lilo und Stitch sie verfolgen und schließlich in ihrem Versteck überraschen. Dort gelingt es Bonnie und Clyde sie davon zu überzeugen, dass sie gar nichts Böses wollen sondern einfach nur die Freiheit genießen sich von nichts einengen zu lassen, auch nicht von Gesetzen. Zunächst fühlen sich Lilo und Stitch mit den beiden sehr wohl und merken nicht, dass die sie nur ausnutzen wollen. Als die Freunde das schließlich herausfinden und nach einem Einbruch in Gantus Schiff erkennen, dass sie zu weit gegangen sind, stellen sie sich wieder auf die Seite des Gesetzes und verhaften die Gauner. 149 und 150 landen im Gefängnis, später nehmen sie an Pleakleys Selbsthilfekurs teil.
  • 151 Ein fliegendes rosa Experiment mit Schnuller, aus seinem Schwanz kann es Staub schütteln, der alle Wesen die ihn berühren in Babies zurückverwandelt. Dieser Effekt kann nur durch ein spezielles Gemisch wieder aufgehoben werden. 151s wahrer Platz ist im Tierheim, dort verjüngt es alte Hunde zu Welpen, die häufiger adoptiert werden.
  • 221 Blitzi Das erste vom Container aktivierte Experiment. Dieser gelbe Bruder von Stitch kann Blitze erzeugen und hat starke elektrische Kräfte. Nachdem Stitch verzweifelt nach seinem Ursprung sucht, findet er in Blitzi einen ihm relativ ähnlichen Verwandten. Zuerst erwidert Blitzi Stitchs familiäre Gefühle nicht, aber als Van Hamsterdam Stitch auslöschen und aus seinem Gencode eine Klonarmee herstellen will, erkennt Blitzi, dass Stitch ihm doch am Herzen liegt und greift rettend ein. Blitzis wahren Platz ist im alten Leuchtturm, den er immer mit Strom versorgt.
  • 222 Pickel Ein grünes Experiment, das ungefähr so groß ist wie eine Zelle. Es ist entwickelt um in planetarische Anführer zu schlüpfen und sie krank zu machen. Die Symptome, violette Pusteln, stinkende Füße, geschwollene Augen und ununterbrochenes Rülpsen sollen das Volk so anwidern, dass es zum Sturz des Politikers und einer umgehenden Revolution kommt.
  • 227 Rotzi Fledermausähnliches Experiment. Weil Lilos Freundin Victoria Heuschnupfen hat, fühlt Rotzi sich zu ihr hingezogen, da er auf Schleim steht. Diese hält Rotzi zuerst für einen Vampir.
  • 276 Nicki Experiment 276 ist ein Wesen das sich in Träume einschleicht und diese in Alpträume verwandelt.
  • 499 Explosivo kann gelbes Plasma mit der Nase abfeuern.
  • 501/502 Yin und Yang. Yin kann Wasser spritzen und Yang kann Lava speien. Lilo sagt, dass die beiden eine neue Insel erschaffen können.
  • 513 Richter kann Erdbeben erzeugen, indem er seinen Schwanz ab dem Boden schlägt.
  • 520 Wasserkanone, macht gerne Wellen und will die Welt überfluten. Lilo findet einen Platz, wo 520 leben könnte.
  • 540 Bö ist ein Expriment, das Orkane erzeugen kann und ähnelt entfernt einem Blasebalg.
  • 601 Kixx, ein illegales Experiment, das auf vielen Abenteuern dabei ist. Ein kräftiger Genet mit vier Armen.
  • 617 Plasmoid kann grünes Plasma mit dem Schwanz abfeuern.
  • 624 Stitch ist in Engel verliebt. Engel kann alle Experimente durch ein bestimmtes Lied in ihr böses Gegenteil verwandeln. Das klappt nicht bei 625 und Stitch, denn diese Experimente wurden später erschaffen. Wenn man Engels Lied rückwärts wiedergibt, werden durch Engel verwandelte Experimente wieder normal.
  • 625 Das kleine gelbe Experiment ist Stitchs nächster Verwandter und Gantus unbrauchbarer Assistent, da er nichts anderes zu tun hat, als Sandwiches zu verputzen und Gantu zu beleidigen. Obwohl es die selben Fähigkeiten hat wie Stitch, weigert es sich diese einzusetzen.
  • 627 Jamba wird wieder teuflisch und erfindet 627. 627 hat keinen Namen und hat die Kraft von 20 anderen Experimenten. Seine Schwäche: Er ist so stark, dass jedes Opfer ihn zum Lachen bringt.

Trivia

  • Obwohl das Konzept von mehreren Experimenten, zwar erst nach dem Film in die Serie integriert wurde, traten bereits im Game "Stitch, Experiment 626" Experimente auf.
  • Die ursprünglich geplanten Experimente, welche schon im oben erwähnten Game einen Cameoauftritt hatten, wurden von Disney durch "harmlosere" ersetzt, denn die geplanten Experimente ähnelten entfernt den Aliens aus Ridley Scotts gleichnamigen Film.
  • Die Serie basiert zum grossen Teil auf Mythen von Hawaii.
  • Lilo altert im Laufe der Serie: so war sie am Anfang des ersten Filmes 5 Jahre alt. Gegen Ende der Serie ist sie ungefähr 10 Jahre alt. Übrigends tritt in der Serie auch einmal die erwachsenen Lilo auf (und der erwachsene Stitch).
  • Im Film wird Jumba als ausserodentlich kriegerisch dargestellt. In der Serie jedoch erscheint er ausserodentlich kultiviert.
  • Pleakleys Vorliebe für die Erde wird bereits im ersten Film bekundet.
  • Disney beschränkte bereits im Drehbuch die Fähigkeiten der verschiedenen Experimente. Im bereits erwähnten Game ähnelten die anderen 626 Experimente keineswegs Stitch (Mit Ausnahme von 621). Die meisten Experimente in der Serie lehnen sich an bereits erwähnte Handlung des zweiten Filmes.
  • Ürsprünglich sollte die Serie nur von Lilo und Stitch handeln. Nach dem grossen Erfolg des Videospiels "Disney`s Stitch: Experiment 625" entschied man sich jedoch, die 625 anderen Experimente ebenfalls in die Serie zu integrieren.
  • Im Film hat Lilos Badeanzug die Farben Rot-Orange, in der Serie sind sie jedoch Orange-Rot.
  • Obwohl immer wieder angedeutet wird dass Jamba einen 628 geschaffen hat, erscheint er in der Serie nie.
  • Der charismatische Walalien Gantu wurde für die Serie etwas verändert: Während er im Film als ausgesprochen gewaltätig und diszpliniert dargstellt wurde, änderte man seine Figur in eher untauglich, dafür herzlicher.
  • In der ganzen Serie taucht nicht ein einziges Mal der Hauptplanet der Föderation auf.
  • Die Präsidentin des hohen Rates, wurde im deutschen von Katharina Thalbach synchronisiert, die vor allem durch ihre Synchronrolle als "M" aus James Bond bekannt sein dürfte.
  • Stitchs Ausehen wurde leicht verändert. So weisst er deutlich grössere Ohren und einen breiteren Kopf als im Film auf.
  • Der von Stitch geklaute Polizeikreuzer der Föderation wird von Stitch in der Folge "Bonnie und Clyde" geflogen, um diese dingfest zu machen. (Unter anderem soll Jumaba das Raumschiff geborgen, und für Stitch repariert haben.)
  • Pleakleys wissenschaftlicher Stand wird in der Serie selten erläutert.
  • In der gesamten Serie surfen Lilo und Stitch kein einzige mal auf den traumhaften, hawaiianischen Wellen.
  • Lilos Vorliebe für Elvis wurde in der Serie etwas zurück gedrängt, um ihr Image etwas "merkwürdiger" erscheinen zu lassen.
  • Manche der experimente erfüllen weder einen Zweck, noch sind sie gross gefährlich. Als Jumba nach dem Sinn dieser Geschöpfe fragt, berklärt Jumba, dass er manche Experimente nur zum Zeitvertreib konstruiert hat.
  • Die Seltsamen Bewohner der Insel treten in der Serie eher auf, und haben mehr Tiefe als im Film.